Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Bein

    1. Jänner 1957
    Liebe und Erotik
    Deutsche Literatur des Mittelalters
    Textkritik
    Walther von der Vogelweide
    Intensivbuch Lunge und Beatmung
    Ins Mark getroffen
    • 2021

      Ins Mark getroffen

      Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet

      5,0(1)Abgeben

      Ein Intensiv-Mediziner erlebt, was es bedeutet, Krebs zu Professor Dr. Thomas Bein erzählt in seinem Sachbuch von seinen Erfahrungen als Krebs-Patient im Klinik-Alltag der Hightech-Medizin.Prof. Dr. Thomas Bein leitet eine Intensivstation am Universitäts-Klinikum Regensburg, als bei ihm Knochenmark-Krebs (Leukämie) diagnostiziert wird. Fortan ist der Spitzen-Mediziner Patient im Getriebe der Er erlebt, wie es sich anfühlt, eine Krebs-Diagnose zu bekommen, was es bedeutet, eine Chemo-Therapie auszuhalten, die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren und mit der Krankheit Krebs leben lernen zu müssen.Immer schwingen die Erfahrung und das Wissen des Intensiv-Mediziners mit, der sich vor seiner Erkrankung schon gefragt hat, wie das, was er als Arzt tut, auf seine Patienten wirkt.Thomas Bein beschreibt eindrucksvoll, was er über die Autonomie und Würde schwerstkranker Patienten im Klinik-Alltag gelernt hat – und was sich dringend ändern muss, in den Abläufen wie auch im Verhältnis Arzt und Patient. Weil er als Medizin-Ethiker an der Uni-Klinik Regensburg ausgebildet hat, haben seine Erfahrungen als Krebs-Patient ein besonderes Gewicht.

      Ins Mark getroffen
    • 2019
    • 2017

      Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters

      Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert. - - Eine Einführung

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Mittelalterliche, fiktionale Textkultur besteht zu einem sehr großen Teil aus lyrischen Texten unterschiedlichster Couleur. Wer sich mit mittelalterlicher Dichtung auseinandersetzen will, muss der Lyrik dieser Epoche besondere Aufmerksamkeit schenken. Dieses Buch führt die Leserin und den Leser auf zwei Wegen an die Textsorte heran. In einem größeren systematischen Teil werden theoretische und formale Aspekte thematisiert, u. a. Gattungsprobleme, Metrik, Performanz und Forschungsperspektiven. Der anschließende historische Teil der Einführung verdeutlicht anhand sorgfältig ausgewählter Beispiele, stets mit neuhochdeutscher Übersetzung, die geschichtliche Entwicklung deutschsprachiger Lyrik vom 9./10. Jahrhundert bis in das spätere 14. Jahrhundert und berücksichtigt alle bedeutenden Autoren. Den historischen Durchlauf gliedern die drei Grundtypen ‚Minnesang‘, ‚Sangspruchdichtung‘ und ‚Leichdichtung‘. Zahlreiche Abbildungen dienen der Veranschaulichung, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie mehrere Register erleichtern die selbstständige Weiterarbeit. Die Einführung setzt wenig voraus und richtet sich zunächst an Studienanfänger. Darüber hinaus aber dient sie hervorragend zur Rekapitulation von Wissen in Examenszusammenhängen.

      Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters
    • 2016

      Autoren: T. Bein | R. Dembinski | M. Fischer | J. Geiseler | J. Hamacher | S. Hammerschmidt | H. Huwer | P. Lepper | K. Lewandowski | R. Lucas | K. Mayer | P. Neumann | M. Pfeifer | J. Pochert | F. Reichenberger | B. Schonhofer | U. Stammberger | C. Steuernagel | S. Uhlig | H.-D. Walmrath | S. Weber-Carstens | W. Windisch | J. Winning | H. Wirtz | H. Wrigge

      Intensivbuch Lunge und Beatmung
    • 2011

      Wissenstransfer im Deutschunterricht

      Deutsch-jüdische Literatur und mittelalterliche Fachliteratur als Herausforderung für ein erweitertes Textverstehen

      • 366 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Problem des Wissenstransfers im Deutschunterricht lässt sich exemplarisch am Phänomen der Textkomplexität behandeln. Es geht darum, ein schrittweise vertiefendes Verstehen durch Erweiterung der herangezogenen engeren und weiteren Kontexte zu induzieren und die Ergebnisse kontrolliert zu überprüfen. Dazu bietet der auf einem Denkwerk-Projekt der Robert-Bosch-Stiftung basierende Band von fachwissenschaftlicher wie fachdidaktischer Seite verschiedene Anregungen, wobei bisher im Unterricht vernachlässigte Themen, wie deutsch-jüdische Literatur seit dem 18. Jahrhundert und mittelalterliche Fachliteratur, den inhaltlichen Fokus bilden.

      Wissenstransfer im Deutschunterricht
    • 2009

      Die Lagerungstherapie etabliert sich als evidenzbasiertes Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung von schweren pulmonalen Funktionsstörungen in der Intensivmedizin. Bauchlage (mit Modifikationen), kontinuierliche laterale Rotationstherapie oder Oberkörper-Hochlagerung zeigen oft eindrucksvolle Effekte auf den pulmonalen Gasaustausch. Solche Maßnahmen erfordern aber auch gute Vorbereitung im Team, Routine in der Anwendung und ein professionelles Management bei lagerungsassoziierten Komplikationen. Dieses Praxisbuch verknüpft mit einmaliger Didaktik die klinische Pathophysiologie der eingeschränkten Lungenfunktion mit den entsprechenden Ansätzen der Lagerungstherapie. Darüber hinaus enthält es die Kurzversion der S2-Leitlinie „Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen“. Mit wertvollen Tipps zur Vorbereitung und Durchführung, Hinweisen auf Fallstricke und Fehlerquellen, Überlegungen zu Kosten und Nutzen sowie einer Übersicht über die aktuelle Studienlage ist das Werk besonders praxisorientiert.

      Lagerungstherapie in der Intensivmedizin
    • 2007

      Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther

      Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Im fünften Band der Waltherstudien sind 15 neue Arbeiten versammelt. Davon befassen sich einige mit der neuzeitlichen Rezeption Walthers, darin eingeschlossen auch die Präsenz Walthers im gegenwärtigen gymnasialen Deutschunterricht und im Internet. Andere Beiträge widmen sich dem mittelalterlichen Walther. Einzelne Motive werden ebenso analysiert wie poetologische Eigenheiten; ausführlich behandelt werden auch musikwissenschaftliche und überlieferungsgeschichtliche Themen. Ein Projektbericht und eine Kurzbesprechung runden den Band ab.

      Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther
    • 2007

      Dieses Praxisbuch verknüpft mit einmaliger Didaktik die klinische Pathophysiologie der eingeschränkten Lungenfunktion mit den entsprechenden Therapieansätzen. Das Buch vermittelt stets pathophysiologische Zusammenhänge und gibt dem Intensivmediziner die Möglichkeit die „kranke Lunge zu verstehen“: Therapie- und Lösungsansätze als logische Konsequenz der gestörten Funktion. Assoziative Verknüpfungen (Links) stellen ein wesentliches Element des Buches dar. Zudem machen Praxistipps, Fehlerquellen und Hinweise zur aktuellen Studienlage das Buch besonders nützlich. Der problemorientierte Zugang holt den Leser da ab, wo er im klinischen Alltag steht: am Intensivbett mit Monitoren, Beatmungsgerät, Infusions- und Perfusorbatterien und nicht zuletzt gegenüber dem klinischen Bild, das der Intensivpatient bietet.

      Intensivbuch Lunge
    • 2007

      Mit Clebeworten underweben

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Band vereint aktuelle fachwissenschaftliche Beiträge aus dem Bereich der germanistischen Mediävistik, die Kolleginnen und Kollegen dem Bonner Altgermanisten Peter Kern anlässlich seines 65. Geburtstages gewidmet haben. Sprachgeschichtliche und editionsphilologische Beiträge sind ebenso vertreten wie Motivstudien, literarhistoriographische Neuansätze und interdisziplinäre Annäherungen. Ein Schriftenverzeichnis dokumentiert das reiche wissenschaftliche Wirken des Jubilars.

      Mit Clebeworten underweben
    • 2004

      In 14 Aufsätzen haben sich Fachkolleginnen und -kollegen den folgenden vier größeren Themengebieten gewidmet: 1. Walther vermitteln in Schule und Hochschule, 2. Sprechen und Hören, 3. Rezeption und interkulturelle Perspektiven sowie 4. Neue Lektüren. In Schule und Hochschule erlangen didaktische Konzepte zunehmend Bedeutung. Für Gegenstände der germanistischen Mediävistik trifft dies in besonderer Weise zu: Vier Beiträge versuchen, neue Wege der Vermittlung aufzuzeigen. Studien aus dem Bereich der Auslandsgermanistik lenken den Blick auf bislang wenig beachtete Details in Walthers Dichtung bzw. regen zu interkultureller Lektüre an. Wieder andere Beiträge zeigen, dass selbst in der Forschung bereits viel beachtete Texte nach wie vor mit neuen Akzenten gelesen werden können. Drei Kurzbesprechungen weisen schließlich auf neue Publikationen zu Walther hin.

      Walther verstehen - Walther vermitteln