Claire Huguenin Bücher






Obligationenrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil
- 1248 Seiten
- 44 Lesestunden
Die erste Auflage von 'OR AT/BT' hat sich innert kürzester Zeit als Standardwerk für Praktiker und Studierende auf dem Markt etabliert. Dies ermöglichte es den Autoren, anlässlich des erforderlichen Neudrucks eine zweite, überarbeitete Auflage vorzulegen. Nachgeführt wurden insbesondere die neue Rechtsprechung und die zwischenzeitlich erschienene Literatur. Ebenso aufgenommen wurden die einschlägigen Gesetzesänderungen sowie die anstehenden Revisionen. Der Allgemeine Teil enthält das schweizerische Vertragsrecht, den Quasivertrag, das Bereicherungsrecht und das Recht der unerlaubten Handlung. Der Besondere Teil besteht aus den Nominat- und den wichtigsten Innominatverträgen. Das Buch beschreibt in übersichtlicher Gliederung alle wichtigen Lehren zum OR. Darüber hinaus gibt es unzählige Hinweise auf Literatur und Rechtsprechung. Zu besonders kontroversen Fragen enthält es Argumentarien 'für beide Seiten'.
Obligationenrecht, besonderer Teil
- 466 Seiten
- 17 Lesestunden
Das vorliegende Werk enthält eine Darstellung der Grundlagen des schweizerischen OR. Es werden sämtliche Anspruchsvoraussetzungen und ihr Verhältnis zueinander, aber auch AGB, Konsumverträge, Verrechnung, Verjährung, Verwirkung, Zession, Schuldübernahme etc. erklärt. In den Text eingeflochten finden sich alle wichtigen Artikel des OR AT. Ausserdem werden sowohl etablierte als auch neuere Konzepte sowie deren Hauptargumente aufgezeigt. OR AT in a Nutshell bildet eine kompakte Einführung in den Allgemeinen Teil des Vertragsrechts, ist aber auch zur Wiederholung oder Auffrischung für Studierende und Praktiker geeignet.
Schweizer Obligationenrecht 2020
- 699 Seiten
- 25 Lesestunden
Der geltende allgemeine Teil des schweizerischen Obligationenrechts ist im Kern über 100 Jahre alt. Er hat sich im Prinzip bewährt. Wichtige, in der Praxis über die Zeit herausgebildete Rechtsfiguren sind aber nicht mehr im Gesetzestext abgebildet. Er ist teils unvollständig, oft zu detailliert, manchmal gar widersprüchlich. Die Bürger können die Antworten auf ihre Rechtsfragen damit nicht mehr durchgängig im geschriebenen Recht finden. Während fünf Jahren haben 23 Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller schweizerischen Fakultäten den allgemeinen Teil des Obligationenrechts systematisch aufgearbeitet und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Ihr Motto war: Bewährtes erhalten - Neuem Raum verschaffen. Der vorliegende Band enthält den Entwurf für einen modernisierten Gesetzestext in vier Sprachen und ausführliche Erläuterungen.
Avec une contribution de Fabienne Hoffmann (L'orgue) p. 28-29 et 53-54.