Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Winter

    1. Jänner 1966
    Die Sache mit dem Alkohol
    Abnehmen ist leichter als Zunehmen
    Nikotinsucht - die große Lüge
    Heilen ohne Medikamente
    Was deine Angst dir sagen will
    Die Psychologie des Jungbleibens
    • 2024

      Wie unsere Psyche tickt

      Die Intelligenz des Unterbewusstseins verstehen. Wie psychosomatische Symptome und Blockaden entstehen und wieder aufgelöst werden können. Die Andreas-Winter-Methode

      Das Standardwerk von Andreas Winter! Wir Menschen gelten als „Krone der Schöpfung“. Und doch leiden viele von uns unter chronischen, oft diffusen Beschwerden, fühlen sich gestresst, werden Opfer ihrer schlechten Angewohnheiten und haben das Gefühl, sich im Kreis zu drehen. Was steckt hinter den scheinbar unlösbaren Problemen? Zu verstehen, wie unsere Psyche tickt, ist der Schlüssel zum Begreifen der Ursachen. Viele sogenannte Krankheiten oder Verhaltensstörungen – etwa Allergien, chronische Schmerzen, Suchtverhalten, Übergewicht, Burn-out und andere psychische Beschwerden – haben tiefe und alte Wurzeln, die in die frühe Kindheit oder sogar in die Zeit noch vor der Geburt zurückreichen. So handelt es sich bei diesen Symptomen in Wirklichkeit oft um intelligente Schutzmechanismen unserer Psyche. Mithilfe der Andreas-Winter-Methode werden die individuellen Auslöser und Ursprünge ins Bewusstsein gehoben, emotional umgedeutet und unschädlich gemacht. Auf diese Weise kann der seit 30 Jahren bewährte Coachingansatz psychische, psychosomatische und chronische Beschwerden und Blockaden umgehend und nachhaltig auflösen. - Der Algorithmus der Psyche - Die Andreas-Winter-Methode – von der Fragetechnik bis zum Reframing - Zahlreiche Fallbeispiele und Reflexionsimpulse - Ergänzende Praxisempfehlungen für Therapeuten und Coaches

      Wie unsere Psyche tickt
    • 2023

      Transalpha

      Lyrik und Inspirationen · mit 3 Federzeichnungen

      Das eigentliche Leben ist nicht der Alltag, sondern der Augenblick, wo ich vor mir selbst erschrecke und mir bewusst werde, dass wir im Weltall nicht allein sind: Dass jedes Geschöpf unendliche Leben, Geburten und Tode hinter sich hat und ebenso vielen entgegengeht; dass es natürlich ist, richtig zu denken und gut zu sein; dass die Sonne – selbst aus der Unendlichkeit hervorgegangen – uns unser Dasein gegeben hat, den Geist, dem wir Dank schulden dafür, erkannt zu haben, dass wir auf einer Kugel leben.

      Transalpha
    • 2022

      Die Psychologie des Jungbleibens

      So drehen Sie Ihre biologische Uhr zurück

      5,0(3)Abgeben

      Entdecken Sie den Jungbrunnen in sich! Warum stehen einige Menschen auch im hohen Alter noch auf der Sonnenseite des Lebens und genießen voller Vitalität all seine Freuden, während andere schon früh körperlich und geistig abbauen und resignieren? Der Unterschied liegt nicht nur in den persönlichen Anlagen oder den jeweiligen Umweltbedingungen. Er liegt hauptsächlich in der Lebensweise und ganz besonders in der Lebenseinstellung jedes Einzelnen. Ängste, Sorgen, Stress und falsche Glaubenssätze - das sind die Faktoren, die maßgeblich den Alterungsprozess beeinflussen. Auch Sie können sich nun von diesen "Altersbeschleunigern" befreien und Ihre eigene Verjüngungskur antreten. Verhelfen Sie Ihrem Körper zu einem authentischen äußeren Erscheinungsbild. Folgen Sie Schritt für Schritt einer spannenden tiefenpsychologischen Analyse, mit der jeder Mensch den Alterungsprozess aufhalten und den inneren Frühling wieder zum Erwachen bringen kann! Andreas Winters erfolgreicher Anti-Aging-Ratgeber - jetzt erstmals als Taschenbuch!

      Die Psychologie des Jungbleibens
    • 2022

      Die Sache mit dem Alkohol

      Genuss ohne Abhängigkeit ist möglich: Warum wir trinken und wie wir unsere Gewohnheiten ändern können

      3,5(2)Abgeben

      Genuss statt Muss Mit dem Alkohol ist es so eine Sache. Einerseits lernen wir: Wer nicht mittrinkt, ist ein Langweiler und Spielverderber; andererseits warnt man uns vor den gesundheitlichen Gefahren und ermahnt zur Mäßigkeit. Was denn nun?! Ein Glas Wein zum Essen, ein Bierchen am Feierabend oder ein Schluck Sekt in geselliger Runde ist völlig in Ordnung. Doch wenn aus der Halben Bier am Abend mindestens drei werden, wir allein die ganze Flasche Wein vernichten oder die Betriebsfeier mit einem Filmriss ausklingt, stellt sich die Frage, ob unser Alkoholkonsum zum Problem geworden ist … Möchten Sie jederzeit einen guten Tropfen genießen können und dabei mühelos die Kontrolle behalten? Dazu müssen Sie nur eines wissen: den Grund, warum Sie trinken! Wird Ihnen dieser ganz bewusst, gewinnen Sie die Kontrolle und werden zum souveränen Genusstrinker. Genusstrinker kennen keine Mangelerscheinungen, keine Minderwertigkeitsgefühle und keine Selbstzweifel; ihnen geht es ausschließlich um die geschmacklichen Sinnesreize, und sie hören auf zu trinken, sobald die Rauschwirkung überhandnimmt. Folgen Sie Schritt für Schritt einer spannenden tiefenpsychologischen Analyse, mit der Sie kurzerhand den "Geist in der Flasche" bezwingen und zum reinen Genießer werden können.

      Die Sache mit dem Alkohol
    • 2021
    • 2021

      Frage: Warum werden Passivraucher nicht süchtig? Antwort: Weil Rauchen nicht süchtig macht! Jeder kann sofort aufhören, wenn er versteht, warum er raucht. Mit dieser provokanten These stellt Andreas Winter einen weit verbreiteten Irrtum in Frage – und die Zahlen belegen seinen Erfolg: Über eintausend Betroffene, die den Hintergrund ihrer Gewohnheit erlernten, konnten das Rauchen kontrollieren, ohne Rückfälle oder Entzugserscheinungen. Winter erklärt, dass Rauchen zwar gesundheitliche Risiken birgt, aber keine körperliche Sucht erzeugt. Ein erlerntes Verhalten führt zum Zwang, jedoch nicht zur Abhängigkeit. Das Buch präsentiert einen neuen Ansatz, der die „Entwöhnungsindustrie“ herausfordert. Provokant und wissenschaftlich fundiert wird eine tiefenpsychologische Analyse angeboten, die es Rauchern ermöglicht, ganz einfach zu Nichtrauchern oder Genussrauchern zu werden. Zusätzlich gibt es einen Internetlink, über den eine im Kaufpreis enthaltene Video-Datei heruntergeladen werden kann. Dieses Coaching von Andreas Winter aktiviert andere Gehirnzentren als der Buchtext und erweitert die neuronalen Verbindungen um emotionale Aspekte. So wird die Umsetzung der Inhalte erleichtert, indem das Unterbewusstsein anstelle des Verstandes „beauftragt“ wird.

      Nikotinsucht - die große Lüge
    • 2020

      Andreas Winter ermutigt Eltern, ihren Kindern zu vertrauen und setzt auf Eigenverantwortung für eine erfolgreiche Schulzeit. Sein Ansatz "Coaching statt Nachhilfe" fördert Motivation und ein positives Lernverhältnis. Praktische Tipps, Experteninterviews und Anleitungen helfen, Prüfungsangst und Mobbing zu bewältigen.

      Schulzeit ohne Stress!. So stärken Sie Ihr Kind in drei Schritten
    • 2019

      Zielen - loslassen - erreichen!

      Wie Sie Ihr Gehirn auf Erfolg einstellen

      Frage: Wie kommt es, dass Kleinkinder hochkomplexe Fertigkeiten wie Laufen und Sprechen ganz leicht erlernen, während sich Erwachsene beispielsweise eine Fremdsprache oft nur mit Mühe aneignen? Antwort: Weil Erfolg nicht von Mühe, Disziplin und Anstrengung abhängt, sondern von dessen emotionaler Bedeutung für den Menschen. „Kein Mensch wird durch Anstrengung erfolgreich!“ Mit dieser provokanten These stellt der erfolgreiche Coach, Diplompädagoge und Autor Andreas Winter gehörig das traditionelle Weltbild von Lernen und Streben auf den Kopf und erläutert unterhaltsam und laienverständlich, wie einige Menschen trotz geringer Schulbildung vermögender und erfolgreicher geworden sind als Menschen mit gutem Studienabschluss. Schuldgefühle, falsche Glaubenssätze und Ängste sabotieren erfolgreiches Lernen und Handeln, während Begeisterung, Leidenschaft und Zuversicht die „Autopiloten“ für Erfolg und Wohlstand sind. Lassen Sie sich von diesem Ratgeber zeigen, wie Sie Ihren Autopiloten zielgenau einstellen und Ihre Erfolgsblockaden beiseite räumen. Der Erfolgsratgeber - erstmals als Taschenbuch!

      Zielen - loslassen - erreichen!
    • 2019

      Das Geheimnis einer glücklichen Partnerschaft Ihre Beziehung dümpelt müde vor sich hin? Aus den Flitterwochen sind im Laufe der Jahre „Bitterwochen“ geworden? - Unter den ständigen Spannungen und Enttäuschungen einer kriselnden Partnerschaft leiden wir seelisch und oftmals sogar körperlich. Der häufigste Beziehungskiller ist dabei die bloße Unkenntnis über den Menschen an unserer Seite: Falsche Erwartungen und nie geklärte Missverständnisse stutzen den Schmetterlingen im Bauch schneller die Flügel, als das Geschirr an die Wand krachen kann. Doch Hilfe naht: Dieser tiefenpsychologische Ratgeber klärt Sie über das unbekannte Wesen in Ihrem Haus und Bett auf und lässt Sie Ihren Partner und seine Bedürfnisse sowie auch sich selbst viel besser verstehen. Wussten Sie beispielsweise, dass Sie auf dünnem Eis wandeln, wenn Sie Ihren Partner zum Liebesbekenntnis zwingen oder mit Provokationen etwas „Stimmung“ in die Beziehung bringen wollen? Dass Ihnen Liebesbeweise, Komplimente und Anerkennung vielleicht nur vorenthalten werden, weil Ihr Gegenüber selbst darauf hofft, gelobt und geliebt zu werden? Es gibt viel zu erfahren auf dem Weg zum erfüllten Partnerglück. Aber ist der Führerschein zur Zweisamkeit erst gemacht, dann klappt’s auch mit dem Nachbarn. - Erstmals als Taschenbuch! -

      Artgerechte Partnerhaltung
    • 2018

      Zu viel Erziehung schadet!

      Wie Sie Ihre Kinder stressfrei begleiten

      Frage: Wie kann es sein, dass wir Menschen - als „gescheiteste“ Lebewesen - so große Schwierigkeiten mit der Erziehung unserer Nachkommen haben? Warum werden viele Kinder trotz hoher Intelligenz zu depressiven und frustrierten Erwachsenen? Die Antwort liegt in der Tatsache, dass Kinder von den Taten ihrer Eltern lernen, nicht von deren Absichten. Je zufriedener und glücklicher die Eltern sind, desto selbstsicherer werden die Kinder. Die Art der Erziehung hat entscheidenden Einfluss auf Karriere, Partnerschaft und Gesundheit im Erwachsenenleben. Diplom-Pädagoge Andreas Winter zeigt schonungslos: Je „vorsätzlicher“ ein Kind „erzogen“ wird, desto schwieriger wird sein späteres Leben. Die Charakterbildung beginnt früher, als man denkt. Versagensängste, Erfolgsblockaden und chronische Krankheiten sind oft auf frühkindliche Erfahrungen zurückzuführen, die bereits im Mutterleib ihren Ursprung haben. Noch nie zuvor wurde der frühkindliche Einfluss der Eltern so klar mit der späteren Lebensqualität in Verbindung gebracht. Dieser Ratgeber richtet sich an Eltern und solche, die es werden wollen. Er bietet eine tiefenpsychologische Analyse, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl stärken können, um Ihren Kindern ein wertvolles Vorbild zu sein und ein menschlicheres, natürlicheres Eltern-Kind-Verhältnis zu entwickeln. - Überarbeitete und aktualisierte Taschenbuchausgabe!

      Zu viel Erziehung schadet!