Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sextus

    Ein antiker Arzt und Philosoph aus dem Mittelmeerraum, dessen philosophisches Werk die vollständigste erhaltene Darstellung des antiken griechischen und römischen Skeptizismus darstellt. Während die medizinische Tradition ihn, wie sein Name andeutet, der 'empirischen Schule' zuordnet, offenbaren seine Schriften eine engere Anlehnung an die 'methodische Schule', eine Nuance, die seine breitere philosophische Ausrichtung widerspiegelt.

    Gegen die Wissenschaftler
    Grundriss der pyrrhonischen Skepsis
    Gegen die Dogmatiker
    • 2001
    • 1998

      Sextus Empiricus - er schrieb vermutlich in der zweiten Halfte des zweiten Jahrhunderts n.Chr. - stellt fur uns heute die wichtigste Quelle zur sogenannten pyrrhonischen Skepsis dar, die neben der akademischen Skepsis die zweite skeptizistische Philosophie der griechisch-romischen Antike ist. Die pyrrhonische Skepsis stellt gemass ihrer Natur als Skeptizismus die philosophischen Positionen ihrer Zeit in Frage, die aus skeptischer Sicht alle unterschiedslos als dogmatisch zu betrachten sind. Die kritische Untersuchung dogmatischer Thesen im Werk "Gegen die Dogmatiker" des Sextus Empiricus bringt es mit sich, dass es auch eine wichtige Quelle fur unsere Kenntnis der dogmatischen Philosophie des Hellenismus ist (Stoa, Epikureismus und Akademie). Dieses Werk des Sextus Empiricus ist hier zum ersten Mal ins Deutsche ubersetzt.

      Gegen die Dogmatiker
    • 1985

      Grundriss der pyrrhonischen Skepsis

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(9)Abgeben

      „Die ausführlichste Darstellung des Pyrrhonismus liegt in den Schriften des Sextus Empiricus vor. Von den historischen Formen der Skepsis ist der Pyrrhonismus die am weitesten durchdachte. Gleichzeitig finden wir im Pyrrhonismus den konsequentesten Ausdruck der Daseinsdeutung der ausgehenden Antike. Daher bietet das Studium seiner Lehre eine gute Hilfe, um die Tendenzen aufzuspüren, die dem Christentum zum Durchbruch verhalfen; denn sie sind dort am leichtesten faßbar, wo sie am wirksamsten gewesen sind.“

      Grundriss der pyrrhonischen Skepsis