Knappe Rohstoffe machen den Einsatz moderner geowissenschaftlicher Technologien und Methoden in der heimischen Rohstoffgewinnung und -nutzung notwendig. Die Beiträge der Fachautoren dieses Bandes zeigen solche Technologien und Ansätze an Einzelbeispielen auf. Sie behandeln unter anderem Rohstoffreserven (Peak Oil / Gas / Coal / Uranium, unkonventionelles Gas), Bedeutung und Abbau mineralischer Rohstoffe in Deutschland, Renaturierung von Abbauflächen, Grundwasserversorgung und Oberflächenwasser, den Bergbau, Ressourcenschutz durch Rohstoffrecycling, Auswirkungen von Maßnahmen zur Rohstoffgewinnung, Aufgaben der geologischen Dienste, Akzeptanz von Geothermieprojekten, Tiefengeothermie, Geoparks, Gipskarstarchäologie und Vorschriften der EU. Ein zweiter Themenschwerpunkt sind Geodaten und damit assoziierte Technologien (GIS). Diese sind unverzichtbar für die Raum- und Flächenplanung z. B. für die Gewinnung von Baurohstoffen, als Basis für Modelle zur optimalen Nutzung regenerativer Energien (Windparks), in der Energieplanung und als Grundlage für die Erstellung geologischer Karten. Fachübergreifende Beiträge über Folgenabschätzung (Jischa) und Biodiversität (Pott) runden den Band ab. Er erschien anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien.
Horst Quade Bücher






Rohstoffgewinnung und Landschaftsgestaltung
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
Im irdischen System der Natur gibt es keinen Lebensraum, der den wesensgemäßen Bedürfnissen des Menschen gerecht wird. Um sich gegen die klimatischen Widrigkeiten und die Nahrungskonkurrenz anderer Lebewesen zu behaupten, musste er die natürlichen Gegebenheiten seinen Bedürfnissen anpassen und zu einem für ihn günstiges Umfeld verwandeln. Mit der wachsenden Konzentration der Bevölkerung auf immer kleineren Räumen sind die Anforderungen, die an Mensch und Umwelt gestellt werden, stetig gewachsen. Wie diese Eingriffe möglichst behutsam, nachhaltig und zum Nutzen von Natur und Menschen gestaltet werden können, erläutern die Autoren dieses Bandes anschaulich an unterschiedlichen Beispielen.
Geoinformationssysteme werden heute in nahezu allen Bereichen eingesetzt, wo ortsgebunden Projekte geplant oder überwacht werden. Auch bei der Landvermessung, der Raumplanung, in der Forst- und Wasserwirtschaft ebenso wie bei der Verkehrsüberwachung oder zu militärischen Zwecken sind sie im Einsatz. Dieses Heft bietet einen Überblick über die Grundlagen dieser Systeme und informiert über neue Anwendungen und Entwicklungen.
Das hier vorliegende Heft befasst sich mit der Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland. Der Abbau, die Weiterverarbeitung und der Einsatz mineralischer Rohstoffe und ihrer Produkte sowie deren Transport, sind in allen Bundesländern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor von hoher ökonomischer Bedeutung. Dies soll auch in Zukunft so bleiben. Es sollen aber auch unvermeidbare Eingriffe in die Natur minimiert und die Renaturierung aufgelassener Produktionsstätten vorangetrieben werden.
Das Heft beschäftigt sich mit der Entwicklung des Energiebedarfs, welcher sowohl die Erdöl- und Erdgasindustrie als auch die Politik vor große Herausforderungen stellt. Ein breit angelegter Energiemix soll weiterentwickelt und die Versorgung mit Erdöl und Erdgas gesichert werden.