Die überarbeitete und aktualisierte Neuauflage bietet umfassende Methodenkapitel, die sich mit der Erhebung und Auswertung empirischer Daten befassen. Sie richtet sich an Leser, die ein vertieftes Verständnis für empirische Forschung entwickeln möchten, und liefert praxisnahe Ansätze sowie aktuelle Entwicklungen in der Methodik. Diese Ergänzungen machen das Buch zu einem wertvollen Werkzeug für Studierende und Fachleute in der Forschung.
Wolfgang Beywl Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch
Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren
- 2011
Selbstevaluation in der Lehre
Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren
Lehrende streben danach, ihre Veranstaltungen so zu gestalten, dass Studierende aktiv und erfolgreich lernen, und sie möchten den Grad ihrer Lehrzielerreichung überprüfen. Dazu benötigen sie eine durchdachte didaktische Planung, ein breites Spektrum an Unterrichtsmethoden und begleitende Datenerhebungen zu ihrem Lehrhandeln, zur Selbststeuerung des Lernens und zu den Lernresultaten. Dieses Buch bietet einen Ansatz, um die Herausforderungen der Selbstevaluation in den Bereichen „Unterrichten und Evaluieren“ effektiv und entspannt zu bewältigen. Es vermittelt Methoden zur Integration evaluativer Untersuchungen in die Lehrpraxis, um die eigene Professionalität zu fördern und die Lehrqualität zu dokumentieren. Zudem unterstützt es Lehrende bei der Lösung didaktischer Probleme und der Erweiterung ihrer Unterrichtskompetenz durch Planungshilfen, Checklisten, Erhebungsinstrumente und Praxisbeispiele. Es richtet sich an Lehrende aller Disziplinen, auch ohne spezielle didaktische oder forschungsmethodische Kenntnisse. Auf wissenschaftlicher Grundlage führt das Buch in die Praxis der Selbstevaluation ein und ist für hauptberufliche Lehrende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen, Berufsakademien, höheren Fachschulen, Weiterbildungseinrichtungen und weiterführenden Schulen sowie Lehrbeauftragte und Studierende der Erziehungswissenschaften konzipiert.
- 2007
Der vorliegende Band bietet Praktikern eine Anleitung zur systematischen Planung und Umsetzung von Evaluationen. Eine fundierte Planung sorgt dafür, dass der Aufwand für die Durchführung einer Evaluation dem erwarteten Nutzen entspricht. So werden nur die Informationen gewonnen, die zur Verbesserung der Arbeit tatsächlich genutzt werden können. Evaluation wird hier als wissenschaftsbasierte Dienstleistung verstanden, die immaterielle Gegenstände wie Bildung, soziale Arbeit und Öffentlichkeitsarbeit unabhängig, systematisch und datengestützt beschreibt und bewertet. Die Autor(inn)en verfolgen mit diesem Band drei Ziele: Erstens erhalten die Lesenden einen Überblick über den Ablauf einer Evaluation und lernen die einzelnen Schritte in ihrer Abfolge kennen, um Evaluationen besser planen und strukturieren zu können. Zweitens erfahren sie, welche Methoden, Verfahren und Instrumente den Evaluationsschritten zugeordnet werden können. Drittens bietet der Band eine sprachliche Plattform, um über Evaluationen mit der nötigen Begriffsklarheit zu kommunizieren. Das Ergebnis ist eine praxisorientierte Handreichung, die zeigt, wie eine Evaluation qualifiziert geplant und durchgeführt oder extern vergeben werden kann.
- 2007
Der KWB-Arbeitsbericht 36 leitet zur Begleitung und Bewertung von Studiengängen der wissenschaftlichen Weiterbildung an. Der theoretisch und praktisch fundierte Leitfaden unterstützt Evaluationsverantwortliche bei der Entwicklung studiengangspezifischer Evaluationskonzepte. Evaluationspläne, Instrumente und Auswertungen werden am Beispiel von zwei KWB-Studiengängen veranschaulicht. Dokumentiert sind auch Umsetzungsworkshops des Leitfadens mit Verantwortlichen von Weiterbildungsstudiengängen der Universität Bern
- 1996
Die Bibliographie stellt den Stand an Methoden und Modellen der Evaluation, ihren Standards und Prinzipien dar. Die Autoren haben Literatur zur betrieblichen Weiterbildungsevaluation und zur pädagogischen und betriebspädagogischen Evaluation, Controlling und Qualitätsmanagement zusammengestellt. Die besprochenen Bücher sind praxisorientiert, leicht zu beschaffen und lassen sich gut lesen. Die Bibliographie ist Grundlage und Ausgangspunkt für alle, die sich erstmalig oder vertiefend mit den Problemen der "Weiterbildungskontrolle" beschäftigen.