Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Gahl

    Infektiöse Endokarditis
    Gegenseitigkeit
    Auskultation und Perkussion
    Begegnung und Verantwortung
    Auskultation und Perkussion. Inspektion und Palpation. Inkl. CD.
    • Begegnung und Verantwortung

      Beiträge zu einer ärztlichen Menschenkunde

      Schmerz, Krankheit und das Wissen um die eigene Sterblichkeit sind grundlegende menschliche Erfahrungen, denen niemand entkommen kann. Diese Grenzerfahrungen führen zu einer veränderten Selbstwahrnehmung, bei der der Betroffene sich selbst als Objekt seines gestörten Befindens erlebt, während er gleichzeitig als Subjekt agiert. Der Kranke wird durch den Arzt zum Objekt von Diagnostik und Therapie, was Kranksein und Krankheit zu existenziellen Erfahrungen der Leiblichkeit und Zeitlichkeit macht. Diese Selbst- und Fremd-Objektivierung birgt die Gefahr der Selbstentfremdung und der Reduktion auf einen unpersönlichen medizinischen Gegenstand. Die Beziehung zwischen Arzt und Patient sollte der empathischen Sorge des Kranken Rechnung tragen und eine angemessene medizinische Behandlung ermöglichen. In der Sterbephase wandeln sich „Begegnung und Funktion“ zu einer menschlichen Begleitung. Der Autor schöpft aus fast 40 Jahren Erfahrung als Internist, die von der ersten Begegnung über die Untersuchung bis hin zur palliativmedizinischen Betreuung und der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen reicht. Dabei wird die Sprache des Kranken, die Suche nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit am Krankenbett und die menschliche Verbindung in den letzten Lebensphasen thematisiert.

      Begegnung und Verantwortung
    • Du wünschst Dir mehr Sicherheit bei der klinische Untersuchung Deiner Patienten? Dieses Buch hilft Dir. Sein Schwerpunkt liegt auf den Techniken der Auskultation und Perkussion von Lunge und Herz. Damit bist Du perfekt vorbereitet auf den „Klopfkurs“ bzw. auf Deine ersten eigenen Patienten. - Neben den Normalbefunden sind viele pathologischen Befunde und deren Interpretation beschrieben. - Die Inhalte sind übersichtlich, verständlich und liebevoll aufbereitet. - Das Buch schafft Sicherheit im Umgang mit Patienten im Rahmen der klinischen Untersuchung: Wie begegne ich einem Patienten? Worauf muss ich achten? Wie muss ich die Befunde interpretieren? - Kostenloser Online-Zugang zu 65 Audiobeispielen (33 Lunge, 32 Herz) - Mit den „integrierten“ Audio-Beispielen kann die Lehrbuchtheorie mit „Leben“ und Praxisnähe gefüllt werden.

      Auskultation und Perkussion
    • Die Gegenseitigkeit bildet gemeinsam mit dem Umgang und der Solidarität einen der Grundbegriffe der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. Mehr denn je verbinden sich mit ihr die Grundfragen medizinischer Ethik. Ob es um die Bestimmung des Verhältnisses von Arzt und Kranken oder des Anfangs und des Endes menschlichen Lebens geht, oder aber um die vielfältigen Konsequenzen der molekular-biologischen und reproduktionsmedizinischen Forschung, stets ergeben sich - wenn auch in anderen Formen - Bezüge zum Begriff der Gegenseitigkeit. Der vorliegende Band versammelt neben Vorträgen einer Jahrestagung die Ergebnisse der bisherigen Sitzungen eines seit nunmehr 10 Jahren in der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft bestehenden Arbeitskreises „Ethik in der Medizinischen Anthropologie“. Mit Beiträgen von: Peter Achilles, Udo Benzenhöfer, Matthias Bormuth, Johannes Fischer, Klaus Gahl, Elisabeth Gödde, Fritz Hartmann, Ludger Honnefelder, Rainer-M. E. Jacobi, Hartmut Kreß, Volker von Loevenich, Klaus Michael Meyer-Abich, Josef N. Neumann, Heinz Schott, Wolfgang Vögele, Viktor von Weizsäcker, Hartmut Wiedebach, Reiner Wiehl.

      Gegenseitigkeit
    • InhaltsverzeichnisInfektiöse Endokarditis: Terminologie und Epidemiologie.Pathologische Anatomie der infektiösen Endokarditis.Mikrobiologie der infektiösen Endokarditis.Das klinische Bild der infektiösen Endokarditis.Nierenbeteiligung bei infektiöser Endokarditis.Infektiöse Endokarditis durch Gram-negative Bakterien oder andere seltene Keime.Infektiöse Endokarditis durch Pilze.Infektiöse Endokarditis nach kardiochirurgischen Eingriffen.Diagnostik der infektiösen Endokarditis.Echokardiographische Diagnostik.Mikrobiologische Diagnostik.Therapie der infektiösen Endokarditis.Herzklappenchirurgie bei aktiver infektiöser Endokarditis.Prophylaxe der infektiösen Endokarditis.Prognose der infektiösen Endokarditis.Ausblick.Sachwortverzeichnis.

      Infektiöse Endokarditis