Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Petri

    Die Tiengener Juden
    Robert Hammerstiel, Detlef Willand, Holzschnitte zur Bibel
    Zell am Harmersbach im Wandel der Zeit
    Franz Joseph Ritter von Buß
    Das Kursbuch Religion 3. Schulbuch
    • Das Kursbuch Religion 3. Schulbuch

      Klasse 9 / 10

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Kursbuch Religion begleitet Lehrende und Lernende auf der spannenden Reise Religionsunterricht in einer veränderten Zeit. Es bietet Perspektiven in der Frage nach Lebenssinn und ethischer Orientierung. Mit dem neuen Kursbuch Religion sicher auf Kurs zu einem guten Ziel! Das Lern- und Arbeitsbuch basiert auf dem bewährten Kursbuch Religion 2000 . Alle Themen wurden jedoch aktualisiert und ergänzt im Hinblick auf gewandelte Herausforderungen durch neue Lehrpläne und Standards. Das aktuelle Text- und Bildmaterial lädt ein zum eigenständigen Lernen, Nachdenken und Handeln. Neu : Kurze Texte in blau umrahmten Infokästen erläutern zentrale Begriffe und Sachverhalte der biblisch-christlichen Tradition oder theologisch/anthropologisch relevante Sachverhalte und fokussieren sie als Grundwissen. Neu : Eigens hervorgehobene Methodenseiten am Ende jedes Großkapitels reagieren auf die stärkere Gewichtung von Kompetenzen in verschiedenen neuen Lehrplänen. Sie trainieren Arbeitstechniken und Vorgehensweisen, die auch für andere Fächer von Bedeutung sind, z. B.: Miteinander kommunizieren, Bilder betrachten, Schritte bei Konfliktlösungen. Neu : Alle drei Bände sind mit einem Glossar ausgestattet, welches das Nachschlagen schwieriger Begriffe ermöglicht. Ein modernes, ansprechende Layout unterstützt die optimale Präsentation der Inhalte. Auch die Lehrermaterialien bieten Innovationen: Hinweise auf zu erwerbende Kompetenzen und neue Arbeitsblätter helfen den Unterricht sicher vorzubereiten. Lernkärtchen ermöglichen die Sicherung von Ergebnissen.

      Das Kursbuch Religion 3. Schulbuch
    • Franz Joseph Ritter von Buß

      • 409 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Im Leben des Franz Joseph Buß (1803 – 1878) spiegeln sich die politischen, sozialen und religiösen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts wieder. Mit 29 Jahren wurde Buß Professor für Staatsrecht an der Universität Freiburg. 1837 zog er als gewählter Abgeordneter in die Zweite Badische Kammer ein, die in Karlsruhe am Sitz des Großherzogs tagte. Sein Debüt gab er mit der „Fabrikrede“, in der er die Probleme der beginnenden Industrialisierung aufgriff. Sie sollte als „erste sozialpolitische Rede in einem deutschen Parlament“ Geschichte machen. Das einmalige Zeitdokument wurde vom Verfasser in vollem Wortlaut in den Anhang des Buches aufgenommen. 1848 wurde Buß Mitglied der Nationalversammlung in Frankfurt, wo er vergeblich für eine politische Wiedervereinigung Deutschlands und Österreichs kämpfte. Nach Gründung des Deutschen Reiches gehörte er von 1873 bis 1877 dem Reichstag in Berlin an. Leidenschaftlich trat er für die Freiheit der katholischen Kirche gegenüber staatlicher Bevormundung ein. Der Autor unternimmt einen Gang durch die über 50 Schriften von Buß. Er greift insbesondere jene Ideen auf, die auch heute noch von Belang sind.

      Franz Joseph Ritter von Buß