Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Wiegand

    2015
    2014
    The Night before Christmas, Lateinisch-Englisch-Deutsch. Beata illa nox
    Mannheimer Geschichtsblätter 38/2019
    Museen-Menschen-Möglichkeiten. Festschrift für Alfried Wieczorek
    Ein „deftiges Mitmenschenherz“. Alice Bensheimer – eine Biografie
    • Alice Bensheimer war eine bedeutende Persönlichkeit in der Armenfürsorge Mannheims und als Schriftführerin des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) von 1905 bis 1931. Sie vernetzte Menschen und Institutionen, förderte die Frauenbewegung und setzte sich dafür ein, Frauen aus dem Haus in die Gesellschaft zu bringen. Die Biographie behandelt auch stadtgeschichtliche und sozialgeschichtliche Aspekte.

      Ein „deftiges Mitmenschenherz“. Alice Bensheimer – eine Biografie
    • Die Jubelschrift zu Alfried Wieczoreks beruflichem Leben vereint vielfältige Beiträge zu Themen wie zukunftsorientierte Museen, Kunst und Archäologie. Sie reflektiert seine Verbundenheit zu Mannheim, Leidenschaft für Rom und die internationale Arbeit der Reiss-Engelhorn Museen. Weggefährten teilen ihr Wissen aus Archäologie, Kunst und Literatur.

      Museen-Menschen-Möglichkeiten. Festschrift für Alfried Wieczorek
    • Der zweite Halbjahresband 2016 belegt ein weiteres Mal, dass dem historisch forschenden Blick jede materielle Hinterlassenschaft menschlichen Tuns eine Quelle möglicher Erkenntnis ist, vom steinernen Prunkbau bis zum einfachen Blatt beschriebenen Papiers. Der glücklicherweise erhaltene Brief einer Putzmacherin aus Mannheim, adressiert an Goethe in Weimar, berichtet vom mühsamen Leben einer alleinstehenden Frau aus dem Volke im Mannheim der Kurfürstenzeit, auch von den engen Schranken, in die Geschlechtszugehörigkeit und Standesgrenze sie verweisen. Er wirft ein Licht auf ihre Wünsche und Hoffnungen und nicht zuletzt auf ihren Mut. Mut, erwachsen aus Status und Verpflichtung seines Amtes, zeigte auch der hier vorgestellte Johann Georg Hörner, Bürgermeister von Seckenheim, im zähen Kampf um das Wohlergehen seiner Gemeinde und die Freiheit seines Landes. Ein hoher sozialer Status überwindet die Grenzen von Geschlechterrollen, wie am Beispiel von Kaiserin Cixi zu sehen ist. Künstlerische Betätigung, für Frauen lange Jahrhunderte verpönt, wurde von ihr geradezu erwartet; die Reiss-Engelhorn-Museen bewahren einige ihrer Werke, hier werden sie vorgestellt. Drückt sich das finanziell abgesicherte Statusbewusstsein eines stolzen Bürgertums im Stadtbild aus wie in Mannheim am Ende des 19. Jahrhunderts, entstehen Schöpfungen wie die des Architekten Bruno Schmitz. Seiner aufs Repräsentative gerichteten, kaum begrenzten Imagination gelangen Gebäude wie der Rosengarten, dessen ursprüngliche Gestalt hier unter anderem in Bildern festgehalten ist. Steine ganz anderer Art berichten vom Leben in der Region, als sie noch Teil des römischen Weltreichs war: Ein neues Forschungsprojekt widmet sich den römischen Grabsteinen in den Reiss- Engelhorn-Museen, ein Beitrag eröffnet erste Einblicke.

      2016