Wolfgang Szaivert Bücher






Welche Kaufkraft hatten antike Münzen in ihrer Zeit? Wie können in antiker Überlieferung genannte Preise für uns heute verständlich gemacht werden? Wolfgang Szaivert und Reinhard Wolters tragen hier für die Geschichte Roms vom 3. Jh. v. Chr. bis zum 3. Jh. n. Chr. alle in der antiken Literatur genannten Preise, Löhne und Wertangaben zusammen. Dieses Handbuch gliedert sich in vier Teile: Eine ausführliche Einleitung, in der unter anderem die berücksichtigten Quellen und die Glaubwürdigkeit quantitativer Angaben in antiken Texten erörtert werden. Der zweite Teil besteht aus ausgewählten antiken Texten, die in Originalsprache mit deutscher Übersetzung wiedergegeben werden. Die Texte geben repräsentative Einblicke etwa zum staatlichen oder privaten Haushalt, Beuteerlösen und vieles mehr. Ein dritter Teil fasst die Wertangaben in einer nach Sachgruppen geordneten Tabelle zusammen. Abgerundet wird der Band durch eine umfangreiche Bibliographie zu Geldwirtschaft und Preisen in römischer Zeit.
Der vorliegende Band bringt den ersten Teil des auf zwei Bände angelegten Katalogs der größten und bedeutendsten Privatsammlung kleinasiatischer Münzen in Österreich. Die Sammlung besteht ausschließlich aus griechischen Geprägen der römischen Kaiserzeit von Augustus bis Claudius II. Gerade diese „Greek Imperials“ - also Münzen der kleinasiatischen Städte in der römischen Kaiserzeit - erfreuen sich seit Jahren zunehmenden Interesses von Seiten der Sammler, des Handels, aber auch der Wissenschaft. Die insgesamt 1343 Stück des ersten Bandes werden durch die Hauptindizes (Stadt, Kaiser, Vorderseitentyp) erschlossen. Im zweiten Band sind dann Gesamtindizes enthalten, welche als Hilfe bei der Bestimmung auch schlecht erhaltener kleinasiatischer Münzen gedacht sind. In dem Band findet also der Altertumskundler Belege für die Stadtgeschichte, für lokale Kulte und für das öffentliche Leben der Stadt. Sammler und Händler finden damit einen leichteren Einstieg in das über die verfügbare Literatur oft nur schwer zu erschließende Gebiet.