Stefan Heym Bücher







Auch seine Aufzeichnungen, entstanden zur Zeit der Biermann- Ausbürgerung und ergänzt durch unbekannte Stasi-Dossiers, zeigen die Mechanismen der Einschüchterung und Manipulation des DDR- Staatsapparats auf. Gleichzeitig ist das Buch jedoch ein Beispiel für den Widerstand von DDR- Intellektuellen lange vor der Wende und läßt sich ebenso als persönlicher Erlebnisbericht wie auch als brisantes politisches Lehrstück lesen.
Filz
- 109 Seiten
- 4 Lesestunden
Mit Skepsis und sarkastischem Humor nimmt Stefan Heym die neuen deutschen Zustände unter die Lupe. In seinen Essays durchmißt er den Abstand vom "Neuen Deutschland" zum neuesten Deutschland und betrachtet "jenes Mischgewebe aus neuem und altem Filz, das sich über das Land breitet".
AIs Joseph Pargfrider 1787 im k. k. Ungarn geboren wird, deutet nichts daraufhin, daß ihm ein außergewöhnliches Leben beschieden sein sollte. Früh verwaist und ungeliebt von der Verwandtschaft, ist er gezwungen, sich auf eigene Füße zu stellen. Er erlernt den Tuchhandel durchschaut bald die Geheimnisse von Skonto und Rabatt, Profit und Zins und versucht sich in eigenen Geschäften. Als Armeelieferant steigt er zu den reichsten Männern seiner Zeit auf. Dennoch bleibt der "Napoleon des Zwillich" in den besseren Wiener Kreisen ein Außenseiter. Aber Pargfrider weiß, mit Geld kann man alle(s) kaufen. Und so kauft er sich, was er sonst nicht bekommen kann, etwa die Freundschaft des berühmten Feldmarschall Radetzky
Ein repräsentativer Querschnitt durch ein einzigartiges Schriftstellerleben Erzählungen Stefan Heyms aus 5 Jahrzehnten, von 1933-1983: frühe Kurzgeschichten des jungen Emigranten aus seiner Prager Zeit, ein Bericht aus seiner Studienzeit in Chicago, Stories aus der New Yorker Zeit und Erzählungen, die in Berlin, nach der Rückkehr des Autors nach Deutschland entstanden sind.
Die Autobiographie eines der herausragendsten und streitbarsten Schriftsteller der Nachkriegsliteratur – die bewegende und spannende Erzählung eines Lebens, das mit den geschichtlichen Vorgängen des 20. Jahrhunderts aufs Engste verflochten ist.
Deutscher Autor (1913-2001). - "Der bittere Lorbeer" ist Stefan Heyms Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg. Er erschien 1950 zum ersten Mal in Deutschland
Prag 1939. Ein deutscher Offizier wird tot aus der Moldau geborgen. Gestapo-Chef Reinhardt nimmt willkürlich tschechische Bürger als Geiseln, und droht sie zu erschießen, wenn der Täter sich nicht findet. In seinem ersten, 1942 geschriebenen Roman verdichtet Stefan Heym ein Stück düsterer Zeitgeschichte zu zeitloser Aktualität.
Karl Radek ist eine historische Figur. Er wurde Opfer einer der Stalinschen Schauprozesse und ging in einem Arbeitslager zu Grunde. Jahrelang hat der Autor auf den Spuren dieses Mannes recherchiert, um am Beispiel dieser Person Hoffnungen und Perversionen des Kommunismus zu beschreiben
Stalin verlässt den Raum
- 311 Seiten
- 11 Lesestunden



