Das Handbuch geht ausführlich auf alle Vorschriften des Mediationsgesetzes sowie die übrigen verfahrensrechtlichen Regelungen ein und erläutert diese für die Praxis all derer, die auf dem Gebiet der Mediation tätig sind. Darüber hinaus werden Anwendungsbereiche und Methodik der Mediation sowie andere Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung systematisch dargestellt. NEU in der 3. Auflage: • Schritt für Schritt wird aufgezeigt, welche Aufgaben und Möglichkeiten Mediator: innen in Verfahren der außergerichtlichen Konfliktlösung haben. • Grundlegende Überarbeitung und Ergänzung - des Lehrbuchteils des Werkes und - der Darstellungen zu den unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Mediation sowie zur Online-Mediation.
Roland Fritz Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2018
Die vorliegende Erläuterung der einschlägigen Normen bietet dem einzelnen Mediator wie auch den Aus- und Fortbildungseinrichtungen eine Handreichung, die die notwendige Gewissheit darüber verschafft, wer sich unter welchen Kautelen des nunmehr gesetzlich geschützten Begriffs »Zertifizierter Mediator« bedienen darf und was erforderlich ist, um die Qualifizierung auch künftig beibehalten zu können. Im erforderlichen Umfang wird dabei auch auf die Ermächtigungsnormen der §§ 5 und 6 MediationsG eingegangen. Die Ausführungen zu den einzelnen Vorschriften stellen zunächst auf Regelungsgegenstand und Zweck ab, bevor im Einzelnen die Inhalte erläutert werden, gefolgt von ausführlichen Hinweisen für die Praxis.
- 2016
Bitte Fortsetzungsliste für Ergänzungsblätter anlegen!
- 2013
Mediationsgesetz
- 1014 Seiten
- 36 Lesestunden
- 2011
Die Sammlung von Predigten bietet vielseitige Verwendungsmöglichkeiten, sowohl als Inspirationsquelle für Prediger als auch als Andachtsbuch für Gemeindemitglieder. Entstanden aus ehrenamtlicher Arbeit in der Evangelischen Christusgemeinde in Kandel, zeichnet sich das Werk durch den direkten und persönlichen Stil des Autors aus, der sowohl Theologen als auch Laien anspricht. Die Predigten fördern eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Glauben und laden zur Reflexion ein.
- 2009