Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Kirchler

    1. Jänner 1954
    Entscheidungen in Organisationen
    Psychologie in Zeiten der Krise
    Führung
    Arbeits- und Organisationspsychologie 1-5
    Wirtschaftspsychologie
    Motivation
    • Motivation

      • 123 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Motivation ist weder auf „die Karotte vor der Nase“ zu reduzieren, noch ist die Möglichkeit, MitarbeiterInnen zu motivieren, ein Mythos. Motivation umfasst vielmehr komplexe Aspekte der Interaktion zwischen Organisation und Individuum. Menschliche Motive, der Wille zur Erreichung eines gesetzten Zieles und die dafür notwendigen Handlungen müssen berücksichtigt werden. Das Buch bietet einen Überblick zu Ergebnissen der Motivationsforschung und praktischen Anwendungsmöglichkeiten.

      Motivation
    • Wirtschaftspsychologie

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Das Buch stellt die Ökonomische Psychologie als wesentlichen Teil der Wirtschaftspsychologie dar. Im ersten Teil werden Grundlagen der Ökonomischen Psychologie diskutiert, im zweiten ausgewählte Themen aus diesem Bereich vorgestellt wie z.B. Alltagstheorien über Wirtschaft und wirtschaftliches Handeln; Nachfrage und Angebot von Konsumgütern aus der Sicht der privaten Haushalte und der Unternehmungen; Phänomene des Arbeitsmarktes; psychologische Folgen der Arbeitslosigkeit; Konsumentenstimmung und Wirtschaftsentwicklung, Geldwert, Inflation, soziale Dilemmata.

      Wirtschaftspsychologie
    • Das Buch bietet einen Überblick über zentrale Ergebnisse der Führungsforschung und deren praktische Anwendung in Unternehmen. Es behandelt die Merkmale effektiver Führung, die Beurteilung von Führungsverhalten sowie das Verhältnis von Führung zu Macht und Einfluss, besonders in Krisenzeiten.

      Führung
    • Psychologie in Zeiten der Krise

      Eine wirtschaftspsychologische Analyse der Coronavirus-Pandemie

      Als uns das Virus SARS-CoV-2 in Europa erreichte, gerieten wir in Panik. Das Leben wurde auf das Notwendigste heruntergefahren und zaghaft wieder gelockert. Dem Lockdown folgen gewaltige Veränderungen. Die Rückkehr in die bekannte Normalität ist nicht in Sicht. Wie erlebten wir die Bedrohung unserer Gesundheit und die Veränderungen der gewohnten Lebensrituale? Was folgte auf Schock und Angst? Wie gelang es, lang eingeübte Rituale abzulegen und die Herausforderungen anzunehmen? Wie werden wir nach dem Lockdown über die politischen Maßnahmen reden, woran werden wir uns erinnern und was werden wir aus der Krise gelernt haben? Dieses Essential bietet eine wirtschaftspsychologische Analyse über das komplexe Zusammenspiel zwischen Staat, Organisationen und Menschen vom Beginn der Krise bis zur Reparaturphase.

      Psychologie in Zeiten der Krise
    • Dieses Kompendium zu zentralen Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich in der 2., korrigierten Auflage mit Konzepten von Organisationen und Mitarbeitern im Betrieb, mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit, mit der Motivation und Führung von Mitarbeitern und der Dynamik in Gruppen sowie mit Problemlösungs- und Entscheidungsmodellen. Die Autoren haben dafür deutsch- und englischsprachige Standardlehrbücher systematisch durchgearbeitet und daraus präzise und übersichtlich die wichtigsten Theorien zusammengefasst. Aktuelles Basiswissen ermöglicht somit Studierenden der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaften einen Einstieg in die relevanten Forschungsgebiete.

      Arbeits- und Organisationspsychologie