Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reinhard Keil

    Der Heim-Computer 8085
    Digitale Medien und gesellschaftliche Entwicklung
    Studienmaterial Geprüfter Versicherungsfachwirt, Geprüfte Versicherungsfachwirtin
    ISIS: Installationshandbuch für lernförderliche Infrastrukturen
    Lernstätten im Wandel
    Betriebsunterbrechungsversicherung
    • 2019

      Kein Unterbrechungsschaden gleicht dem anderen und oft wird die Tragweite existenzbedrohender Betriebsunterbrechungen unterschätzt. Ein Praktiker gibt hilfreiche Wie len sich Unterbrechungsrisiken im Betrieb bestimmen und bewerten? Welche Ursachen und Wirkungen hat ein Unterbrechungsschaden? Welche Möglichkeiten bietet die „Sechs-Felder-yse“ als wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und wie funktioniert sie? Unternehmer sowie Unternehmens- und Risikoberater finden hier wichtige Erläuterungen, Lösungsansätze und Beispiele. Lernenden werden die Grundbegriffe sowie die Methodik der Bestimmung der Versicherungswerte erläutert.

      Betriebsunterbrechungsversicherung
    • 2001

      Erstmals präsentieren Wissenschaftler eine vorläufige Bestandsaufnahme zentraler Entwicklungsbereiche der Informationsgesellschaft. Wir erleben einen Wandel, der eng mit der Entstehung der „Neuen Medien“ verknüpft ist. Seit 1985, als „Multimedia“ zum Wort des Jahres gekürt wurde, hat sich die Alltagssprache mit Begriffen wie E-Commerce, Virtuelle Gemeinschaft, Online-Auktion und vielen mehr bereichert. Doch was steckt hinter diesem Wandel? Ist es Hysterie oder verpassen wir den Anschluss an die Zukunft? Wie gestalten wir die Informationsgesellschaft? Wo liegen die Chancen und Risiken? Experten aus verschiedenen Disziplinen beleuchten diese Fragen, analysieren die Vorgeschichte, werten Daten aus und geben Empfehlungen. Die Ergebnisse dreijähriger Forschung, gefördert durch das Land NRW, werden ergänzt durch Beiträge renommierter Wissenschaftler, die sich bereits intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Dabei werden neue, virtuelle Lebensformen sowie rechtliche Rahmenbedingungen und die allgemeine Beschäftigungsentwicklung betrachtet. Das entstandene vielschichtige Bild ist unerlässlich für Entscheidungsträger, die fundierte Kenntnisse anstreben, und für Bürger, die neue Potenziale als produktive Herausforderungen sehen, nicht als bedrohliche Unsicherheiten.

      Digitale Medien und gesellschaftliche Entwicklung