Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Krebs

    Die Nachtfrau
    Auf ein Wort
    Zwei Raummodelle
    Walserweg Gottardo. Oberwallis, Val Formazza, Tessin, Gotthard und Surselva
    Die Kinder von Vietnam
    Cervelat
    • 2024

      Der Wanderführer erkundet die Auswanderung der Oberwalliser im Spätmittelalter und die Gründung von Walsersiedlungen im Alpenraum. Der «Walserweg Gottardo» führt durch verschiedene Regionen, während der Autor Peter Krebs Geschichte, Kultur und Traditionen der Walser anschaulich präsentiert. Ein informativer Teil unterstützt die Vorbereitung und das Reisen.

      Walserweg Gottardo. Oberwallis, Val Formazza, Tessin, Gotthard und Surselva
    • 2023

      Auf den Spuren der Trockenmauern

      29 Wanderungen zu Zeugen der Schweizer Kulturlandschaft

      29 Routen und Etappen vom Jura bis zum Calancatal. Trockenmauern lassen sich wandernd am besten entdecken. Mit Hintergrundinformationen, Karten und genauen Wegbeschreibungen. Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau eingesetzt; selbst Bahndämme im Gebirge oder Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg wurden in dieser Technik gebaut. Die Trockenmauern, von denen es in der Schweiz viele tausend Kilometer gibt, gerieten lange in Vergessenheit. Inzwischen hat man ihren Wert für Landschaft, Flora und Fauna wiederentdeckt. Viele davon erstrecken sich in landschaftlich schönen und abgelegenen Gebieten im Jura, in den Alpen und auf der Alpensüdseite. Auf attraktiven Wanderungen besuchen wir in 12 Regionen der Schweiz diese vielseitigen und oft unbekannten Bauwerke. Die Reisebeschreibungen informieren nicht nur über die Mauern, ihren Wert und die Herkunft, sondern auch über die besuchten Regionen mit ihrer Geschichte und Kultur. Hintergrundtexte beleuchten zusätzliche Aspekte wie den Weinbau am Bielersee, die Uhrenindustrie im Vallée de Joux oder die harte Arbeit von Frauen und Harzern im Val Calanca.

      Auf den Spuren der Trockenmauern
    • 2023

      Auf ein Wort

      100 Geschichten zu Sofagate, Bibeli und Turbo-Trennkost

      Wörter wie «Rückbau», die mehr verstecken als erklären, boomende Modebegriffe, Fremdwörter und schöne Dialektausdrücke wie «ziibe», «zaage» oder «schlärpele», die am Verschwinden sind: In den Texten von Peter Krebs haben sie einen gekonnten, oft akrobatischen Auftritt. Sie werden mal mit bär-beißigem Spott, mal liebevoll beleuchtet und beurteilt. Dank Sprachwitz und verblüffenden Einfällen wirkt vieles leicht, was schwer und bedenkenswert ist. Dabei geht das Gewicht der großen Zeitfragen keines-wegs verloren, es wird nur leichter tragbar. «Hätten wir Nachbarn in einem ‹ringhörigen› Haus, hätten sie uns laut lachen hören», schrieb eine Leserin, nachdem sie einen der Artikel im «Anzeiger Region Bern» gelesen hatte. Dort sind die Glossen und Erlebnisse in einer ersten Fassung erschienen. Mit dem Buch erhalten Wörter und dazugehörige Illustrationen eine neue Bühne: vom Schneechaos über das Kaffeeprojekt, feedbacken, den benachteiligten Mond bis zum Krieg der Sternlein.

      Auf ein Wort
    • 2022

      Zwei Raummodelle

      Grundtypen zur Raumbildung in der Architektur

      Ein begrenzter Raum, der im Modell quadratisch angenommen wird, kann auf zwei prinzipielle Weisen in zwei Raumteile unterteilt werden: Entweder trennt eine Wandscheibe den Raum in zwei Räume, die gleich groß und in ihrer Lage zum Ausgangsraum gleichwertig nebeneinander angeordnet sind. Oder die Teilung erfolgt durch Einstellung eines Raums ähnlicher Form, aber geringerer Größe in den Ursprungsraum. Es entstehen zwei Teilräume, die hinsichtlich ihrer Form, aber auch hinsichtlich ihrer Lage zueinander unterschiedlicher kaum sein könnten: Zwei Raumschichten bilden eine hierarchische Raumfolge. In diesem Buch wird das jeweilige Potenzial der beiden Raummodelle für Grundrisstypologien hergeleitet und anhand von Architekturbeispielen dargestellt. Grundsätzliche Elemente der Raumbildung werden vorgestellt. Dabei wird Bezug genommen auf die Theorie Der architektonische Raum des niederländischen Architekten Dom Hans van der Laan

      Zwei Raummodelle
    • 2019

      Wanderregion Ossola und Simplon

      40 Touren zwischen Brig, Monte Rosa und Lago Maggiore

      Die sieben Ossola-Täler zählen zu den schönsten Landschaften der Alpen. Sie liegen vor der Schweizer Haustür und sind – bis auf wenige bekannte Attraktionen wie die Alpe Devero – zu einem grossen Teil noch unentdeckt. Zahlreiche, teils nur selten begangene Pässe verbinden die Region mit der Schweiz. Einsame Seen, Wildbäche, Felsen und Lärchenwälder machen sie zu einem wunderbaren Wandergebiet zwischen dem Simplon, dem Monte Rosa und dem Lago Maggiore. Der reich bebilderte Wanderführer präsentiert rund vierzig leichte bis mittelschwere Touren ins nördlichste Piemont. Sie sind gut per Bus und Bahn erreichbar, eignen sich als Tagestouren, lassen sich aber auch zu Weitwanderungen zusammenschliessen. Hintergrundartikel informieren fundiert über Kultur und Geschichte der Region. So erfahren wir Wissenswertes über die Schmuggler und ihre Pfade, über die Walser, den Weinbau oder wie der Simplontunnel gerettet wurde.

      Wanderregion Ossola und Simplon
    • 2015

      Wander ABC Schweiz

      Von A wie Abenteuer bis Z wie Zahnradbahn

      Der Autor präsentiert ein aussergewöhnliches Werk über das Wandern, strukturiert in 26 Kapiteln von A bis Z. Es bietet eine unterhaltsame Sammlung von Wissen über das Gehen, Gehhilfen und die Schweiz. Als Nachschlagewerk enthält es zahlreiche Vorschläge und ist ideal zum Schmökern, Vorlesen und Schenken. Leserinnen und Leser werden das Wandern mit neuen Augen sehen, denn für den Autor ist es mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung – es ist eine Lebensweise und ein Kulturgut mit einer reichen Vergangenheit und Zukunft. Peter Krebs beleuchtet verschiedene Aspekte des Wanderns in der Schweiz, von der Beschaffenheit der Wege bis hin zu kulinarischen Genüssen wie dem Cervelat. Er erzählt von Guillaume-Henri Dufour, der die Schweiz rettete und ein wegweisendes Kartenwerk schuf, sowie von der Geschichte des Wanderstocks. Das reich bebilderte Buch enthält zudem eine Auswahl der schönsten Wanderungen in der Schweiz, die der Autor als Reisejournalist dokumentiert hat. Die 26 teilweise unbekannten, aber attraktiven Routen sind mit übersichtlichen Karten illustriert. Es richtet sich an alle, die am Wandern Freude haben und es ernst nehmen, sowie an einheimische und ortsfremde Wanderer, die Neues entdecken und Spannendes über die Schweiz und ihre Geschichte erfahren möchten.

      Wander ABC Schweiz
    • 2015
    • 2015

      Cervelat

      Die Schweizer Nationalwurst

      5,0(1)Abgeben

      „Büezerkotelett“ - paniert, geschnetzelt, gefüllt und grilliert: Die 20 besten Cervelat-Rezepte von Gault- Millau-Koch Beat Caduff werden unkonventionell fotografiert und zum Nachkochen gezeigt. Der Cervelat, des Schweizers liebste Wurst: In der Schweiz werden jährlich 160 Millionen Cervelats produziert. In Text und Bild werden Metzgermeister aus unterschiedlichen Regionen der Schweiz porträtiert. Die Wurst aus dem 16. Jahrhundert: Der Cervelat hat sich in seiner langen Geschichte von der Festtagswurst zum Lebensmittel für den Alltag gewandelt sowie ab und zu auch die Politik auf den Plan gerufen. Cervelat-Prominenz und Cervelat-Kunst: Was hat der Ausdruck mit der Nationalwurst am Hut, und wie ist er entstanden? Für Künstler sind schon lange fasziniert von der Wurst. Ein gutes Beispiel ist Madame Tricot mit ihren gestrickten Wurstwaren.

      Cervelat
    • 2012

      Das Zivilgesetzbuch der Republik Aserbaidschan

      Deutsche Übersetzung mit Einführung

      • 563 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Diese Arbeit enthält eine Übersetzung des Zivilgesetzbuches der Republik Aserbaidschan ins Deutsche, wobei als Vorlage der russische Gesetzestext diente. Es wurde sinngemäß übersetzt und an den Stellen, wo sich Abweichungen vom Wortlaut ergeben haben, ein entsprechender Vermerk vorgenommen. Das Buch richtet sich sowohl an Privatleute und Unternehmen aus Deutschland mit Interessen in Aserbaidschan als auch an aserbaidschanische Rechtsanwender, die für ihre Tätigkeit eine deutsche Übersetzung benötigen. Zwecks Überblick ist der Übersetzung zusätzlich eine kurze Einführung in das aserbaidschanische Zivilrecht mit Fokus auf ausgewählte Rechtsbereiche vorangestellt. Insgesamt ist eine Kombination von sowjetisch geprägtem und westlich beeinflusstem Recht festzustellen.

      Das Zivilgesetzbuch der Republik Aserbaidschan
    • 2009

      Die Nachtfrau

      Kriminalgeschichten

      Wer die Schweiz und ihre Berge nur als Land von Heidi und von Geissenpeter kennt, darf sich eines Anderen belehren lassen. In seinen Kriminalgeschichten beschreibt Peter Krebs ein nicht mehr ganz so heiles Alpenland, wo sich Abgründe und Risse auftun – im wahrsten Sinn des Wortes. Er ortet in den Schweizer Bergen überraschende kriminelle Energien. Da wird das Matterhorn zum Schauplatz für einen tödlichen Zweikampf zwischen verbissenen Rivalen, die von ihrer Angebeteten losgeschickt werden. Ein Gletscher gibt nach Jahrzehnten eine Leiche frei, die die falsche Idylle in einem Einfamilienhaus zerreißt, und im Shopping Center wird aus Gründen des Marketings gleichzeitig geheiratet und gemordet. Peter Krebs erzählt in knapper Form von Durchtriebenheit, von Rache, Selbstsucht und von der Einsamkeit der Täter, die am Ende oft als Opfer dastehen. Nicht alle werden gefasst. Die Geschichten sind aus dem Stoff, die das Leben schreibt. Sie sind amüsant, traurig und manchmal höchst ungerecht. Der Autor unterhält mit Spannung und Phantasie, aber auch mit jenem Augenzwinkern, das ihn so unverwechselbar macht.

      Die Nachtfrau