Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Menso Folkerts

    Pratum floridum
    25 Jahre Annaberger Rechenmeister-Kolloquien (1992-2017)
    Testimonia mathematica et geographica
    Die Bausch-Bibliothek in Schweinfurt
    Graf Georg von Buquoy und die Dynamik der Systeme mit veränderlichen Massen
    Die älteste mathematische Aufgabensammlung in lateinischer Sprache: Die Alkuin zugeschriebenen
    • Die Ausstellung “Testimonia mathematica et geographica” wurde von Migliedern des 1991 gegründeten Graduiertenkollegs “Griechische und byzantinische Textüberlieferung - Wissenschaftsgeschichte - Humanismusforschung und Neulatein” an der Universität Hamburg erarbeitet - in Zusammenarbeit mit der Handschriftenabteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Die Konzeption der Ausstellung folgt dem Aufsatz von Menso Folkerts zur Überlieferungsgeschichte mathematisch-naturwissenschaftlicher Texte im Westen, der diesen Katalog eröffnet. Aus einsichtigen Gründen musste freilich unter den zahlreichen Autoritäten, die Folkerts vorgestellt hat, eine Auswahl getroffen werden; so blieben denn Archimedes, Euclides, Ptolaemeus und Apollonius von Perge. Um die entsprechenden Überlieferungen in Handschriften und Drucken aufzuspüren, unternahmen die Kollegiaten Bibliotheksreisen in Norddeutschland. Dabei haben sie einige schöne Exemplare entdeckt, die nun zusammen mit denen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg hier beschrieben und ausgestellt werden. Mit dem Katalog möchten die Kollegiaten die ersten Erträge ihrer Recherchen und Expeditionen dokumentieren, Textzeugen nachweisen, Material zur Diskussion stellen und dem Ausstellungsbetrachter knappe Informationen liefern.

      Testimonia mathematica et geographica
    • Die Festschrift vereinigt 29 Beiträge, die folgende Sachgebiete betreffen: arabische und mittelalterlich-europäische Mathematik, Überlieferungsgeschichte der indisch-arabischen Ziffern, die arabisch-islamische Astronomie, die volkstümliche arabische Himmelskunde, das Astrolab und seine Nomenklatur, antike und spätgriechische astronome Traditionen, weitere Fragen bzw. Texte zur Überlieferung der Wissenschaften im griechisch-syrisch-arabisch-lateinischen Traditionsraum. Alle Arbeiten sind originell und beruhen auf einschlägigen Originalquellen. Mehrere griechische, syrische, arabische und lateinische Texte bzw. Auszüge daraus sind auch ediert. Die Sammlung enthält somit wichtige, neue Bausteine für unser Gesamtbild von den arabischen Wissenschaften, ihrem Nachleben in Europa und weiteren Ausstrahlungen auf die europäische Geistesgeschichte.

      Sic itur ad astra
    • Die Darstellung und Konzeption des Kataloges wird durch das Interesse an einer umfassenden geistes- und kulturgeschichtlichen Darstellung der Mathematik bestimmt. Der Katalog erschließt repräsentativ die Mathematikentwicklung von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts anhand der reichen Bestände der Herzog August Bibliothek. Hiermit verbinden sich zwei Aspekte, Mathematik als Schlüssel zu Weltverständnis und Weltbeherrschung. Die Vorstellung, dass die Welt eine mathematische Struktur trägt und der Mensch ihren göttlichen Bauplan erkennen könne, bestimmt den überragenden Vertreter zu Beginn der neuzeitlichen Wissenschaft. Im 17. und 18. Jahrhundert zeigt sich ein Wandel in der Zwecksetzung der Mathematik: sie soll dazu dienen, die Natur zu beherrschen. Der 1989 erstmals erschienene und inzwischen vergriffene Katalog liegt nun in einer ergänzten und überarbeiteten Auflage vor, ein Personen- und Sachregister wurde hinzugefügt.

      Mass, Zahl und Gewicht