Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Detlef Schmidt

    26. März 1945 – 30. September 2018
    Für immer verloren? Band 5. Das Insektensterben
    Fassade. Meine Kindheit - Eine Erzählung
    Die Geschichte vom Maiszünsler Willi und seine Angst vor dem Genmais
    Gefiederte Gesellen
    Die Pflanzenwelt des William Curtis
    Das grosse Asterix-Lexikon
    • Die Pflanzenwelt des William Curtis

      Autor von Curtis's Botanical Magazine

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      William Curtis war ein vielseitiger englischer Botaniker, Apotheker und Entomologe, geboren 1746 in Alton, Hampshire. Sein bedeutendes Werk und seine Beiträge zur Botanik sind unter dem offiziellen Autorenkürzel "Curtis" bekannt. Er verstarb 1799 in Brompton und hinterließ ein Erbe in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, das insbesondere in der Pflanzenkunde und Insektenforschung geschätzt wird.

      Die Pflanzenwelt des William Curtis
    • Gefiederte Gesellen

      Fotobuch Vögel in der Natur

      Die Herausforderung, Vögel in der Natur zu fotografieren, wird durch den Einsatz eines Teleobjektivs erleichtert. Dieses Buch bietet wertvolle Tipps und Techniken, um die Fotografie von Vögeln zu meistern und beeindruckende Aufnahmen zu erzielen. Es richtet sich an Natur- und Tierliebhaber, die ihre Fähigkeiten verbessern und die Schönheit der Vogelwelt festhalten möchten.

      Gefiederte Gesellen
    • Die Gentechnik wird sowohl als bewundertes Verfahren der Biotechnologie als auch als verfluchtes Mittel betrachtet. Die Kontroversen ergeben sich aus ihrem gezielten Eingriff in das Erbgut von Lebewesen, einschließlich Pflanzen, was tiefgreifende Auswirkungen auf biochemische Steuerungsprozesse hat. Diese Dualität von Bewunderung und Ablehnung wirft wichtige Fragen über die ethischen und ökologischen Implikationen der Gentechnik auf.

      Die Geschichte vom Maiszünsler Willi und seine Angst vor dem Genmais
    • Das Buch teilt persönliche Erfahrungen, Gedanken und Gefühle des Autors, in der Hoffnung, dass Leser sich darin wiederfinden und nachvollziehen können.

      Fassade. Meine Kindheit - Eine Erzählung
    • Insekten sterben hauptsächlich durch Habitatzerstörung und den Verlust ihrer Nahrungsquellen. Dies kann absichtlich oder unabsichtlich geschehen, wie beim Beispiel der Wildkaninchen auf Laysan, die den Eulenfalter Agrotis laysanensis ausrotteten und somit auch den Laysan-Rohrsänger gefährdeten. Kleinste Veränderungen wie Buschbrände können ebenfalls zum Aussterben führen.

      Für immer verloren? Band 5. Das Insektensterben
    • Das Aussterben von Insekten wird hauptsächlich durch die Zerstörung ihres Lebensraums und die Vernichtung ihrer Nahrungsquellen verursacht. Unabsichtliche Lebensraum-Zerstörung, wie das Einführen fremder Arten, kann fatale Folgen haben, wie am Beispiel des Eulenfalters und des Laysan-Rohrsängers deutlich wird. Auch kleine Veränderungen, wie Buschbrände, können zum Aussterben führen.

      Für immer verloren? Band 6. Das Insektensterben
    • Das Aussterben von Insekten wird hauptsächlich durch die Zerstörung ihres Lebensraums und die Vernichtung ihrer Nahrungsquellen verursacht. Unabsichtliche Lebensraum-Zerstörung, wie das Einführen fremder Arten, kann fatale Folgen haben, wie am Beispiel des Eulenfalters und des Laysan-Rohrsängers deutlich wird. Auch kleine Veränderungen, wie Buschbrände, können zum Aussterben führen.

      Für immer verloren?. Das Insektensterben
    • Insektenkunde

      Entomologie

      Die Insektenkunde (Entomologie) ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den Insekten (Insecta), der artenreichsten Gruppe von Lebewesen, befasst. Eine Ausbildung als Entomologe gibt es leider heute nicht mehr und im Studium der Biologie, Zoologie und Forstwissenschaft wird die Entomologie, wenn überhaupt, nur nebensächlich behandelt. Einzig und allein in der Forensik wir die Entomologie als Forensische Entomologie gelehrt. Die Entomologie stellt aber für zahlreiche andere Teildisziplinen der Biologie bedeutsame Informationen zur Verfügung. Das betrifft vor allem die Teildisziplinen Ökologie, Systematik, Taxonomie, Genetik, Physiologie, Phylogenie etc. Diese Buch eignet sich sehr gut als Ergänzung zum naturwissenschaftlichen Studium und als Begleitbuch für Pädagogen im naturwissenschaftlichen Unterricht.

      Insektenkunde
    • Die Energie der Marke

      Ein konsequentes und pragmatisches Markenführungskonzept

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Nach wie vor wird die Bedeutung von Markenführung in vielen Unternehmen unterschätzt. Peter Vest und Detlef Schmidt, erfahrene Praktiker aus verantwortlichen Positionen der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie, plädieren dafür, Markenführung als grundlegende Führungsfunktion zu verstehen. Die Autoren stellen das Markenmanagement der Strommarken EnBW und Yello der Markenführung von Audi als Premiummarke im Automobilmarkt gegenüber. Der Leser erhält vielfältige Einsichten in die strategische Planung und operative Umsetzung der Markenführung dreier erfolgreicher Unternehmen.

      Die Energie der Marke