Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hartmut Oetker

    14. März 1959
    Die Arbeiten zur deutsch-österreichischen Tarifrechtsangleichung
    Tarifvertragsgesetz
    Die Bündelung von Interessen der Belegschaftsaktionäre als Rechtsproblem
    30 Klausuren aus dem Arbeitsrecht 1
    30 Klausuren aus dem Arbeitsrecht 2
    Handelsrecht
    • 2017

      Der Kommentar konzentriert sich auf Normen des HGB und behandelt im Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen, insbesondere den Unternehmenskauf. Zudem wird das Seehandelsrecht erläutert, was einen zusätzlichen Mehrwert gegenüber anderen Kommentaren bietet. Die Normen des Bilanzrechts sind vollständig abgedruckt. Die Kommentierungen orientieren sich an der praktischen Relevanz der Themen. Umfassendes Entscheidungsmaterial der Gerichte wird systematisch aufbereitet, und europarechtliche sowie internationale Aspekte des deutschen Rechts sind integriert. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen Aufbau, wobei am Ende auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen wird. Der Schwerpunkt liegt auf dem Recht der Personenhandelsgesellschaften, inklusive Konzern- und Insolvenzrecht. Die 5. Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert, wobei die aktuelle handelsrechtliche Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt sind. Wichtige Gesetzesänderungen wie das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen und das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen sind eingearbeitet. Die Zielgruppe umfasst Juristen, die im Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht tätig sind, darunter Rechtsanwälte, Richter, Hochschullehrer, Unternehmensjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

      Handelsgesetzbuch
    • 2011

      Vorteile - Alle prüfungsrelevanten Probleme - Fälle mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden Zum Werk Die Neuauflage der Fallsammlung zum Individualarbeitsrecht ist als Übungsbuch zur Vorbereitung auf die Klausuren des Studiums und Examens konzipiert. Die in den Band aufgenommenen Lösungsskizzen, die sich an der Rechtsprechung des BAG und der herrschenden Meinung orientieren und alle wichtigen Reformen der jüngsten Zeit, insbesondere das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) berücksichtigen, verstehen sich dabei nicht als erschöpfende Musterlösungen. Sie beschränken sich bewusst auf ein Gerüst, anhand dessen der Benutzer seinen eigenen Lösungsweg überprüfen kann. Die den Falllösungen angefügten Hinweise auf Literatur und Rechtsprechung liefern Hilfestellung zum weiterführenden und vertiefenden Studium. Der Schwierigkeitsgrad der Klausuren ist unterschiedlich, so dass dieser Band bereits für Einsteiger in die arbeitsrechtliche Materie nutzbar ist; insbesondere eignet er sich jedoch zur Vorbereitung auf Klausuren des ersten und zweiten Staatsexamens. Zielgruppe Studierende und Referendare.

      30 Klausuren aus dem Individualarbeitsrecht
    • 2011

      Vorteile - Alle prüfungsrelevanten Probleme - Fälle mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden - Mit Gesetzesänderungen und neuester Rechtsprechung Zum Werk Die Neuauflage der bewährten Fallsammlung zum kollektiven Arbeitsrecht ist als Übungsbuch zur Vorbereitung auf die Klausuren des Studiums und Examens konzipiert. Die in den Band aufgenommenen Lösungsskizzen, die sich an der Rechtsprechung des BAG und der herrschenden Meinung orientieren und alle wichtigen Reformen der jüngsten Zeit berücksichtigen, verstehen sich dabei nicht als erschöpfende Musterlösungen. Sie beschränken sich bewusst auf ein Gerüst, anhand dessen der Benutzer seinen eigenen Lösungsweg überprüfen kann. Der Klausurenband wendet sich damit an diejenigen Studierenden, die bereits über solide arbeitsrechtliche Grundkenntnisse verfügen oder sich diese parallel erarbeiten. Die den Falllösungen angefügten Hinweise auf Literatur und Rechtsprechung liefern Hilfestellung zum weiterführenden und vertiefenden Studium. Der Schwierigkeitsgrad der Klausuren ist unterschiedlich, so dass dieser Band bereits für Einsteiger in die kollektivarbeitsrechtliche Materie nutzbar ist; insbesondere eignet er sich jedoch zur Vorbereitung auf Klausuren des ersten und zweiten Staatsexamens. Inhalt - Recht der Koalitionen - Tarif und Arbeitskampfrecht - Betriebsverfassungsrecht - Recht der Unternehmensmitbestimmung Zielgruppe Für Studenten und Referendare

      30 Klausuren aus dem Kollektiven Arbeitsrecht
    • 2009

      Kommentar zum Handelsgesetzbuch (HGB)

      • 2124 Seiten
      • 75 Lesestunden

      Durchweg praxisgerecht ist hier das HGB erläutert - mit Schwerpunkt auf der Personenhandelsgesellschaft. Auch das Seehandelsrecht ist knapp kommentiert. Die Normen des Bilanzrechts sind vollständig abgedruckt. Neu in der 2. Auflage: das BilMoG, das ARUG und das VorstAG.

      Kommentar zum Handelsgesetzbuch (HGB)
    • 2008
    • 2007
    • 2004

      Im Jahre 2004 feiert das Bundesarbeitsgericht den 50. Jahrestag seiner Errichtung. Aus diesem Anlass haben sich ca. 70 Autoren zusammengefunden, um zu aktuellen Problemen des Arbeitsrechts Stellung zu nehmen und hierbei auch den Beitrag des Bundesarbeitsgerichts für die Entwicklung der Arbeitsrechtsordnung Revue passieren zu lassen. Die in der Festschrift zusammengefassten Beiträge wurden von namhaften Arbeitsrechtlern verfasst. Neben Arbeitsrechtswissenschaftlern zählen insbesondere auch Vertreter der arbeitsrechtlichen Praxis zu den Autoren. Hierzu gehören nicht nur Repräsentanten der Fachanwaltschaft und der Verbände, sondern auch Unternehmensjuristen. Für alle Interessierten, die sich mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen, insbesondere auch Personen aus der arbeitsrechtlichen Praxis.

      50 Jahre Bundesarbeitsgericht
    • 2002

      Insbesondere bei den börsennotierten Publikumsaktiengesellschaften gewinnt die Gruppe der Belegschaftsaktionäre zunehmend an Bedeutung. Während ihre Interessen als Arbeitnehmer von den klassischen Repräsentanten (Betriebsräte und Gewerkschaften) wahrgenommen werden, reihen sie sich als Aktionäre ihres Arbeitgebers zumeist noch in die Gruppe der »apathischen Kleinaktionäre« ein. Neuere Bestrebungen, die Gruppeninteressen der Belegschaftsaktionäre eigenständig auf den Hauptversammlungen zu repräsentieren, werfen die Frage nach den vereinsrechtlichen und den aktienrechtlichen Rahmenbedingungen für derartige Zusammenschlüsse auf. Der Autor hat diese Aspekte umfassend ausgeleuchtet und zeigt insbesondere den Gestaltungsspielraum für die organisatorische Struktur von Aktionärsvereinigungen auf. Ferner werden die Vorgaben des Aktiengesetzes für die Rechtsstellung einer Vereinigung von Belegschaftsaktionären vertieft untersucht. Anschließend betrachtet der Verfasser die durch das kollektive Arbeitsrecht gesetzten Rahmendaten, wenn die klassischen Vertretungen der Arbeitnehmer die Interessen der Belegschaftsaktionäre gebündelt vertreten wollen. Damit liefert das Werk zugleich einen Beitrag zur aktuellen Coporate Governance Diskussion.

      Die Bündelung von Interessen der Belegschaftsaktionäre als Rechtsproblem
    • 2002

      Die vertraglichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes. Dem trägt das Lehrbuch Rechnung, indem es die klassischen Vertragstypen vertieft erläutert und einen Überblick zu atypischen und gemischten Verträgen gibt. Neben den notwendigen Fakten werden dabei vor allem die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge aufgezeigt.

      Vertragliche Schuldverhältnisse
    • 1999