Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Mehrhoff

    Unfallbegutachtung
    Betriebliches Eingliederungsmanagement
    Richtlinien zur Rehabilitation in der gesetzlichen Unfallversicherung
    SGB IX, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
    Disability Management
    Zurück in den Beruf
    • Zurück in den Beruf

      Betriebliche Eingliederung richtig managen

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Unfälle und Krankheiten verändern oft das Leben von Menschen! Auf dem Weg zurück in den Beruf brauchen dann Beschäftigte die eigene Motivation, unterstützende Vorgesetzte und Kollegen, aktive Versicherungen und Ärzte mit dem Wissen, wie Patienten nicht nur gesund, sondern auch wieder arbeitsfähig werden. Alle Beteiligten, einschließlich weiterer Experten, wie etwa Disability Manager, müssen die hindernden Steine aus dem Weg räumen, was oft nur miteinander gelingt. Dieses Buch unterstützt darin die Fachleute sowohl in der Prävention, die Haus- und Fachärzte sowie die Experten in der Rehabilitation. Es liefert die gesammelten Erkenntnisse von Autoren, die als Fachärzte einerseits die häufigsten Krankheiten der Beschäftigten behandeln und andererseits die betrieblichen Besonderheiten kennen und bei allem die rechtlichen Grenzen beachten, aber auch deren Möglichkeiten ausschöpfen. Von dem neuen und einmaligen Nachschlagewerk sollen die Ärzte untereinander profitieren, die Versicherungen voneinander lernen, die betriebliche Akteure zueinander finden und die zahlreichen Experten zum Miteinander angeregt werden - zum Wohle der Menschen, die nicht schon in jungen Jahren abhängig von finanzieller Hilfe anderer werden wollen. Die Berücksichtigung biopsychosozialer Einflüsse und die Orientierung an verbleibenden Fähigkeiten (ICF) bilden das Herzstück des Ratgebers, der sicher auch die sozialmedizinische Begutachtung beeinflussen wird. Inhaltsverzeichnis Auszug: Stütz- u. Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Psyche, Nerven, Lunge- u. Atemwege, Haut, Stoffwechsel, Verdauungsorgane, Krebserkrankungen, Erkrankungen nach Unfallfolgen Jeweils Aufarbeitung nach: Krankheitsbild (Diagnose, Therapie, Verlauf), Interventionsbedarf, Integrationsprognose, stufenweise Wiedereingliederung, nachhaltige Leistungsfähigkeit.

      Zurück in den Beruf
    • „Unfallbegutachtung“ bleibt Standard- und damit unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die Gutachten über Unfallfolgen erstellen, in Auftrag geben, bewerten oder überprüfen. Das Buch überzeugt durch die permanente Verknüpfung rechtlicher und medizinischer Aspekte und interdisziplinäre Sicht- und Darstellungsweise. Die 11. Auflage umfasst alle relevanten Bereiche aus der gesetzlichen Unfall-, Kranken-, Renten-, und Pflegeversicherung sowie der privaten Versicherungen. Neue rechtliche Regelungen wie das Qualitätssicherungsgesetz, Rehabilitationsrecht und Änderungen bei der Rentenversicherung werden aufgenommen. Die neue Auflage zeigt eine zukunftsweisende Aktualität: Das Thema „Psychische Störungen nach Unfällen“ wurde erstmals aufgenommen, das Thema „Privatunfälle“ erweitert, ein Kapitel zur Vergütung von Gutachten eingefügt, die neuen Rechtsvorschriften (SGB IX/Rehabilitationsrecht) sowie neue medizinische Erkenntnisse berücksichtigt.

      Unfallbegutachtung