Walter R. Heinz Bücher






Es gibt wenige Gebiete in den Sozialwissenschaften, die die Folgen des sozialen Wandels zum Ende des 20. Jahrhunderts besser dokumentieren als die Lebenslaufforschung. Ihr Blick auf das Zusammenspiel institutioneller und individueller Dynamiken über den Lebenslauf hinweg erhellt die Auswirkungen des Modernisierungsschubs in industrialisierten Dienstleistungsgesellschaften. Die Beiträge zu diesem Beiheft sind in drei große Themenfelder gegliedert: Zunächst wird die strukturierende Bedeutung von Arbeit und Beruf für Übergänge im Lebenslauf beleuchtet, im zweiten Themenfeld Partnerschaft und Familie wird der Blick auf verschiedene Übergänge zwischen Lebensabschnitten gerichtet und im dritten Themenfeld werden Forschungsergebnisse über Institutionen der Sozialpolitik und Risikobiographien historisch und systematisch aufeinander bezogen.
In dem Band werden die beim IAB-Kontaktseminar 1997 vorgetragenen Beiträge, aufgeteilt in drei Themenfelder, vorgestellt. Die Beiträge des ersten Abschnitts beschäftigen sich mit Berufs- und Familienverläufen im sozialen Wandel. Der zweite Abschnitt - belastete Erwerbsverläufe - beginnt mit einem Beitrag, der sich mit dem Statusübergang von Jugendlichen aus der Perspektive der psychosozialen Belastungen und Krankeitssymptome, bezogen auf gesundheitsschädigendes Verhalten und soziale Kontrollerfahrungen, auseinandersetzt. Im dritten Teil des Buches werden Erwerbsverläufe und Sozialhilfe im Ost-West-Vergleich von den beiden Sfb-Parallelprojekten in Bremen und Halle vorgestellt. Den Band beschließt ein Beitrag mit einer instruktiven Darstellung der Möglichkeiten, quantitative und qualitative Verfahren in der Lebenslaufforschung aufeinander zu beziehen.
Arbeit, Beruf und Lebenslauf
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden
Berufliche Sozialisation umfasst die Lern- und Entwicklungserfahrungen, die Menschen auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereiten und die sie während ihres Berufslebens durchlaufen. Diese Einführung betrachtet das Thema aus einer gesellschaftswissenschaftlichen Perspektive und diskutiert Theorieansätze sowie Forschungsergebnisse aus der Arbeits- und Berufssoziologie sowie der Sozialisations- und Biographieforschung. Es wird der Zusammenhang zwischen Berufsarbeit und Lebenslauf beleuchtet, einschließlich der Veränderungen im Arbeits- und Berufsverständnis sowie in der Berufsstruktur. Zudem werden psychologische und soziologische Theorien zur Analyse beruflicher Sozialisationsprozesse kritisch hinterfragt, insbesondere in Bezug auf das Wechselverhältnis von Individuum und Arbeit. Der Strukturwandel der Arbeit wird hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die berufliche Sozialisation untersucht, einschließlich der Veränderungen in Arbeitsorientierung und -anforderungen sowie der sozialen Folgen von Arbeitsbelastungen und Erwerbslosigkeit. Der Inhalt umfasst die Einleitung, den Wandel der Berufsstruktur, Theorien der beruflichen Sozialisation, neue Arbeitsanforderungen, Wertewandel, berufliche Statuspassagen und die Entwicklungstendenzen in der industrialisierten Dienstleistungsgesellschaft.