Tone Fink Bücher






Tone Fink
Notiertes, Skizziertes, Zitiertes 2009-2013
Tone Fink ist ein Bild- und Sprachzauberer. Fragmente, Notizen, Skizzen, Zitate, Eigenes – nichts ist sicher, um nicht notiert und ergänzt, erwähnt, zerschnipselt und zum Finkschen Kosmos gestaltet zu werden. In diesen vier Bänden kann man den Fundus seiner Bilder, Skulpturen, Architekturen, Aktionen und Performances … finden. 75 Jahre und nicht genug! (Verlagstext)
Tone Fink ist ein Bild- und Sprachzauberer. Fragmente, Notizen, Skizzen, Zitate, Eigenes – nichts ist sicher, um nicht notiert und ergänzt, erwähnt, zerschnipselt und zum Finkschen Kosmos gestaltet zu werden. In diesen vier Bänden kann man den Fundus seiner Bilder, Skulpturen, Architekturen, Aktionen und Performances … finden. 75 Jahre und nicht genug! (Verlagstext)
Tone Fink ist ein Bild- und Sprachzauberer. Fragmente, Notizen, Skizzen, Zitate, Eigenes – nichts ist sicher, um nicht notiert und ergänzt, erwähnt, zerschnipselt und zum Finkschen Kosmos gestaltet zu werden. In diesen vier Bänden kann man den Fundus seiner Bilder, Skulpturen, Architekturen, Aktionen und Performances … finden. 75 Jahre und nicht genug! (Verlagstext)
Tone Fink ist ein Bild- und Sprachzauberer. Fragmente, Notizen, Skizzen, Zitate, Eigenes – nichts ist sicher, um nicht notiert und ergänzt, erwähnt, zerschnipselt und zum Finkschen Kosmos gestaltet zu werden. In diesen vier Bänden kann man den Fundus seiner Bilder, Skulpturen, Architekturen, Aktionen und Performances … finden. 75 Jahre und nicht genug! (Verlagstext)
Tone Fink - solo.tone
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
Der aus Schwarzenberg/Vorarlberg stammende Künstler Tone Fink ist eine der schillerndsten Figuren der österreichischen Kunst der Nachkriegszeit. Ingrid Bertel schreibt über ihn in ihrem Buchbeitrag: Tone Finks Bilderwelt bleibt in all ihrer Vielfältigkeit immer leicht und hell. "Du bist Arzt und Heiler und Verletzter in einem", beschreibt er den Umgang mit seinem Lieblingsmaterial. "Zuerst tut man dem Papier weh, und dann tut man's wieder beschönigen." [...] So entstehen Masken und Kleider für Prozessionen und Umzüge, Fahnen, Rollobjekte, Möbel, sogar ein ganzes Papierzimmer, vor allem aber Objekte für Performances. [...] Dennoch ist die Zeichnung, für die er sich schon als Student entschied, bis heute sein erstes und wichtigstes Medium geblieben. Die umfangreiche Werkmonografie, die aus Anlass seines 80. Geburtstag erscheint, präsentiert in über 300 farbigen Werkabbildungen, vielen Fotografien und Filmstils einen repräsentativen Querschnitt durch das gesamte Schaffen des Künstlers von 1965 bis heute. Der Aufbau ist in drei thematische Abschnitte gegliederten (Zeichnung, Objekt/Performance/Film, Malerei/Zeichnung/Originalbücher) die durch zwei Textblöcke getrennt sind. [Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellungen zum 80. Geburtstag von Tone Fink: solo.tone , Sommerausstellung der Landeshauptstadt Bregenz, 16. Juli bis 1. September 2024, Palais Thurn & Taxis, Bregenz. Kuratiert von Judith Reichart; Mein Gott na?! 65 Jahre Kunstschaffen , 15. Juli bis 11. August 2024, Angelika-Kauffmann-Saal, Schwarzenberg. Kuratiert von Jaqueline Muxel und Marina Stiehle]
Tone Fink – sero.tone
Zeichnungen und Gedichte
Schauen ist etwas anderes als beobachten. Wer schaut, sieht eine neue, wunderbare Welt. In Tone Finks Welt schweben Wolkenhuhnbrüste, springen Autobahnzwirbler, kuscheln er und sie im Schafspelz. Wenn heftige Striche das Papier zerreißen, legt Max Lang mit seinen Gedichten ein sanftes Leuchten über die nervöse Welt des Künstlers und legt einen Kranz aus Blüten um die Liebenden. HAUS MIT VORDACH Ein totgeschnittener Strauch, ein weißes Tor, eine alles vernichtende Ordnung zwischen Hauswand und Zaun. Kennte ich den, der hier wohnt, ich würde ihn fragen, was dieser Streifen Wüste hier mitten im Leben bedeutet. ENDLICH Er war jetzt ruhig. Alle Widerworte, die er nicht vertrug, waren verklungen. Alle Begleiter, die er verlassen hatte, waren ihrer Wege gegangen. Der Erfolg, ausgeblieben, spielte nun keine Rolle mehr. Endlich sah er sich um, zum ersten Mal in seinem Leben, und blickte auf ein Nest von Hortensien.
Tone Fink, geboren am 1. Januar 1944 in Schwarzenberg/Österreich. In den Jahren 1964 – 1969 studierte er Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. 1977 siedelte Fink endgültig nach Wien über – für ihn ein Ausbruch aus der provinziellen Enge, die er in Vorarlberg empfand. Seit 1994 hat der Objektemacher, Performance- und Filmkünstler Lehraufträge an verschiedenen Sommerakademien inne. Er lebt und arbeitet in Wien und Vorarlberg. In der Ausstellung 'begreifbare impulse' im vorarlberg museum gab Tone Fink Einblicke in sein künstlerisches Schaffen, in seine Ideen und in die Impulse, die ihn zu immer wieder Neuem anregen und treiben. Die ausgestellten Werke aus Papier und die zum Teil als Buch konzipierten Skizzen geraten hierbei zum gedanklichen Loop, zum Spaziergang auf einer Endlosschleife mitten durch das Gehirn des Künstlers.