Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Peter Burmeister

    Deutschland und die Welt
    Zwischen Vielfalt und Beschränkung
    Leidenschaft und Kalkül oder: wie entsteht und erhält sich höhere Kultur?
    Lateinamerika und Europa
    Die eine und die andere Kultur
    Metamorphosen
    • 2005

      Metamorphosen

      Verwandlungen der Religion und Triebkräfte der Zivilisation

      Hans-Peter Burmeister Der Gesellschaft ein Bewusstsein ihrer selbst zu geben. Klaus Heinrich in Loccum Olav Münzberg Eine Annäherung an Klaus Heinrich Lorenz Wilkens Das Problem einer Analyse des christlichen Kults Klaus Heinrich Diskussion Irene Berkel Der Ausfall der depressiven Position in der Generationenbeziehung am Beispiel eines Films von David Lynch Klaus Heinrich Diskussion Mohsen Mirmehdi Selbstreflexion der Gattung - Thesen zur Bedeutung des Kommentars in der Religionsphilosophie Klaus Heinrichs Klaus Heinrich Diskussion Manfred Bauschulte Eva, Forma Futuri. Die Bündnisqualitäten der Du-Vokation - Im Genesis-Gelände von Hebräischer Bibel und moderner Dichtung Klaus Heinrich Diskussion Toshiaki Kobayashi Über die Schwierigkeit nichts zu sein Klaus Heinrich Diskussion Marion Steinicke Reflexionen zu einer kleinen Geschichte des Lorbeers Klaus Heinrich Diskussion Olav Münzberg Topographien - Lyrik ist eine Möglichkeit topographischer Verdichtung Monika Rinck Kleinste Intervalle - Die poetische Form als Essay Hermann Pfütze Transzendenz und ästhetisches Subjekt Hubertus Venzlaff Römische Initiationen - begleitende Geschichten zur Kunsttheorie Klaus Heinrichs Klaus Heinrich Diskussion Albrecht Wilkens Caravaggio und die Wirklichkeit Horst Kurnitzky Woher kommt das Geld? Klaus Heinrich Diskussion

      Metamorphosen
    • 2005

      Literatur und Erinnerung

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Hannes Heer Die Nazi-Zeit als Familiengeheimnis. Beobachtungen zur zeitgenössischen deutschen Literatur Lerke von Saalfeld Fremder Blick und Erweiterung des Horizonts Bernd Wagner „Stube und der Herr“ György Dalos „Seilschaften“ László Csiba „Fremde Augenblicke“ Richard Wagner Der Einzelne und sein Archiv Péter Kántor „Was muss Gott wissen?“ Marcia Bodro~ic „Der Spieler der inneren Stunde“ Yadé Kara „Selam Berlin“

      Literatur und Erinnerung
    • 2005

      Stadt als Lebensraum

      Europäische Perspektiven

      Hans-Peter Burmeister Stadt als Lebensraum (Kurzresümee) Wolfgang Bock Erfahrung in der Stadt. Georg Simmel und die Bilder des modernen Lebens Jörg Gleiter Architektur und Stadt als symbolische Formen Albrecht Göschel Perspektiven und Utopien der europäischen Stadt Norbert Gestring Öffentlicher Raum und Integration Claus-Ulrich Heinke Stille Zentren und offene Häuser oder: Der tatsächliche und der mögliche Ort der Kirchen in der Stadt Olaf Schwencke Kulturhauptstadt Europas - Internationale Erfahrungen und Folgerungen Edda Rydzy Kultur als Chance - am Beispiel der Kulturhauptstadtbewerber Reinhart Richter Möglichkeiten Kulturgeprägter Stadtentwicklung Überblick über das Projekt: „Europäische Kulturstädte in Deutschland und Ungarn“ Die Zukunft der Europäischen Kulturhauptstädte: Abschlusserklärung, Budapest 2005 Johanna Debik Stadtentwicklung und die Planung kultureller Prozesse. Systemische Interventionen im kulturellen Stadtentwicklungsprozess Herbert Schmalstieg/ Helga Trüpel Die europäische Stadt - oder: Welches Erbe braucht die Zukunft? Dirk Althaus Zwischen Aschenputtel und Hure. Anmerkungen eines Architekten zur Diskussion

      Stadt als Lebensraum
    • 2005
    • 2005

      Die Annotation behandelt die Zukunft des deutschen Theaters und umfasst verschiedene Perspektiven und Themen, die während des 48. Loccumer Kulturpolitischen Kolloquiums diskutiert wurden. Hans-Peter Burmeister und Olaf Schwencke thematisieren die Beziehung zwischen Stadt und Theater, während Bernd Wagner den Dialog zwischen Kulturpolitik und Theaterleuten beleuchtet. Peter Iden gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der deutschen Bühnenkunst, gefolgt von Ulrich Khuon, der einen Kommentar zur Theaterkritik bietet. Robin Detje formuliert zehn Thesen zur Reformation des Theaters, und Wolfgang Schneider diskutiert Kindertheater als Modell für die Zukunft. Oliver Scheytt und Frank-Olaf Brauerhoch untersuchen die Erwartungen der Besucher und Trends im Publikum. Klaus Pierwoß analysiert die Beziehung zwischen Stadt, Theater und Publikum, während Dietmar N. Schmidt Impulse für die Theaterzukunft gibt. Beiträge von Rolf Bolwin, Roberto Ciulli und Martin Dumbs thematisieren Strukturen und Reformen im Stadttheater. Holk Freytag und Michael Reiter erörtern notwendige strukturelle Änderungen. Victor Scoradet reflektiert über die Theaterkrise, während Norbert Kentrup und Martin Lüttge die aktuelle Situation und die Rolle der Kunst im Theater diskutieren.

      "Und jedermann erwartet sich ein Fest" - die Zukunft des deutschen Theaters
    • 2004

      Schulen ans kulturelle Netz!

      Kooperationen zwischen kultureller Weiterbildung und Ganztagsschulen

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden

      The annotation discusses various perspectives on cultural education and the integration of schools into cultural networks. It highlights contributions from multiple authors on the significance of cultural education within the context of full-day schools, emphasizing the need for collaboration between educational institutions and cultural entities. Key themes include the challenges and opportunities presented by full-day schooling, the importance of cultural networks, and the role of libraries as lifelong learning spaces. Contributors share practical insights on transforming schools into vibrant cultural hubs, addressing obstacles in cooperation among arts, culture, and education. Examples from different regions, including innovative projects in Germany and Finland, illustrate successful models of integrating cultural education into school curricula. The importance of fostering partnerships between schools and libraries is underscored, along with the potential for schools to become central nodes within cultural networks. The text also touches on the role of music and the arts in education, presenting various initiatives aimed at enhancing students' cultural experiences. Overall, the discussion advocates for a holistic approach to education that prioritizes cultural engagement, creativity, and community involvement, positioning schools as essential players in the cultural landscape.

      Schulen ans kulturelle Netz!
    • 2004

      Das klingende Wort der Prophetie

      Theologie Literatur Poesie Musik Theater

      Hans May „Ich bin der Herr, dein Gott.“. Motive biblischer Prophetie in der europäischen Kultur Alexej Parin Der Künstler als Prophet in der russischen Kultur. Der fröhliche Puschkin Dagmar Burkhart Ossip Mandelstam: Gedichte und Gedanken zur „Göttlichen Komödie“ Ute Schalz-Laurenze Prophetie in der Musik Olivier Messiaens Swetlana Sawenko „Exegi monumentum.“ - Propheten und Prophetien in der russischen Musik Ludwig Wenzler Grigori Skovoroda - ein wandernder Prophet Die Kammeroper „Blinde Schwalbe“ Hans-Peter Burmeister Blinde Schwalbe. Ein Auftragswerk der Evangelischen Akademie Loccum. Entstehung - Struktur - Wirkung Alexander Shchetinsky Zur Entstehung und Struktur der Oper „Blinde Schwalbe“ Podiumsgespräch Einführung in die Kammeroper „Blinde Schwalbe“. Ein Gespräch mit Beiträgen von Hans-Peter Burmeister, Alexej Parin, Alexander Shchetinsky, Sergej Buntman, Alexej Parin und Theodoros Kourentzis Biographien Alexej Parin Libretto der Kammeroper „Blinde Schwalbe“ Programm Kammermusikabend

      Das klingende Wort der Prophetie
    • 2003

      Lateinamerika und Europa

      Perspektiven der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Beziehungen

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die letzten Jahrzehnte haben einen tiefgreifenden Wandel in Lateinamerika bewirkt, der sich in verschiedenen Aspekten des lateinamerikanischen Selbstverständnisses und der Beziehungen zu Europa widerspiegelt. Die kulturellen Wurzeln Lateinamerikas in Europa und deren aktuelle Wiederaufwertung sind zentrale Themen, die die Dynamik der lateinamerikanisch-europäischen Beziehungen prägen. Die Herausforderungen und Chancen dieser Beziehungen werden durch unterschiedliche Perspektiven beleuchtet, darunter die wirtschaftlichen und politischen Dimensionen, die durch strukturelle Bedingungen für Direktinvestitionen und Handelspolitik beeinflusst werden. Die Rolle von Institutionen wie dem Deutschen Zentrum Mexiko und dem Instituto Cervantes wird als Beispiel für praxisorientierte Wirtschaftsförderung und kulturellen Austausch hervorgehoben. Zudem werden sicherheitspolitische Aspekte des Trilateralismus nach dem 11. September betrachtet, die die geopolitischen Rahmenbedingungen beeinflussen. Die Diskussion über die gemeinsamen Wurzeln und Früchte der Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa bietet Einblicke in die Perspektiven für zukünftige Kooperationen. Insgesamt wird ein facettenreiches Bild der lateinamerikanisch-europäischen Interaktionen gezeichnet, das sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten für eine vertiefte Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen umfasst.

      Lateinamerika und Europa