Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Sprecher

    1. Jänner 1957
    Sanierung und Insolvenz von Unternehmen
    Swiss Foundation Code 2021
    Die aktienrechtliche Sanierung
    Familienstiftungen ¿ neue Perspektiven
    Briefe III 1924-1932. Text und Kommentar in zwei Bänden
    Briefe II
    • 2024

      Die Schweizer Familienstiftung ist eine jahrhundertealte Einrichtung, die heute durch gesetzliche Einschränkungen und hohe Besteuerung stark limitiert ist. Der Band dokumentiert die Referate eines Seminars, das neue Perspektiven und eine mögliche Reform durch eine Motion zur Stärkung der Familienstiftung diskutiert.

      Familienstiftungen ¿ neue Perspektiven
    • 2021

      Die aktienrechtliche Sanierung

      11. Tagung Sanierung und Insolvenz von Unternehmen – Tagungsband 2020

      Dieser Band versammelt, teilweise in erweiterter Form, die Referate der 11. Tagung "Sanierung und Insolvenz von Unternehmen", die das Europa Institut an der Universität Zürich im Juni 2020 online durchgeführt hat. Im Zentrum steht die aktienrechtliche Sanierung. Ein Schwergewicht liegt bei der Buchhaltung. Behandelt wird sodann mit dem Stillhalteabkommen eine wichtige Form aktienrechtlicher Sanierungsmassnahmen. Beleuchtet werden auch die Sanierung nach neuem Aktienrecht sowie die Sanierung und Einlagensicherung nach neuem Bankenrecht.

      Die aktienrechtliche Sanierung
    • 2021
    • 2019
    • 2017

      Dieser Band versammelt teilweise in erweiterter Form die Referate der 8. Tagung «Sanierung und Insolvenz von Unternehmen», die das Europa Institut an der Universität Zürich am 15. Juni 2016 zum Thema von Immobilien in der Insolvenz durchgeführt hat. Es geht um die Behandlung von Sicherheiten wie dem Bauhandwerkerpfandrecht sowie auch um Besonderheiten von Immobilienfonds und Immobiliengesellschaften in der Insolvenz. Beleuchtet werden ferner die Konsequenzen verschiedener Formen des Eigentums an Immobilien und das Schicksal von Mietverträgen im Konkurs.

      Immobilien und Insolvenz
    • 2017

      Stiftungsrecht

      in a nutshell

      Dieses 'in a nutshell' gibt eine kompakte und aktuelle Übersicht über alle wichtigen Aspekte des schweizerischen Stiftungsrechts – von der Errichtung der Stiftung über ihren Betrieb bis zur Aufhebung. Behandelt werden neben der gewöhnlichen Stiftung auch die gesetzlichen und die in der Praxis geschaffenen Sonderformen. Wo sinnvoll, finden wichtige Aspekte der Foundation Governance Erwähnung. Ferner weist das Buch auf die Möglichkeiten der Änderung von Zweck und Organisation sowie der Umstrukturierung hin. Beleuchtet werden sodann die Stiftungsaufsicht, die Rechtsmittel und die Stiftung im internationalen Verhältnis. Zuletzt wird das Stiftungssteuerrecht dargestellt. Neben einem detaillierten Inhaltsverzeichnis sichert ein Sachregister den raschen Zugriff.

      Stiftungsrecht
    • 2017

      Als in den 1970er-Jahren die gravierenden ökologischen Probleme, die die Menschheit mit ihrem rasanten industriellen Fortschreiten geschaffen hat, ins Bewusstsein der Öffentlichkeit getragen wurden, war ein Schweizer zuvorderst dabei: der Ingenieur Ernst Basler. Er gehörte zu den Pionieren einer Bewegung, die das Gebot der Nachhaltigkeit erhob. An der Eliteuniversität Massachusetts Institute of Technology (MIT) hielt Basler 1970 die weltweit erste Vorlesung über nachhaltiges Wirtschaften – noch vor Erscheinen des millionenfach verkauften Werks «The Limits to Growth» des Club of Rome. Thomas Sprecher blickt zurück auf Ernst Baslers Werdegang, auf die Gegenwart und in die Zukunft. Im Gespräch mit dem Autor beschreibt Basler sein ökologisches Credo und formuliert Ratschläge, wie es die Menschen vielleicht doch noch fertigbringen, sich mit der Endlichkeit der Erde zu arrangieren, bevor sie diese zerstören – denn der Planet mag endlich sein, die Welt der Innovationen ist es nicht.

      Endliche Erde
    • 2016
    • 2014

      Dieser Band versammelt teilweise in erweiterter Form Referate der 6. Tagung „Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ vom 24. Juni 2014 in Zürich. Auf der Grundlage des neuen Sanierungsrechts werden wichtige Einzelfragen behandelt, etwa die Neuerungen bei der paulianischen Anfechtung, vor allem die Auswirkungen der Beweislastverteilung aus beratender und forensischer Sicht. Sodann wird ein Überblick über aktienrechtliche Sanierungsmöglichkeiten gegeben. Ferner wird die Aufmerksamkeit auf den Dividendenvergleich gelenkt. Weiter werden die Entwicklungen im Bankeninsolvenzrecht beleuchtet. Schliesslich gilt ein Beitrag gilt der Frage der Kommunikation: Wie sollen sich Unternehmen in Sanierungssituationen, zwischen stiller Sanierung und Ad-hoc-Kommunikation verhalten?

      Sanierung und Insolvenz von Unternehmen