Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanspeter Kraft

    Das dritte Gesicht
    Geometrische Methoden in der Invariantentheorie
    • 2000

      Ashley Patterson fühlt sich seit einiger Zeit beobachtet, verfolgt und bedroht. Die junge Angestellte einer Computerfirma gilt zwar als kühl und unnahbar, doch Feinde hat sie sich niemals gemacht. Als sie schließlich die handgeschriebene Drohung „Du wirst sterben!“ auf ihrem Badezimmerspiegel entdeckt, weiß sie, dass ihr Instinkt sie nicht trügt: Sie schwebt in Lebensgefahr. Kurz darauf wird eine Reihe kaltblütiger Morde an männlichen Opfern begangen, und Ashley gerät unter dringenden Tatverdacht. Die polizeilichen Ermittlungen ergeben, dass sie in allen Fällen zuletzt mit den Opfern gesehen wurde, und man nimmt an, dass sie die Morde in Panik begangen hat. Ashley, die fassungslos über diese Vorwürfe ist und sich das alles nicht erklären kann, wird verhaftet und auf Grund eindeutiger Indizien unter Anklage gestellt. Erst der Starverteidiger David Singer bringt Licht in diesen verwirrenden und Aufsehen erregenden Mordprozess.

      Das dritte Gesicht
    • 1984

      InhaltsverzeichnisEinführung.I. Einführende Beispiele.1. Euklidische Geometrie.2. Quadratische Formen.3. Konjugationsklassen von Matrizen.4. Invarianten mehrerer Vektoren.5. Nullformen.6. Assoziierte Kegel und Deformationen.7. Ternäre kubische Formen.II. Gruppenoperationen, Invariantenringe und Quotienten.1. Algebraische Gruppen.2. Gruppenoperationen und lineare Darstellungen.3. Quotienten bei linear reduktiven Gruppen.4. Beispiele und Anwendungen.III. Darstellungstheorie und die Methode der U-Invarianten.1. Darstellungstheorie linear reduktiver Gruppen.2. Das Hilbertkriterium.3. U-Invarianten und Normalitäts fragen.4. SL-Einbettungen.Anhang I. Einige Grundlagen aus der algebraischen Geometrie.1. Affine Varietäten.2. Reguläre Abbildungen.3. Dimension.4. Normale Varietäten.5. Tangential räum und reguläre Punkte.6. Hyperflachen und Divisoren.7. C-Topologie auf affinen Varietäten.Anhang II. Lineare Reduktivität der klassischen Gruppen.1. Topologische Gruppen, Liegruppen.2. Klassische Gruppen.3. Haarsches Mass auf kompakten Gruppen.4. Volle Reduzibilität der Darstellungen kompakter Gruppen.5. Lineare Reduktivität der klassischen Gruppen.6. Maximal kompakte Untergruppen.7. Cartan-und Iwasawazerlegung.Symbole und Notationen.Register.

      Geometrische Methoden in der Invariantentheorie