Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto F. Walter

    5. Juni 1928 – 24. September 1994

    Ein deutscher Altphilologe, der vor allem für seine Arbeiten über die Bedeutung und Nachwirkung der griechischen Religion und Mythologie bekannt ist. Sein maßgebliches Werk, eine umfassende Untersuchung der griechischen Götter, ist zu einem Standardwerk für das Verständnis der antiken Welt geworden. Der Autor erforscht die tiefen Wurzeln und das bleibende Erbe der hellenistischen Kultur und ihren Einfluss auf das spätere Denken.

    Wie wird Beton zu Gras
    Zeit des Fasans
    Epikur
    Die Götter Griechenlands
    Theophania
    Dionysos
    • Dionysos

      Mythos und Kultus. Mit einem Nachwort von Alessandro Stavru

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Mit den Gottern Griechenlands zahlt der Dionysos zu den Hauptwerken des grossen Altphilologen und Religionsforschers Walter F. Otto. Erstmals 1933 veroffentlicht, ist dieses Buch ein Klassiker der Religionswissenschaft, dessen eindrucksvolle Prosa uber die Fachwelt hinaus Aufsehen erregte. Seine wichtigste These ist die der Doppelgesichtigkeit des Dionysos, eines 'wahnsinnigen' Gottes, der in seinen Epiphanien Gegenwart und Entruckung, Seligkeit und Wildheit, Leben und Tod in sich vereinigt und zusammenhalt und damit die Totalitat der menschlichen Lebenswelt zum Ausdruck bringt. Diese Interpretation hat in der Wissenschaft bis heute Gultigkeit behalten.

      Dionysos
    • Theophania

      Der Geist der altgriechischen Religion

      4,0(1)Abgeben

      Walter F. Otto (1874-1958) war ein klassischer Philologe, der mit seinen in viele Sprachen ubersetzten Gottern Griechenlands (1929) international bekannt wurde. Seine ungewohnlich weit ausgreifenden Forschungen hatten zum Ziel, uber eine bloss asthetisch-kunstlerische Wertung der Homerischen Gotterwelt hinaus zu den religiosen Kraften vorzudringen, aus denen die unvergleichliche Kulturblute des klassischen Griechenland hervorgegangen ist. Anstatt ein naives und von rational-utilitaristischen Vorurteilen gepragtes Bild des spateren 19. Jahrhunderts auf die Antike zu ubertragen und damit unserem heutigen Verstandnis anzupassen, zeigt Walter F. Otto uberzeugend, welche Bedeutung die griechischen Gotter fur die Menschen jener Zeit besassen: Sie verstanden sie als Offenbarungen des Seins und zugleich, ganz konkret, als Ubersetzungen des Olympischen ins menschliche Dasein.

      Theophania
    • Auf einer Reise besucht Thomas Winter 1982 das Haus seiner Familie und seiner Kindheit in der Schweiz. Das große verfallene Gebäude mit dem verwilderten Park wird noch von seiner Schwester und deren Familie und von alten Dienstboten bewohnt. Thomas beginnt in der Geschichte des Familienclans zu forschen. Die Jahre von 1933 bis 1955 werden wieder gegenwärtig.

      Zeit des Fasans
    • Otto F. Walter, geboren am 5. Juni 1928 in Rickenbach/Schweiz, arbeitete zwei Jahrzehnte in maßgeblichen Funktionen in namhaften Verlagen. Ab 1973 war er als freier Schriftsteller tätig. Seinem erfolgreichen, in mehrere Sprachen übersetzten und für das Fernsehen verfilmten Roman «Der Stumme» folgten «Die ersten Unruhen» und «Die Verwilderung». Otto F. Walter schrieb ferner die Bühnenstücke «Elio oder Eine fröhliche Gesellschaft» (1965) und «Die Katze» (1967). Im Rowohlt Verlag erschien 1983 der Roman «Das Staunen der Schlafwandler am Ende der Nacht». Otto F. Walter starb am 24. September 1994 in Solothurn/Schweiz.

      Wie wird Beton zu Gras
    • Der Stumme

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(22)Abgeben

      Im Mittelpunkt von Otto F. Walters berühmtem Roman steht ein ungewöhnlicher Vater-Sohn-Konflikt: "Ein Junge muß miterleben, wie sein betrunkenes Rauhbein von Vater die Mutter die Treppe herunterstürzt. Die Frau stirbt, der Mann wandert ins Gefängnis, der Junge, dem das Schockerlebnis buchstäblich die Sprache verschlägt, wächst bei Verwandten auf. Das Leiden der Mutter, die Brutalität des Vaters kann er nicht vergessen. Er möchte begreifen, ob dieser Mann mit der Schuld leben kann, eine Familie zerstört zu haben ... Aus bruchstückhaften Hinweisen nimmt der Stumme Witterung auf und findet den Vater auf einer einsamen Baustelle in den Bergen ..." (NDR)

      Der Stumme