Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mark Pieth

    1. Jänner 1953
    Strafverteidigung - wozu?
    Bedingte Freiheit
    Gewalt im Alltag und organisierte Kriminalität
    Goldwäsche
    Seefahrtsnation Schweiz
    Die FIFA Reform
    • Die FIFA, wie andere Sportdachverbande auch, wurde der Intransparenz und Korruption beschuldigt. Sie hat sich jedoch jungst entschieden, Reformen einzuleiten. Eine Gruppe erfahrener unabhangiger Governance-Experten und Stakeholder wurde damit beauftragt, den Reformprozess zu beaufsichtigen. Dieser Gruppe, dem Independent Governance Committee (IGC), ist es vor allem gelungen, unabhangige Kommissionsvorsitzende, Ermittler und Richter einzusetzen. Der Reformprozess ist jedoch nicht abgeschlossen. Einige ehemalige IGC-Mitglieder vermitteln in diesem Buch faszinierende Einblicke in die Arbeitsweise der FIFA, des unbekannten Giganten der Fussballwelt.

      Die FIFA Reform
    • Goldwäsche

      Die schmutzigen Geheimnisse des Goldhandels

      Die brisante, exklusiv recherchierte Darstellung eines wirtschaftspolitischen Schlüsselthemas führt sowohl zur glitzernden Welt der Goldverarbeitung als auch zu den übelsten Minenregionen der Welt. Mark Pieth beleuchtet die historischen Wurzeln des Goldhandels und die aktuellen Lieferketten, von den Minen über die Raffinerien und geheimen Zwischenhändler bis zu den Konsumenten: den Zentralbanken, Investoren, Juwelieren und Uhrmachern. Und er offenbart die enorme Problembelastung der Goldgewinnung, die mangels verbindlicher Regulierung im Verborgenen bleibt: schwere Umweltzerstörung, Zwangsarbeit und Menschenhandel, Vertreibung, Potentatengeld und Geldwäscherei. Dabei weiß der Autor auch komplizierte Sachverhalte verständlich und packend zu schildern. Die Schweiz ist nicht nur eine Großmacht im Finanzbereich und im Rohstoffhandel, dessen skandalöse Funktionsweisen das »Rohstoff«-Buch der Erklärung von Bern (EvB, heute Public Eye) bei Salis offenlegte. Auch im globalen Goldhandel ist die Schweiz führend. Doch während etwa die EU bestehende OECD-Richtlinien jüngst in verbindliches Recht überführt hat, setzt die Schweiz weiterhin auf freiwillige Selbstregulierung.

      Goldwäsche
    • Trotz Kriminalitätsraten, die im internationalen Vergleich nach wie vor relativ tief liegen, empfindet die Öffentlichkeit die Probleme, die mit der Alltagsgewalt und der organisierten Kriminalität verbunden sind, als schwer wiegende Bedrohung gegen den Staat und das Privatleben der Bürger. Das NFP 40 hatte zum Ziel, die beiden Phänomene und deren Wechselwirkungen in vorwiegend interdisziplinär ausgerichteten und praxisnahen Forschungsprojekten zu untersuchen. Das zweite Ziel der Forschungsarbeiten im NFP 40 war die Entwicklung und Überprüfung von Präventions- und Interventionsmassnahmen in den beiden zu erforschenden

      Gewalt im Alltag und organisierte Kriminalität
    • Sein viertes Werk in der Helbing Lichtenhahn-Lehrbuchreihe widmet der Basler Strafrechtsprofessor Mark Pieth dem Wirtschaftsstrafrecht. Das Werk ist primär für Masterstudierende geschrieben, es eignet sich aber auch für Praktiker. Der Autor behandelt seine Themen mit der ihm eigenen kritischen Methode, indem er sie in die historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge stellt. Inhalt Im Allgemeinen Teil liegt das Schwergewicht auf der Geschäftsherrenhaftung und der strafrechtlichen Haftung des Unternehmens. Im Besonderen Teil werden die inzwischen klassischen Themen des Wirtschaftsstrafrechts vertieft (neben Betrug und ungetreuer Geschäftsbesorgung die Geldwäscherei und die Korruption) und durch weitere Fragestellungen ergänzt (Aussenhandelsstrafrecht, Wirtschaftsspionage, Computerdelinquenz). Daran schliesst ein dritter Teil an, der sich mit den Besonderheiten des Wirtschaftsstrafverfahrens befasst.

      Wirtschaftsstrafrecht
    • Strafrechtsgeschichte

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Nach seinen Lehrbüchern zum Strafrecht BT und zum Strafprozessrecht legt der Basler Strafrechtslehrer Mark Pieth nun ein Buch zur Strafrechtsgeschichte vor. Das neue Studienbuch unterscheidet sich von weiteren deutschsprachigen Rechtsgeschichtswerken dadurch, dass es in jeder Phase Bezüge zur allgemeinen geschichtlichen Entwicklung, zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und zur Geistesgeschichte herstellt. Darauf aufbauend wird jeweils das Menschenbild, das sich im Bild des Delinquenten widerspiegelt, erörtert. Dann werden materielles Strafrecht, Strafprozessrecht und Sanktionenrecht der jeweiligen Epoche in den weiteren Kontext gestellt. Ziel des Werkes ist das bessere Verständnis des aktuellen Rechts. Daher bemüht sich der Autor insbesondere auch um eine breite Darstellung der Zeitgeschichte. Das Buch deckt den gesamten deutschsprachigen Raum ab, enthält aber in jeder Phase Vertiefungen zum Schweizer Recht. Inhaltsübersicht I. Das Frühmittelalter (500–1000) II. Das Hochmittelalter (1000–1300) III. Das Spätmittelalter und die frühe Neuzeit (1300–1600) IV. Die Neuzeit (1600–1800) V. Die bürgerliche Revolution und das 19. Jahrhundert VI. Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts VII. Die Nachkriegszeit (1945–1990) VIII. Die Gegenwart IX. Neues Vertrauen in die Institutionen?

      Strafrechtsgeschichte
    • Nach seinem bewährten Lehrbuch zum Strafprozessrecht behandelt der Autor nun den Besonderen Teil des Strafrechts. Dieses Studienbuch hebt sich durch seine Kürze und die umfassende Darstellung der Themen im rechtlichen und sozialen Kontext ab. Der Autor führt die Leser durch die Einbeziehung geschichtlicher Hintergründe an die behandelten Themen heran. Das Werk ist das Resultat von über 20 Jahren Lehrerfahrung und eignet sich hervorragend für Bachelorstudierende. Zudem bietet es weiterführende Hinweise und eine kritische Auseinandersetzung mit Lehre und Praxis, was es auch für Strafrechtspraktiker von großem Nutzen macht. Der Inhalt umfasst Straftaten gegen Individualinteressen, wie Straftaten gegen die Person und das Vermögen, sowie Straftaten gegen Kollektivinteressen, einschließlich solcher gegen die öffentliche Ordnung, den Staat und die Rechtspflege. Es werden auch Amts- und Berufspflichten behandelt. Die Judikatur und Literatur sind bis Ende 2013 berücksichtigt, und das Buch enthält praktische Anwendungsbeispiele sowie zahlreiche Übersichten. Käufer der Printausgabe erhalten zusätzlich ein eBook im ePub-Format, das nützliche Funktionen wie Notizen, Lesezeichen, verlinkte Fußnoten und ein Stichwortregister für eine qualifizierte Suche bietet.

      Strafrecht Besonderer Teil
    • Wenn von Korruption, Bestechung und Schmiergeldzahlungen die Rede ist, fällt immer öfter der Name Mark Pieth. Der Strafrechtler ist weltweit gefragt, hält Vorlesungen und eilt von einem FIFA-Kongress in Budapest zu einem Vortrag in Madrid, dazwischen gibt es Interviews. Als Experte für Medien, Berater für Unternehmen in heiklen Branchen und Vorsitzender von Untersuchungskommissionen für UNO, OECD oder Weltbank hat er sich einen Namen gemacht. Seine Karriere begann mit dem Rücktritt von Elisabeth Kopp und wurde durch den ‹Oil for Food›-Skandal geprägt. Sein Engagement beim Weltfußballverband brachte ihm Kritik, doch sein Ruf blieb unbeschadet. Pieth bewegt sich im internationalen Umfeld, ohne selbst Teil davon zu sein, und steht manchmal am Buffet eines Kongresses neben Persönlichkeiten, gegen die er über Jahre Beweise gesammelt hat. Woher kommt sein Elan, Wirtschaft, Politik und Sport transparenter und sauberer zu gestalten? Thomas Brändle erkundet im Gespräch den Menschen hinter der öffentlichen Figur, enthüllt persönliche Einsichten und Anekdoten aus Pieths außergewöhnlichem Leben. In seinem Büro zeigt der Professor auf seine gesammelten Presseberichte und Artikel, die er akribisch dokumentiert hat. Einst war sein Name auch im Ordner der Staatsschützer in Bern vermerkt, und nun wird die ‹Fiche Mark Pieth› durch dieses Buch erweitert.

      Mark Pieth der Korruptionsjäger im Gespräch mit Thomas Brändle und Siri Schubert