Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Buchheim

    Neue Lebensformen und Psychotherapie
    Konflikte in der Triade
    Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie
    Sexualität - zwischen Phantasie und Realität
    Symptom und Persönlichkeit im Kontext
    Macht und Abhängigkeit
    • Macht und Abhängigkeit

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      „Macht und Abhängigkeit“ war eines der beiden Leitthemen der 49. Lindauer Psychotherapiewochen. Im vorliegenden 10. Band der Lindauer Texte werden die Vorträge dazu veröffentlicht. Die Beiträge zeigen, dass man sowohl die lustvolle, positive Seite der Machtausübung als therapeutische Einflussnahme beschreiben als auch die gefährdende Seite der Macht in dieser Profession darstellen kann. Die Themen über „Macht und Abhängigkeit“ sollen dazu beitragen, dass Lust und Erotik als machtvolle, gestaltende Elemente im therapeutischen und institutionellen Bereich so angenommen werden, dass sie ihre Kraft entfalten können, ohne dem Machtmissbrauch Vorschub zu leisten.

      Macht und Abhängigkeit
    • InhaltsverzeichnisSymptom und Persönlichkeit im Kontext.Persönlichkeit und Symptom im Kontext der Psychotherapie.Die Symptom-Kontext-Methode.Zur Psychobiologie von Kontext und Bedeutung im Hinblick auf die Bildung von Symptomen.Persönlichkeitsstörungen und soziale Lebenswelt.Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen.Das Symptom als kreative Leistung.Ressourcen.Die Kräfte des Systems.Meta-Ressourcen und Legitimität.Adative und maladaptive Aspekte der Bindung.The healing energy of the psychotherapist.Aspekte der Wirklichkeit.Wissenschaftlichkeit.Die subjektive Beziehungswirklichkeit — eine conditio humana.Von der Wirklichkeit des therapeutischen Handelns.Das Entstehen der Wirklichkeit im Anschauen — Grenz-Erfahrungen in der Kunst.Göttliches Kind und alte Weisheit — innere Wirklichkeiten.

      Symptom und Persönlichkeit im Kontext
    • Der 7. Band der Lindauer Texte enthält in Teil I die Vorträge des Leitthemas der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen „Sexualität zwischen Phantasie und Realität“. Ausgehend von ethnologischen und psychobiologischen Dimensionen der Sexualität werden die Fragen der geschlechtlichen Identität und der Sexualität in der Mehrgenerationenperspektive bearbeitet. Speziell therapeutische Ansätze und klinische Probleme bis hin zum sexuellen Mißbrauch wie auch verschiedene Spielarten des Sexualität im Spannungsfeld zwischen Intimität und Öffentlichkeit runden das Spektrum der in diesem Band dargestellten Themen ab. Teil 2 besteht aus dem Bericht über Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Weiterbildung der Forschungsstelle für Psychotherapie, Stuttgart.

      Sexualität - zwischen Phantasie und Realität
    • Der sechste Band der Lindauer Texte setzt die Tradition fort, die Leitthemen der Lindauer Psychotherapiewochen (LPW) zu veröffentlichen. Teil 1 zum Thema „Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie“ reflektiert über die therapeutische Allianz als wesentliches Element einer erfolgreichen Therapeut-Patient-Beziehung. Teil 2 befaßt sich mit „Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln“. Dabei geht es um erinnerte Biographien, Narrative und die Erzählung als Rekonstruktion der subjektiven Wirklichkeit des Patienten und die Konstruktion im theraeutischen Prozeß. Teil 3 führt in die verschiedenen Achsen der „Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik“ ein.

      Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie
    • Konflikte in der Triade

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der fünfte Band der Lindauer Texte setzt die Tradition der Veröffentlichungen der Beiträge zu den Leitthemen der Lindauer Psychotherapiewochen (LPW) fort. Teil 1 zum Thema „Konflikte in der Triade“ greift die zentralen menschlichen Fragen um Liebe, Begehren und Eifersucht auf. Teil 2 befaßt sich mit den "Spielregeln in der Psychotherapie, die als eine dem Spiel vergleichbare Interaktionsform verstanden werden kann, welche sich nach Regeln und Plänen konzipieren laßt. Als Spielregeln werden die verschiedenen Rahmenbedingungen der Psychotherapie wie Setting, Dauer, Frequenz, Kontext und Arbeitsbündnis angesprochen. Der Band will auch zu Rückmeldungen über die Bemühungen zur Evaluation anregen.

      Konflikte in der Triade
    • Neue Lebensformen und Psychotherapie

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1 Neue Lebensformen und Psychotherapie.Neue Lebensformen erfordern neue psychotherapeutische Orientierungen.Individuelle Entwürfe zur Lebens- und Wohnform.Frauenfreundschaften.Lebensformen der männlichen, gleichgeschlechtlichen Liebe.Der “politische Mensch“ und das wahre Selbst.Einwandererfamilien, ihr Struktur- und Funktionswandel im Migrationsprozeß.Fortsetzungsfamilien.2 Zeitkrankheiten.Gesundheit und Krankheit.Die bedrohte Regulation der psychischen und sozialen Ökologie des Menschen.Haben die psychogenen Erkrankungen wirklich zugenommen?.Gesundheit und Lebensstil.Psychosomatische Wechselwirkungen bei Aids: Ein Projektbericht.Krankheit im Kontext neuer Orientierungen und Verluste im deutsch-deutschen Vereinigungsprozeß.Anpassung als Sucht.Die früheste Beziehung.Postmoderne Hyperflexibilität, der Konstruktivismus und seine Kritik.3 Helmuth Stolze.Leiborientiertes Arbeiten in der Balintgruppe.

      Neue Lebensformen und Psychotherapie
    • Beziehung im Fokus

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1 Beziehungen im Fokus.Von einer Welt in die andere.Leben in verschiedenen Beziehungssystemen: “Von Paaren, Leidenschaft und langer Weile”.Rekonstruktion des Früheren — Konstruktion im Hier und Jetzt: Der Ansatz der heutigen Psychoanalyse.Rekonstruktion des Früheren — Konstruktion im Hier und Jetzt: Der Ansatz der heutigen Analytischen Psychologie.Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Beziehungsdiagnostik.Affekt und Beziehung.Die ozeanische Beziehung.Übertragung und zentrale Beziehungsmuster.Beziehungen zwischen Anklammerung und Abstoßung.Beziehungen in Cliquen und Banden.Beziehung und Macht.Beziehungen in Institutionen.Selbst- und Umweltbeziehung in der Psychose.Wechselwirkungen zwischen Beziehung, Gesundheit und Lebensbewältigung.2 Weiterbildungsforschung.Musische Therapieverfahren Forschungsfeld im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen.Persönliche und berufliche Entwicklungen von Psychotherapeuten.

      Beziehung im Fokus
    • Rolf Dieter Trautmann-Sponsel, Igor Tominschek und Michael Zaudig Differenzielle Diagnostik und Verhaltenstherapie von Ängsten bei Persönlichkeitsstörungen Differential diagnosis with consequences for the behavioral therapy of anxiety in personality disorders Rolf Dieter Trautmann-Sponsel, Andrea Eisenberg und Götz Berberich Das Konzept der (Ängstlich-)Vermeidenden Persönlichkeitsstörung nach Th. Millon The concept of avoidant personality disorder according to Th. Millon Cord Benecke, Rainer Krause und Gerhard Dammann Affektdynamiken bei Panikerkrankungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen Affective dynamics in panic disorders and borderline personality disorders Jaak Panksepp Trennungsschmerz als mögliche Ursache für Panikattacken - neuropsychologische Überlegungen und Befunde Separation distress as a potential source of panic attacks within the brain Birger Dulz und Amelie Welge Zur medikamentösen Anxiolyse bei Borderline-Patienten About the treatment of borderline patients with neuroleptics: effects and side effects

      Angst und Persönlichkeitsstörung
    • Der 8. Band der Lindauer Texte enthält die Vorträge des Leitthemas der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen: Das Narrativ - aus dem Leben Erzähltes. Die hier veröffentlichten Vorträge zeigen die vielfältigen Möglichkeiten mit Erzähltem umzugehen auf. In den verschiedenen Formen therapeutischen Handelns wird jeweils anders erzählt; Therapeutin und Therapeut laden dazu mit ihrem Setting recht unterschiedlich ein. Sie haben, auch beruhend auf dem bevorzugtem theoretischen Hintergrund andere Möglichkeiten, mit „aus dem Leben Erzähltem“ umzugehen. Vieles wird in den Erzählungen konstruiert und deutend rekonstruiert, der psychoanalytische Dialog führt so zu wichtigen Lebenszusammenhängen. Im narrativen Selbst findet aus dem Leben Erzähltes ein umfassendes theoretisches Konzept.

      Das Narrativ - aus dem Leben Erzähltes
    • Die Einführung des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie sowie das Streben der psychologischen Psychotherapeuten nach mehr Eigenständigkeit im Rahmen eines PsychotherapeutengeSetzes bedingen, daß alle Therapeuten mit den beiden hauptsächlichen Verfahren zur Behandlung psychischer Störungen - der Psychotherapie und der Pharmakotherapie - vertraut sein müssen. Insbesondere bei der Behandlung schwer gestörter, therapieresistenter und multimorbider Patienten ist es wichtig, die kombinierten Anwendungsmöglichkeiten zu kennen. Das Buch richtet sich an alle Psychiater, Psychotherapeuten und klinische Psychologen. Die Autoren informieren kompetent und verständlich über die neuesten psychodynamischen , verhaltenstherapeutischen und psychopharmakologischen Ansätze und ihre Kombinationen - zur Behandlung von Depression, Angst, Zwangs- und Borderline- Störungen.

      Psychotherapie und Psychopharmaka