Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael J. Schmid

    Wohnungseigentumsgesetz
    Fachanwaltskommentar Mietrecht
    Mietrecht Kommentar
    Mietnebenkosten
    Mietzins für Wohnraum
    Mietkaution und Vermieterpfandrecht
    • Der Kommentar deckt die gesamte Bandbreite des Mietrechts ab und stellt die praxisrelevanten Fragen prägnant dar. Im Vordergrund der Kommentierung steht die Rechtsprechung. Schwerpunkt der Neuauflage ist die Darstellung der Auswirkungen des am 1.6.2015 in Kraft getretenen Mietrechtsnovellierungsgesetzes (Mietpreisbremse). Die 2016 in Kraft getretenen Änderungen und im Gespräch befindlichen Neuerungen und Rechtsentwicklungen z. B. •Wohngelderhöhung •Verschärfung der EnEV •verbesserter Verbraucherschutz •Verfassungsbeschwerde zum Bestellerprinzip sind selbstverständlich ebenfalls Gegenstand der Kommentierung. Mit dem Ziel alle mietrechtlichen Themen im Kommentar abzudecken, wurden in die 5. Auflage folgende Vorschriften und Themen NEU aufgenommen: Trinkwasserverordnung RVG (Vorschriften mit Bezug zum Mietrecht) Versicherungen Wohngeldgesetz und Harz IV Genossenschaften Mediation Kommentiert werden im Übrigen die einschlägigen Vorschriften folgender Gesetze und Verordnungen: BGB , LPartG, GewSchG, HausratsV, BetrKV, WoFlV, HeizkostenV, WoVermittG, NMV 1970, II. BV, WohnBindG, WoFG, WiStG, StGB, InsO, ZVG, ZPO, GVG, EugVVO, GKG, WBVG. Begründer: Dr. Michael J. Schmid †, weiland Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht, München. Herausgeberin: Dr. Annegret Harz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, München.

      Mietrecht Kommentar
    • Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes ist umfassend integriert. Zu den Schwerpunkten zählen erweiterte Mehrheitsentscheidungen der Wohnungseigentümer, etwa zur Verteilung der Betriebskosten, sowie die Anpassung des Verfahrensrechts an die ZPO anstelle des FGG. Eine Beschlusssammlung beim Verwalter wurde eingeführt, und die Reform gewährte Hausgeldforderungen der Wohnungseigentümer ein begrenztes Vorrecht vor Grundpfandrechten in der Zwangsversteigerung. Zudem wurde der BGH-Beschluss vom 2.6.2005 zur Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft gesetzlich festgeschrieben. Das Werk bietet juristisches und praktisches Know-how prägnant zusammengefasst: Es handelt sich um einen neuen Kommentar zu dem reformierten Gesetz, der als handlicher Ratgeber im Taschenformat konzipiert ist. Der Text ist neu verfasst, ohne Redundanzen oder überholte Rechtsprechung, und enthält zahlreiche Details aus der Rechtsprechung mit entsprechenden Parallelfundstellen. Die allgemeinverständliche Sprache und der Verzicht auf ungebräuchliche Abkürzungen erleichtern den Zugang. Zudem sind Übersichten vor längeren Kommentierungen sowie systematische Aufbereitungen mit alphabetischen Stichwortlisten enthalten. Die Autoren, RiOLG Dr. Michael Schmid und RA Hermann Kahlen, sind anerkannte Experten im Wohnungseigentums- und Mietrecht. Das Werk richtet sich an fachkundige Nichtjuristen wie Verwaltungsbeiräte, Wohnungsverwalter, Makler, Bauunterne

      Wohnungseigentumsgesetz
    • Die Vermietung von Eigentumswohnungen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gleichwohl hat der Gesetzgeber das Miet- und das Wohnungseigentumsrecht nicht harmonisiert. Auch der Rechtsprechung ist das bisher nicht gelungen. Der vermietende Wohnungseigentümer hat eine Doppelstellung zwischen dem Mieter und der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Beiden gegenüber ist er verpflichtet, auch wenn die Interessen gegensätzlich sind. Typisch für die Vermietung von Eigentumswohnungen ist, daß der Vermieter nur eine oder wenige Wohnung(en) vermietet. Er verfügt deshalb in der Regel nicht über eine professionelle Organisation, sondern muß sich um seine Wohnung meist selbst und alleine kümmern. Der Mieter erwartet mit Recht, daß er als Mieter einer Eigentumswohnung nicht Mieter zweiter Klasse ist. Und die übrigen Wohnungseigentümer, insbesondere diejenigen, die ihre Wohnungen selbst bewohnen, kümmern sich nicht um die Probleme des Vermieters. Dieses Buch will allen Beteiligten eine Hilfestellung bei der Bewältigung der sich daraus ergebenden Schwierigkeiten anbieten.

      Vermietung von Eigentumswohnungen
    • Das Standardwerk zu den Mietnebenkosten gibt einen umfassenden Überblick über alle mit der »Zweiten Miete« zusammenhängenden Fragen bei Mietverhältnissen über Wohn- und Gewerberäume. In bewährter Weise werden in der Neuauflage die Grundlagen wie Mietnebenkostenvereinbarung, Abrechnungsmaßstäbe und Abrechnung dargestellt. Die einzelnen Nebenkosten von Abwasser bis Zentralheizung werden mit einer Fülle von Rechtsprechung detailliert behandelt. Bezüge zum allgemeinen Mietrecht, wie die Behandlung der Nebenkosten bei Minderung und Kündigung, und prozessuale Fragen runden die Darstellung ab. Der Bundesgerichtshof hat seit der letzten Auflage dieses Buches wiederum zahlreiche Grundsatzurteile zum Mietnebenkostenrecht gefällt u. a. - einseitiges Recht des Vermieters zur Bestimmung des Umlageschlüssels bei der Betriebskostenabrechnung -Betriebskosten können im Urkundenprozess eingeklagt werden. Die Neuauflage berücksichtigt diese umfangreiche Rechtsprechung und stellt ihre Folgen dar. Sie wurde von dem im September verstorbenen Begründer des Werkes Dr. Schmid noch begonnen und von den neuen Autoren fortgeführt. Durch die Bezugnahme des WEG auf die mietrechtlichen Betriebskosten hat das Buch verstärkte Bedeutung auch für das Wohnungseigentum, insbesondere für die Vermietung von Wohnungs- und Teileigentum. Diesem Umstand wird verstärkt Rechnung getragen.

      Handbuch der Mietnebenkosten