Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Fischer

    "Am Du zum Ich" - Der Dialog als anthropologisches Prinzip nach Martin Buber
    Hin zum Ende: Erlebnisse eines Träumers. Life is a Story - story.one
    Baby Food
    Hubble, ein neues Fenster zum All
    Mission Jupiter
    Das Hubble-Universum
    • Die Erzählungen bieten einen faszinierenden Einblick in außergewöhnliche Erlebnisse, die das Leben der Protagonisten prägen. Sie beleuchten die Absurditäten des Alltags und zeigen, wie unerwartete Situationen zu tiefgreifenden Einsichten führen können. Mit einem humorvollen und nachdenklichen Stil werden die Leser auf eine Reise durch skurrile und bewegende Momente mitgenommen, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen.

      Hin zum Ende: Erlebnisse eines Träumers. Life is a Story - story.one
    • Die Studienarbeit analysiert Theorien zum Kulturkonflikt und beleuchtet, wie Kommunikation zwischen Menschen oft oberflächlich bleibt. Sie stammt aus dem Jahr 2007 und wurde an der Universität Osnabrück verfasst, wo sie mit der Note 1,0 ausgezeichnet wurde. Der Autor reflektiert kritisch über die Art und Weise, wie Gespräche geführt werden, und stellt die Frage, ob sie tatsächlich einen tiefen Austausch darstellen oder eher als Gerede einzustufen sind. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Beitrag zur Diskussion über interkulturelle Kommunikation und deren Herausforderungen.

      "Am Du zum Ich" - Der Dialog als anthropologisches Prinzip nach Martin Buber
    • Die Arbeit analysiert die Rolle der Eigenverantwortlichen Schulen in Niedersachsen im Kontext des neuen Schulgesetzes und der PISA-Studien. Kultusminister Busemann betrachtet diese Schulen als optimale Antwort auf die Herausforderungen der PISA-Resultate, während die Opposition deren Spielraum als eingeschränkt kritisiert. Die Untersuchung umfasst 24 Quellen und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf die Reformen im Bildungswesen, insbesondere die Balance zwischen Eigenverantwortung und staatlicher Regulierung.

      Eigenverantwortliche Schule. Das neue niedersächsische Schulgesetz als Herausforderung für die Schulleitung
    • Situiertes Lernen = Nachhaltiges Lernen?

      Diskussion einer neue Lernform im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung

      Die Studie beleuchtet die Notwendigkeit einer radikalen Veränderung des Schulsystems im 21. Jahrhundert, unterstützt durch Erkenntnisse von Bildungsexperten, einschließlich der Heinrich-Böll-Stiftung. Es werden neue Schulstrukturen, mehr Autonomie für Schulen und innovative Lehr- und Lernmethoden gefordert, um der wachsenden Heterogenität in Klassenzimmern gerecht zu werden. Ziel ist es, Schüler und Schülerinnen zu aktiver Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen zu befähigen.

      Situiertes Lernen = Nachhaltiges Lernen?
    • Sterben ohne Leiden. Selbstbestimmt dank Patientenverfügung

      Selbstbestimmt dank Patientenverfügung

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch behandelt die zentrale Frage des würdevollen Sterbens und die Rolle der Patientenverfügung in diesem Kontext. Es erläutert, wie Menschen ihre Wünsche bezüglich des Lebensendes festlegen können, um Selbstbestimmung und Leidensfreiheit zu gewährleisten. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen, die historische Entwicklung sowie die Anforderungen an eine Patientenverfügung detailliert erklärt. Leser erhalten klare Informationen darüber, für wen und wann eine solche Verfügung sinnvoll ist, und werden in die Thematik der Patientenautonomie eingeführt.

      Sterben ohne Leiden. Selbstbestimmt dank Patientenverfügung
    • Die Konstantinische Schenkung. Eine berühmte Fälschung des Mittelalters

      Grundlagen und Ursachen, Inhalt, Kritik und Wirkungen

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Kaiser Konstantin dem Großen bei der Etablierung des Christentums als Staatsreligion im Römischen Reich. Besonders im Fokus steht die Konstantinische Schenkung, eine mittelalterliche Fälschung, die von Päpsten zur Stärkung ihrer Machtposition gegenüber weltlichen Herrschern genutzt wurde. Die Arbeit beleuchtet auch die kritischen Stimmen, die während der Renaissance aufkamen und schließlich im 19. Jahrhundert zu einem grundlegenden Umdenken führten.

      Die Konstantinische Schenkung. Eine berühmte Fälschung des Mittelalters