Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Adolph

    Die Schuhbeck Diät
    Die Bedeutung der Aminoglykoside in der klinischen Praxis
    Fett als Energieträger in der parenteralen Ernährung von Intensivpatienten
    Neue Aspekte in der klinischen Ernährung
    Gesund genießen - besser leben
    Parenterale Ernährungstherapie
    • 2013

      Die Schuhbeck Diät

      Iss dich schlank mit viel Energie und wenig Kalorien

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Kann ich wirklich schlemmen – und dabei schlank werden? Ja! Wie das geht, zeigt Starkoch Alfons Schuhbeck. Gemeinsam mit zwei Ernährungsexperten hat er das Konzept der 'Energiequalität' entwickelt. Sein Erfolgsrezept: beste, kalorienarme Lebensmittel, leichte, köstliche Rezepte, höchster Geschmack – Abnehmen mit Genuss und ganz ohne Verzicht. Lesen Sie, wie Sie Mahlzeiten ganz nach Ihren Vorlieben und Ihrem Abnehmziel zusammenstellen und clever Kalorien sparen können. Die Schuhbeck-Diät weist einen neuen, genussvollen Weg zum Wohlfühlgewicht. Was die Schuhbeck-Diät so einzigartig macht: Sie ist kerngesund, superlecker, absolut alltagstauglich – und sie macht auch wirklich satt. Das maßvolle Ziel: Sechs Kilo weniger in sechs Monaten, um den gefürchteten Jo-Jo-Effekt zu vermeiden.

      Die Schuhbeck Diät
    • 1998

      Aus dem Vorwort: In diesem Band „findet der Leser Expertenmeinungen zu einigen der klinisch und wissenschaftlich unvermindert aktuellen Probleme der Ernaehrungstherapie kritisch Kranker: der parenteralen Fettapplikation, der Frage nach einer standardisierten oder individualisierten Ernaehrungstherapie, der Bedeutung von Glutamin fuer die klinische Ernaehrung, der Rolle einer fruehzeitigen enteralen Ernaehrung, schliesslich den Aspekten einer Kosten-Nutzen-Analyse.“

      Neue Aspekte in der klinischen Ernährung
    • 1990

      Die Ern{hrungstherapie nach Ma~ erfordert Kenntnisse }ber die eingesetzten Bausteine, die Konzepte und Dosierungen. Mit diesem Band wird eine Bestandsaufnahme vorgelegt, die neue Erkenntnisse }ber die Indikationsstellung zur Ern{h- rungstherapie, die Auswahl der Protein- und Energiebaustei- ne, die Zugangswege, Stufenkonzepte und Dosierungsvorschl{- ge, schlie~lich Empfehlungen f}r die Õberwachung einer pa- rentalen Ern{hrung enth{lt. Die Darstellung ist f}r die Wei- ter- und Fortbildung der Òrzte konzipiert, die die parentale Ern{hrungstherapie in der Praxis anzuwenden haben.

      Parenterale Ernährungstherapie