Besteuerung von Unternehmen III
Steuerplanung






Steuerplanung
Die beiden Bände bieten einen umfassenden Überblick über unternehmensbezogene Steuerarten und die steuerliche Gewinnermittlung sowie Vermögensbewertung. Sie berücksichtigen aktuelle Entwicklungen, insbesondere zur Erbschaftsteuer. Ideal für Leser mit Vorkenntnissen im deutschen Steuerrecht als Nachschlagewerk zur aktuellen Rechtslage.
In der Diskussion um mögliche Mehreinnahmen für die Staatskassen wird häufig eine Erhöhung der Erbschaft- und Schenkungsteuer thematisiert. Dabei wird argumentiert, dass die steuerliche Belastung in Deutschland im internationalen Vergleich niedriger sei als in vielen anderen Ländern. Der vorliegende Band führt einen internationalen Vergleich der Erbschaftsteuer durch, indem die steuerrechtlichen Regelungen in 15 Ländern analysiert und die wichtigsten Einflussfaktoren gegenübergestellt werden. Anschließend wird untersucht, wie diese Faktoren die Höhe der Erbschaft- und Schenkungsteuer bei unentgeltlichen Vermögensübertragungen beeinflussen. Für den quantitativen Vergleich der Steuerbelastung kommt ein speziell entwickeltes EDV-Programm zum Einsatz, das die Steuerbelastung bei der Übertragung von Einzelunternehmen, Anteilen an Kapitalgesellschaften sowie privaten Vermögensportfolios ermittelt und analysiert. Die Studie wurde von Mitarbeitern des Forschungsbereichs Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Gießen durchgeführt.
Internet, Neue Medien, E-Business - die davon ausgehenden Entwicklungen bringen gewachsene und eingefahrene Geschäftstrukturen in Bewegung, revolutionieren ganze Branchen. Wissenschaftlich ist diese Thematik in mehrfacher Hinsicht relevant. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Teilaspekte des eBusiness aus Sicht kompetenter Hochschullehrer und Praktiker. Das Themenspektrum reicht von Entwicklungsperspektiven über spezielle Funktionen, rechtliche, steuerliche und personalwirtschaftliche Aspekte bis hin zu neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung.