Ludwig J. Issing Bücher






An den deutschen Hochschulen gibt es bereits zahlreiche Projekte zum Einsatz von Multimedia und Internet im Studium. Einzelne Hochschulen planen die Vermarktung von Online-Studienangeboten in der Weiterbildung. Ausländische virtuelle Universitäten rüsten sich für einen globalen Bildungsmarkt. Bedeutet die Virtualisierung von Studienangeboten das Ende der traditionellen Hochschule? Wie kann Präsenzhochschule durch Innovation der künftigen Konkurrenz mit virtuellen Hochschulen standhalten? Wo liegen ihre Stärken? Zu diesen Fragen nehmen deutsche und internationale Experten Stellung und zeigen Perspektiven.
Multimedia ist eine der bedeutendsten Neuentwicklungen im Medienbereich, deren Einfluss sich in beinahe allen Arbeits- und Lebensbereichen bemerkbar macht. Mit Beiträgen namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis bietet der vorliegende Sammelband eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Entwicklung, Gestaltung, Verwendung und kritische Analyse von Multimedia.
Darstellung des Verfahrens der Blickbewegungsregistrierung als methodischer Zugang zur visuellen Informationsverarbeitung und zu Denkprozessen sowie Diskussion der Validität dieses Verfahrens. Ableitung von Hinweisen für die Gestaltung visueller Medien exemplarisch untersucht an Visualisierungsfragen in den Bereichen Bildung und Werbung.
E-Learning erfolgt zunehmend online, d.h. in direkter Verbindung mit dem Internet. Dabei spielen die interaktiven Technologien des Web 2.0 wie Blogs, Podcasts, Wikis, Social Bookmarking eine wichtige Rolle für die Interaktion und Kommunikation der Nutzer. In 41 Beiträgen namhafter Wissenschaftler und Praktiker beschreibt dieses Handbuch die wissenschaftlichen Grundlagen und die Praxis des Online-Lernens. Es zeigt, wie wirksame Online-Lernangebote entwickelt und in unterschiedlichen Bildungsbereichen erfolgreich eingesetzt werden können.