Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Angela Schorr

    1. Jänner 1954
    Psychologen im Beruf
    Handwörterbuch der Angewandten Psychologie
    Die Psychologie und die Methodenfrage
    Psychology in Europe
    Experimentelle Psychologie
    Psychologie als Profession
    • 2017

      Die Gesundheitspsychologie untersucht die Entstehung, Aufrechterhaltung und Veränderung von gesundheitsbeeinträchtigenden und gesundheitsförderlichen Einstellungen, Gefühlen und Verhaltensweisen. Sie verbindet biomedizinische Erkenntnisse mit den neuesten psychologischen Forschungen. Gesundheitspsychologen erforschen, wie Genetik, Umwelt und Verhalten die Gesundheit beeinflussen. In der Praxis entwickeln sie Programme, die gesunden und erkrankten Menschen helfen, gesunde Lebensstile zu fördern und aufrechtzuerhalten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Medizinern, Informatikern, Kommunikations- und Sportwissenschaftlern sowie anderen Gesundheitsberufen prägt die Arbeit in Forschung und Praxis. Der Kongress für Gesundheitspsychologie 2017 an der Universität Siegen thematisiert unter dem Motto „Gesundheitspsychologie 4.0“ die aktuellen Überlegungen zur „Gesundheit 4.0“, inspiriert von der „Industrie 4.0“-Initiative. Gesundheitspsychologen beschäftigen sich zunehmend mit den Chancen und Risiken der modernen Gesundheitskommunikation durch digitale Medien. Dieser Band bietet einen kompakten Überblick über diese und viele weitere aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie.

      Health Psychology 2017
    • 2014
    • 2011

      Auf Europastandard

      Die jungen Medienforscher und ihre Perspektiven

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Band reflektiert die aktuelle Lage der Medienforscher im deutschsprachigen Raum. Zu keiner Zeit verfügten die Kommunikationswissenschaft, Journalistik und andere Medienfächer über ein so zahlreiches und so hoch qualifiziertes Personal. In Europa sind die deutschsprachigen Medienforscher/innen inzwischen zur Leistungsspitze vorgedrungen. Mit den amerikanischen Kollegen/innen können sie problemlos mithalten. Ihre Situation im wissenschaftlichen Umfeld am Hochschulort ist jedoch häufig schwierig. Die hier zusammengestellten Informationen, Ergebnisse und Instrumente sollen jungen Medienforscher/innen helfen, ihr Umfeld neu zu bewerten und berufliche Chancen in Wissenschaft und Medienwirtschaft zügig zu identifizieren und aufzugreifen.

      Auf Europastandard
    • 2009

      Jugendmedienforschung

      Forschungsprogramme, Synopse, Perspektiven

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Fünf international bekannte Jugendmedienforscher (Daniel R. Anderson, Dolf Zillmann, Ulla Johnsson-Smaragdi, Heinz Bonfadelli, Sonia Livingstone) stellen in diesem Band – exemplarisch für das gesamte Forschungsfeld – ihre konzeptionellen Ansätze und Untersuchungsmethoden vor. Sie sind alle empirisch orientiert und vertreten unterschiedliche, für die moderne Jugendmedienforschung typische Theorien. Jeder der fünf Originalarbeiten wurde ein einführendes Kapitel vorangestellt (Historie, zentrale Fragestellungen, Vorgehensweisen, wichtige Ergebnisse), verfasst von der Herausgeberin. Lernfragen und Leseempfehlungen finden sich am Ende jedes Kapitels. Mit weiterführenden Kapiteln über Onlinesucht und über gute Medienkommunikation schließt der Band ab. Diese systematische einführende Darstellung in die Ansätze und Methoden der deutschsprachigen und internationalen Jugendmedienforschung richtet sich an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Psychologie, der Pädagogik, der Soziologie, Informationswissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Medizin.

      Jugendmedienforschung
    • 2003

      Das Handbuch informiert umfassend über die vielen Tätigkeitsfelder, die sich die moderne Psychologie in Forschung und Anwendung erschlossen hat. Die Praxisfelder, in denen Psychologen tätig werden, sind komplex, spannend und bilden häufig Brennpunkte des modernen individuellen und gesellschaftlichen Lebens. Darüber, aber auch über die beruflichen Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten, über Fort- und Weiterbildungsangebote und über die rechtlichen und fachwissenschaftlichen Hintergründe des Psychologenberufs gibt dieser Band offen und detailliert Auskunft.

      Psychologie als Profession
    • 2000

      Publikums- und Wirkungsforschung

      Ein Reader

      • 439 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Dieser Reader zur Publikums- und Wirkungsforschung kombiniert traditionelle und innovative Darstellungen zentraler Medienwirkungstheorien und ihrer Geschichte mit empirischen Fallstudien aus den Bereichen Printmedienforschung, Politische Kommunikation, Medienpsychologie und Neue Medien. Auf historische und systematische Kapitel, die aus verschiedenen Perspektiven sorgfältig und vertiefend in die Programmatik der Publikums- und Wirkungsforschung einführen, folgen vier bereits auf einem Niveau für Fortgeschrittene verfaßte Theoriekapitel, von den Vätern dieser Theorien selbst geschrieben und in dieser Form erstmals in deutscher Sprache publiziert. Die empirischen Studien, die den zweiten Teil des Readers ausmachen, greifen Fragestellungen aus der aktuellen Medienwirkungsforschung auf.

      Publikums- und Wirkungsforschung
    • 1996

      Experimentelle Psychologie

      Beiträge zur 38. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Beiträge zur DGMF-Tagung Medienpsychologie-Medienwirkungsforschung

      Experimentelle Psychologie
    • 1995

      Psychology in Europe

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In this volume, prominent experts from thirteen European countries candidly review the different ways in which the field of psychology has developed in their various countries. For the first time, specialists from the East, West, South, and North of Europe offer a critical and honest look at the professional practice of psychology in all its different manifestations. The picture that emerges is that of a science and profession that has become increasingly mature, and simultaneously more accessible to all segments of society.

      Psychology in Europe