Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Gassner

    Landschaftsschutzrecht
    Umweltschadensgesetz
    UVP
    Treuhandklage zugunsten von Natur und Landschaft
    Das Recht der Landschaft
    Bundesnaturschutzgesetz
    • Landschaft ist Lebensgrundlage - auch für künftige Generationen. Doch sie ist zahlreichen, zum Teil irreversiblen Schädigungen ausgesetzt. Daher ist der Schutz der Landschaft eine der wichtigsten Aufgaben, um Menschen, Tieren und Pflanzen möglichst naturnahe Lebensräume zu erhalten. Das Buch von Erich Gassner stellt die vielfältigen rechtlichen Instrumente dar, welche die Landschaft schützen sollen. Im Gegensatz zu den üblichen Darstellungen und Kommentaren ist es als fachbereichsübergreifender Leitfaden konzipiert, um der komplexen Materie umfassend gerecht zu werden. Dabei werden nicht nur unterschiedliche Blickwinkel eingenommen, sondern auch aktuelle Entwicklungen bei der gerichtlichen und außergerichtlichen Konfliktbewältigung behandelt. Ausgewählte Abbildungen und Fotos verdeutlichen wesentliche Sachbezüge und runden das Werk ab. Auch als eBook erhältlich: Praktiker profitieren damit von schneller Navigation durch komplett verlinkte Inhalts- und Stichwortverzeichnisse.

      Landschaftsschutzrecht
    • Am 1. März 2010 tritt das neue Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Kraft. Das deutsche Naturschutzrecht wird damit umfassend und bundesweit einheitlich geregelt. Bis zur Föderalismusreform hatte der Bund im Naturschutzrecht nur eine Rahmenkompetenz, die ergänzende Regelungen der Länder notwendig machte. Das neue Gesetz enthält jetzt zum ersten Mal zahlreiche, in der Praxis direkt anwendbare Vollregelungen. Schwerpunkte des neuen Rechts: - Modernisierung der Eingriffsregelung: Schaffung bundesrechtlicher Grundlagen für die häufig eingesetzten Instrumente des „Flächenpools“ und des „Ökokontos“, - Bundesrechtliche Regelung des allgemeinen Artenschutzes: Neue Verbotsregelungen zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten, z. B. Verbot, Bäume oder Sträucher während der Brutzeit zurückzuschneiden, - Regelung des Meeresnaturschutzes. Der Praktikerleitfaden gibt einen kompakten Überblick zur Anwendung des neuen Gesetzes. Er orientiert sich an den Bedürfnissen des Rechtsanwenders, der rasche Informationen über Verbotsregelungen und Haftungsrisiken benötigt. - topaktuelles Einführungswerk - ausgewiesene Autoren - auch für Laien geeignet Dr. Erich Gassner verfügt über langjährige Praxiserfahrungen im Naturschutzrecht und ist Autor zahlreicher einschlägiger Publikationen. Michael Heugel ist im Bundesumweltministerium im Referat Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege tätig und war dort mit der BNatSchG-Novellierung befasst. Für alle im Umweltrecht, insbesondere im Naturschutzrecht tätigen Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichter.

      Das neue Naturschutzrecht
    • Der Titel Die Ausgabe des Buches bietet die aktuelle Fassung der TA Abfall vom 17. Dezember 1990 mit der Berichtigung vom 4. Februar 1991. In einer Einleitung wird auf die aktuelle Entwicklung im Abfallrecht eingegangen und die Bedeutung der TA Sonderabfall in diesem System erläutert. Im Ausblick wird gezeigt, welche Neuregelungen auf dem Gebiet des Abfallrechts zu erwarten sind.

      TA Sonderabfall