Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jan Badewien

    Waldorfpädagogik - eine christliche Erziehung?
    "Alle Gelegenheit, glücklich zu werden, hilft nichts, wer den Verstand nicht hat, sie zu benutzen"
    Ach!
    Marie Luise Kaschnitz. Eine sensible Zeitgenossin
    Reinkarnation - Treppe zum Göttlichen?
    Geschichtstheologie und Sozialkritik im Werk Salvians von Marseille
    • 2014

      Heinrich Böll wurde als einer der wichtigsten Schriftsteller des Nachkriegs-Deutschland gewürdigt. Das verdeutlichte insbesondere die Verleihung des Literatur-Nobelpreises im Jahr 1972. Seine Werke sind vielen auch heute noch unbequem, weil sie mutig gesellschaftspolitisch Stellung nehmen, aber auch mit den Grundfragen des Christlichen konfrontieren. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe. Das Buch zeigt, warum es sich immer wieder lohnt, sich mit dem Werk Heinrich Bölls zu befassen und die tiefe Humanität seiner Romane und Erzählungen zu entdecken.

      Ansichten eines Aussenseiters
    • 2008
    • 2008
    • 2008

      Martin Walser

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Martin Walser hat das literarische Leben in Deutschland geprägt wie kaum ein anderer zeitgenössischer Schriftsteller. Mit seinen Aussagen zu Politik und politischen Tabus hat er mehrfach heftige Reaktionen provoziert. Das vorliegende Buch befasst sich mit dem Leben und den Werken Martin Walsers in den verschiedenen Phasen und der jeweiligen gesellschaftlichen Situation ihrer Entstehungszeit.

      Martin Walser
    • 2005
    • 2004

      Die Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden zusammen mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe dokumentieren mehr als eine Annäherung: Neue Forschungsperspektiven werden eröffnet und der Blick auf die wichtigen Kontexte der Entstehungsbedingungen von Rilkes Werk gelenkt. Rilkes Verhältnis zur Religion findet sich von der Forschung gerade in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts thematisiert. Christoph Gellner (Zürich) zeigt Rilke als Leser der Bibel und des Korans und macht erstmals deutlich, welche Konsequenzen diese Konfrontation für Rilkes religiöses Denken gehabt hat. Für diesen Beitrag erhielt Gellner 2004 den Bad Herrenalber Akademiepreis.

      Rainer Maria Rilke