Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Becker

    Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie.
    Entscheidungsspielraum als Moderator zwischen Arbeitsanforderungen und ihren gesundheitlichen Folgen
    Porphyrios, "Contra Christianos"
    Beschaffungslogistik und Sourcing Strategien
    Die Macht in der katholischen Kirche
    Lehrerbildung und Schulentwicklung in neuer Balance
    • 2024
    • 2024
    • 2023

      Ehe, Familie und Agamie

      Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute

      "Das Neue Testament bietet im Kontext pluraler Familien- und Sexualdiskurse der Römischen Kaiserzeit viele Begründungen der Ehe, Familie, und Ehelosigkeit. Matthias Beckerlotet deren Spektrum aus und liefert hermeneutische Impulse für aktuelle Debatten um Familiare Lebensformen in Theologie und Kirche." --

      Ehe, Familie und Agamie
    • 2023

      Insolvenzrecht für Anfänger

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Band der "Anfängerreihe" ermöglicht einen zügigen Zugang zum Insolvenzrecht, insbesondere zum Insolvenzverfahrensrecht. Durch zahlreiche Beispielsfälle wird das Thema anschaulich vermittelt. Er richtet sich an angehende Rechtspfleger, Rechtsanwälte und Mitarbeiter in Kanzleien sowie Insolvenzverwalterbüros. Besonders berücksichtigt werden typische Fragen von Studierenden, was das Werk zu einer wertvollen Ressource für den Einstieg in diese Rechtsmaterie macht.

      Insolvenzrecht für Anfänger
    • 2023

      Die Studienarbeit analysiert verschiedene Sourcing-Strategien im Bereich Controlling und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Dabei werden wichtige Aspekte hervorgehoben, die bei der Auswahl der Strategien berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Problematik und gibt wertvolle Einblicke für die Praxis, um fundierte Entscheidungen im Sourcing-Prozess zu treffen.

      Beschaffungslogistik und Sourcing Strategien
    • 2022

      Prinzessin Sternchen, Tochter von König Hondo und Königin Celeste, lebt im zauberhaften Einhorn Königreich Galaxia. Ihre Geschichte entführt die Leser in eine faszinierende Welt voller Magie und Abenteuer. Gemeinsam mit der Prinzessin können sie die Geheimnisse und Wunder des Königreichs entdecken und sich auf ein aufregendes Abenteuer begeben.

      Die Einhorn Prinzessin
    • 2021

      Klima, Chaos, Kapital

      Was über den Kapitalismus wissen sollte, wer den Planeten retten will

      »Wirtschaft und Klimaschützer müssen erkennen, dass sie nur gemeinsam gewinnen können.« Mit diesen Worten wiederholte Bundeswirtschaftsminister Altmaier das Credo, wirksamer Umweltschutz und Kapitalismus könnten langfristig harmonieren. Doch die »Marktmechanismen« haben weder den Ausstoß an Treibhausgasen gesenkt noch die Abholzung der Tropenwälder beendet und sie werden es auch zukünftig nicht tun. Warum das so ist, erläutert Matthias Martin Becker. Er legt den Zusammenhang zwischen Naturzerstörung und Kapitalakkumulation dar. Der Raubbau an den natürlichen Ressourcen und die Schädigung der Atmosphäre sind untrennbar verwoben mit dem weltweiten politischen und wirtschaftlichen System, mit seiner sozialen Ungleichheit, mit Macht und Reichtum, Ohnmacht und Armut. Und die Klimakrise ist nur eine von vielen ökologischen Verwerfungen. Das Buch beschreibt auch, welche Gegenmaßnahmen eigentlich notwendig wären und welche Hindernisse ihnen im Weg stehen. Das Fazit: Ein nachhaltiger Kapitalismus wird ein Mythos bleiben. Ohne eine umfassende gesamtgesellschaftliche Planung und ohne Eingriffe in Privateigentum und Markt- und Kapitalfreiheit lässt sich die Klimakrise nicht entschärfen.

      Klima, Chaos, Kapital
    • 2019

      In diesem Tagungsband werden verschiedene Aspekte des digitalen Wandels in Verbindung mit den Herausforderungen für das Lehr- und Ausbildungspersonal beleuchtet. Darüber informieren die Beiträge des Tagungsbandes der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw). Ein Schwerpunkt liegt auf den Fachdidaktiken in den gewerblich-technischen Berufsfeldern. Neben konkreten Lösungsansätzen für die Gestaltung und Unterstützung von Lernprozessen, wie Planspiele oder technologiebasierte Lernsysteme, wird auch die Weiterbildung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen als Teil der notwendigen Fachkräftesicherung thematisiert.

      Digitalisierung und Fachkräftesicherung
    • 2018

      Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik – kurz biat – wurde 1997 an der Flensburger Universität gegründet. Es hat sich in relativ kurzer Zeit zu einer namhaften Einrichtung für die Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik und Metalltechnik entwickelt. Darüber hinaus ist das biat eine renommierte Stätte der Berufsbildungsforschung geworden. Nach 20 Jahren des Bestehens blicken die Herausgeber zurück, beschreiben die gegenwärtige Situation, und wagen einen Ausblick auf die Zukunft. So versteht sich das biat auch heute noch als starker Fürsprecher der beruflichen Bildung: verortet in Flensburg, ausstrahlend regional, national und international.

      Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung
    • 2018

      Die Bedrohung der Polis

      Hesiods "Werke und Tage" als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation

      Wie wirkt sich im Altertum eine als akut wahrgenommene Bedrohung auf die politische Reflexion von Betroffenen aus? Matthias Becker geht dieser Frage am Beispiel der Werke und Tage Hesiods nach. Dabei entwickelt er auf der Grundlage aktueller Theorieansätze ein eigenes Modell literarischer Bedrohungskommunikation, das neue methodische Impulse für die Erforschung antiker Texte liefert. Dieses Modell umfasst sechs Sinndimensionen: eine sachliche, eine soziale, eine zeitliche, eine emotionale, eine religiöse sowie eine paränetische. Analysiert werden die literarischen Strategien, mittels derer Hesiod den Rechtsstreit mit seinem Bruder Perses zu einem Präzedenzfall von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung erhebt. Die Analyse mündet in das Plädoyer, Hesiod als einen politischen Denker zu begreifen, der die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens unter dem Eindruck einer akuten Bedrohung freilegt.

      Die Bedrohung der Polis