Helmut Engel Bücher






Judit
- 432 Seiten
- 16 Lesestunden
Der Kommentar beleuchtet die theologische Dimension der Juditerzählung und ihre Erzähltechnik, wobei er die Beziehung zur Septuaginta und den historischen Kontext der Hasmonäerzeit analysiert. Besonders betont werden die Reden und Gebete, die eine zentrale Rolle im Aufbau des Buches spielen und die theologischen Anliegen der Erzählung verdeutlichen. Anstatt sich ausschließlich auf die Tötung Holofernes zu konzentrieren, wird die gesamte Erzählung als ein Mittel zur theologischen Reflexion über die eigene Gegenwart interpretiert.
Die Katlenburg
- 24 Seiten
- 1 Lesestunde
Der Burgberg der Katlenburg vereint historische Gebäude aus verschiedenen Jahrhunderten, darunter das Refektorium des 12. Jahrhunderts und ein im 17. Jahrhundert neu errichtetes Schlösschen sowie die Klosterkirche. Letztere beeindruckt mit einem barocken Kanzelaltar, der kunstvoll geschnitzte Bibelszenen und Apostel zeigt. Die alte Krypta unter der Kirche dient heute als Veranstaltungsort für Lesungen und Ausstellungen, wodurch der historische Ort lebendig bleibt und kulturelle Aktivitäten fördert.
Band 2 der "Baugeschichte Berlin" stellt die wohl wichtigste Periode der Berliner Architekturgeschichte vor, die mit Namen wie Ernst von Ihne, Friedrich Hitzig, Paul Wallot, Martin Gropius, Heino Schmieden, Alfred Messel bis zu Peter Behrens verbunden ist. Mehr als 800 Abbildungen und Pläne präsentieren ein detailliertes Bild zur Moderne: Erörtert werden die Prunk- und Regierungsbauten des Kaiserreiches, Villen und Wohnhäuser, Gebäude für Industrie und Kommunikation, S- und U-Bahn, aber auch die für Berlin so typischen Wohnungsbauten der Jahrhundertwende. Unter den Leitgedanken Umbruch, Suche und Reformen untersucht der renommierte Autor Helmut Engel die Entwicklung und Ausprägung der unterschiedlichen Baustile und befasst sich mit allen wesentlichen architektonischen und städtebaulichen Aspekten. Ein Muss für jeden, der sich für die Geschichte Berlins interessiert.