Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Kohl

    1. Jänner 1978
    Thomas Kohl - Berge
    Keine Regung in der Luft als ein leichtes Wehen
    Verflüchtigung der Ebene
    Streit, Erzählung und Epoche
    Die Gültverschreibungen des Klosters St. Maria Magdalena Speyer
    Die neue Opposition in der UdSSR
    • Streit, Erzählung und Epoche

      Deutschland und Frankreich um 1100

      • 559 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Mehr als die Zeit um den Jahrtausendwechsel waren die Jahrzehnte um 1100 eine entscheidende Wendephase in der europäischen Geschichte. Sie gingen im Westen Europas mit schweren Konflikten und Auseinandersetzungen auf allen Ebenen der feudalen Gesellschaft einher. Thomas Kohl untersucht in seiner quellenbewussten Studie diese Konflikte und Streitfälle, vom Kampf um ein bisschen Land über Kontroversen um den Rechtsstatus eines Klosters bis hin zu ganzen Bürgerkriegen. Es geht dabei um zwei historisch bedeutende Regionen, das Loire-Tal im Westen Frankreichs und den deutschen Südwesten. Wie wurden diese Konflikte hier und dort geführt? Warum eskalierten Auseinandersetzungen? Welche Rolle spielten Berichte und Erzählungen der Zeitgenossen? Der vergleichende Ansatz erlaubt es, eingefahrene Deutungen der Konflikte zu hinterfragen – in Deutschland wurden sie als Begleiterscheinungen des Investiturstreits verstanden, in Frankreich eher als Folge einer Feudalisierung – und so zu einem neuen, europäischen Bild dieser Wendeepoche zu gelangen.

      Streit, Erzählung und Epoche
    • Thomas Kohls Arbeiten tragen Titel wie 'Der letzte Schnee', 'Gottesackerwände' oder 'Wald', eine Serie von sieben Werken in feinen rosa-grau gehaltenen Tönen nennt er Coimbra, wie die alte portugiesische Stadt. Der Wohlklang der Namen und ihre poetische Konnotation könnten Kohls Sujet, die Landschaft, nicht besser benennen. An der Grenze zur Abstraktion haben seine Gemälde und Zeichnungen etwas Federleichtes an sich und sind gleichzeitig nachhaltig und einprägsam in ihrer Wirkung. Ebenso wie die Sprache von Tilman Spengler, die feinfühlig das Wesen der Kunst von Thomas Kohl erfasst. Es entsteht eine faszinierende Interaktion von Texten und Bildern, die diesen Band zu einem ganz besonderen Künstlerbuch werden lässt

      Verflüchtigung der Ebene
    • Der ausstellungsbegleitende Katalog widmet sich den Waldbildern von Thomas Kohl. Er enthält einen einleitenden Essay von Dr. Ulrich Pfarr zm Thema „Mythos Wald. Von der Romantik bis zum 20. Jahrhundert“. Biographie Thomas Kohl: 1960 in Düsseldorf geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf und Geilnau/Lahn; 1979-81 Sprach- und Philosophiestudium an der Universität Düsseldorf; 1981-88 Studium der Bildhauerei bei Tony Cragg und Günther Uecker sowie der Malerei bei Gerhard Richter an der Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler von Gerhard Richter; 1990-92 Arbeitsstipendium der Stadt Marseille; Stipendiat der Villa Arson, Nizza; Artiste en Résidence, Musée Villefranche; Stipendium Deutsch-Französischer Kulturrat; Stipendiat der Stiftung Künstlerhaus Boswil; 2000-04 Burgund-Stipendium, Dijon; Reisestipendium des Landes NRW, Dordogne; Reisestipendium des Landes Rheinland-Pfalz,; Marokko; seit 2015 lehrt Malerei und Zeichnung am IKKG der Hochschule Koblenz

      Keine Regung in der Luft als ein leichtes Wehen
    • Lokale Gesellschaften

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Alle Menschen sind verortet in Strukturen, Ordnungen und Institutionen. Der vorliegende Band geht der Frage nach, wie Menschen des frühen Mittelalters – Freie und Unfreie, Männer und Frauen, wohlhabende Grundherren und kleine Landbesitzer, Kleriker und Laien – in Gemeinschaften eingebunden waren. Welche Rolle spielten (dörfliche) Nachbarschaft, Landbesitz, Familien, Kirchen und auch Ämter? Wie veränderten sich die Verhältnisse von der Agilolfinger- über die Karolingerzeit bis in die Zeit der Ottonen? Diese Fragen werden auf der Basis der urkundlichen Überlieferung für drei bayerische Kleinregionen untersucht und in ihren europäischen Kontext eingeordnet.

      Lokale Gesellschaften
    • Claim-Management im internationalen Anlagengeschäft

      Nachforderungspotentiale und deren Realisierung in unterschiedlichen Vertragsverhältnissen

      Die Leistungskomplexität im internationalen Anlagengeschäft führt während einer meist mehrjährigen Projektlaufzeit zu Änderungen und Störungen, die erhebliche Mehrkosten und Terminverzögerungen verursachen können. Angesichts geringer Gewinnmargen müssen die Unternehmen durch ein systematisches Nachforderungsmanagement (Claim-Management) einen Ausgleich für die entstandenen Mehrkosten finden. Thomas Köhl stellt verschiedene Ausprägungen des Nachforderungsmanagements dar und leitet eine theoretisch sinnvolle Ausrichtung des Claimverhaltens für die Vertragsbeteiligten ab. Auf der Basis der Theorien der neuen Institutionenökonomik analysiert der Autor unterschiedliche Vertragsbeziehungen und zeigt auf, welche Einflüsse die Entstehung von Claims im internationalen Anlagengeschäft bestimmen.

      Claim-Management im internationalen Anlagengeschäft