Oberschwäbisches Brauchtum trifft auf psychologische Krimispannung.Eigentlich will Kommissar Wellmann seinen wohlverdienten Skiurlaub genießen, als während der Fasnet ein totes Liebespaar aufgefunden wird – genau dort, wo vor mehr als zwanzig Jahren Wellmanns große Liebe starb. Die Spur führt ihn zu einem Drogenring, der den Landkreis Biberach im Griff hat. Und Wellmann erkennt: Um den Fall zu lösen, muss er sich den Dämonen seiner Vergangenheit stellen ...
Matthias Ernst Bücher
Matthias Ernst verbindet in seinen fesselnden Kriminalromanen meisterhaft die Welten des Schreibens und der Psychotherapie. Seine Werke tauchen tief in die menschliche Psyche ein, erforschen die Motivationen hinter Verbrechen und die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen. Mit der Präzision eines Therapeuten deckt er die dunklen Winkel des Geistes auf und zieht die Leser gleichzeitig in eine packende Erzählung. Ernsts Stil zeichnet sich durch seine psychologische Tiefe und packende Erzählweise aus, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt.






Die Headhunterin
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Im Londoner East End, geprägt von Bandenkriegen, entfaltet sich die Geschichte einer Psychologin und eines jungen Polizisten. Beide Charaktere werden in die tumultartigen Ereignisse hineingezogen, während sie versuchen, ihre eigenen Herausforderungen zu bewältigen. Die Erzählung beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den Protagonisten und die moralischen Dilemmata, die sie in einem von Gewalt und Verzweiflung dominierten Umfeld konfrontieren. Themen wie Loyalität, Gerechtigkeit und die Suche nach Wahrheit stehen im Mittelpunkt dieser packenden Geschichte.
Ein nie gesühntes Verbrechen - verborgen in Träumen, die es zu entschlüsseln gilt Der packende Thriller für Fans von Dan Brown und Nicci French Als der Schriftsteller Christopher Maddock tot aufgefunden wird, ist das Interesse der Yellow Press enorm. Sie beschuldigt den Londoner Psychotherapeuten John Burgess, einen Behandlungsfehler begangen zu haben, der zum Suizid des Schriftstellers führte. Doch dann wird John ein Tagebuch zugespielt, in dem Maddock seine Albträume notiert hat. Zusammen mit seiner Tochter Poppy beginnt John, die Träume zu deuten und findet Hinweise darauf, dass Maddocks Tod kein Suizid war. Aber Johns Recherchen wecken mächtige Gegner und bald muss er um viel mehr fürchten als nur um den Fortbestand seiner Praxis ... Erste Leserstimmen "das spannende Thema der Traumdeutung wurde unglaublich packend bearbeitet" "Bedrückend, fesselnd und kaum aus der Hand zu legen!" "Thriller-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten" "Pure Gänsehaut beim Lesen, absolute Empfehlung!" "Voller packender Wendungen, mit denen selbst ich als erfahrener Krimi-Leser nicht gerechnet habe."
Eine grausame Mordserie und nur eine Psychologie-Professorin kann das Rätsel entschlüsseln ... Der hochspannende und packende Thriller von Matthias Ernst London: Ein Serienkiller tötet und verstümmelt junge Frauen. Die Polizistin Olivia Jenner ist überzeugt davon, dass es sich bei dem Täter um den Putney-Slasher handelt, der sieben Jahre zuvor mehrere Frauen auf die gleiche Weise ermordete. Das Problem: Der Hauptverdächtige wurde damals angeschossen und ist seitdem bei vollem Bewusstsein in einem gelähmten Körper gefangen. Mithilfe der Psychologin Susanna Madueke gelingt es Olivia mit dem Verdächtigen zu kommunizieren und während sie selbst ins Visier des Slashers geraten, erkennen die beiden, dass sie schnell handeln müssen, um weitere Morde zu verhindern ... Erste Leser: innenstimmen "Ich habe schon 'Der Therapeut' des Autors verschlungen und auch dieser Thriller hat mich komplett in Atem gehalten!" "Sehr interessanter Fall, fesselnder Schreibstil und damit eine klare Leseempfehlung." "Wer sich für die menschliche Psyche allgemein oder speziell für das Locked-In-Syndrom interessiert muss hier unbedingt zugreifen!" "Spannender Thriller mit überraschenden Wendungen."
Die tote Lau
Schwaben Krimi
In Biberach ist nichts mehr, wie es scheint. Bei einem Fotoshooting in Laupheim treibt eine junge Frau im Meerjungfrauenkostüm tot im Wasser. Als kurz darauf auch der herbeigerufene Notarzt ermordet wird, erkennt Kommissar Wellmann, dass er es mit einem hochkomplexen Fall zu tun hat. Die Ermittlungen führen zu einer Gruppe von Aktivisten, die einem Umweltskandal auf der Spur sind. Doch die Hintermänner kennen keine Skrupel, und bald ist nicht nur Wellmanns Leben, sondern auch das seiner Familie in Gefahr.
Dunkle Geheimnisse werfen lange Schatten... Kommissarin Inge Vill wird mal wieder nachts aus dem Bett geklingelt: eine Leiche wurde gefunden. Die Wohnung des Toten Anton Gruibinger ist komplett verwüstet, sein Körper durch unzählige Stichverletzungen verstümmelt. Bald ist klar: Die Tote hatte gerade im Lotto gewonnen. War es Raubmord? Doch rund um die Leiche ist alles klinisch sauber. Wie passt das zusammen? Inge und ihre Kollegen machen sich sofort an die Ermittlungen, wenn auch unter erschwerten Bedingungen: Ein neuer Kollege kommt hinzu. Und der hat, genau wie Inge, die potenzielle Dienststellenleitung im Auge. Und so beginnt nicht nur eine verzweifelte Suche nach dem Täter oder wenigstens einem Motiv, sondern auch ein nervenraubender Wettbewerb unter den Ermittlern…
Dialectica deutsch
Die ersten deutschen Dialektikschriften des 16. Jahrhunderts
- 223 Seiten
- 8 Lesestunden
Matthias Ernst untersucht vier unterschiedliche Werke aus dem 16. Jahrhundert, in denen Dialektik in deutscher Sprache erstmals Thema war. Diese Dialektiken bearbeiten auf der Basis diverser Quellen Themen wie Ideenfindung, Argumentation und Logik, wobei auch die Rhetorik als assoziierte Kunst zur Sprache kommt. Sie nehmen nicht nur hinsichtlich der verwendeten deutschen Sprache eine Pionierrolle ein, sondern befassen sich eigenständig und kritisch mit der zur damaligen Zeit aktuellen Theorielage. Das macht sie zu wichtigen Zeugnissen des Renaissance-Humanismus. Die spezifische Ausprägung der dialektischen Theorie wird für jedes einzelne Werk ebenso herausgearbeitet wie der Umgang der Autoren mit logisch-dialektischer Terminologie.
Die Dienstleistungsbetriebsstätte im Abkommensrecht
Begriffsbestimmung, Abgrenzung und Analyse eines alternativen Betriebsstättentatbestands
Der Autor behandelt sämtliche Aspekte der Dienstleistungsbetriebsstätte im Abkommensrecht. Er betrachtet dabei zunächst die sogenannte unechte Dienstleistungsbetriebsstätte und die Frage, unter welchen Voraussetzungen die bloße Erbringung von Dienstleistungen im Quellenstaat eine Betriebsstätte nach Art. 5 OECD-MK zu begründen vermag. Schwerpunkt ist die anschließende umfassende Untersuchung der im OECD-Musterkommentar 2008 eingeführten Tatbestandsalternative einer echten Dienstleistungsbetriebsstätte. Neben einer dogmatischen Einordnung erfolgt eine Betrachtung der Tatbestandsmerkmale der Alternativvorschrift unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Konstellationen und möglicher Implikationen für das nationale Steuerrecht Deutschlands de lege lata et de lege ferenda.