Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerd Heusch

    New paradigms of coronary artery diseases
    Sympathische Herznerven und Myokardischämie
    Pathophysiologie und rationale Pharmakotherapie der Myokardischämie
    Koronare Herzkrankheit
    Der akute Herzinfarkt
    • 2015

      Der akute Herzinfarkt

      Symposium der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

      Der Herzinfarkt ist mit 7 % eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die Dunkelziffer ist groß. In den letzten Jahren ist die Sterblichkeit am Herzinfarkt jedoch zurückgegangen. Dieser Erfolg ist auf verstärkte Prävention und auf eine verbesserte Logistik zurückzuführen, die eine rasche Wiedereröffnung des verschlossenenen Herzkranzgefäßes ermöglicht. Zurzeit werden innovative Strategien entwickelt, um zusätzlich zur raschen Wiedereröffnung des verschlossenen Herzkranzgefäßes den Herzmuskel vor irreversiblen Schäden zu schützen bzw. den Schaden zu reparieren.

      Der akute Herzinfarkt
    • 1996

      Detailed analyses of regional myocardial blood flow, function, metabolism, and morphology in ischemic and reperfused myocardium have identified key phenomena such as myocardial hibernation, stunning, and ischemic preconditioning. Both hibernating and stunned myocardium represent viable but dysfunctional tissue, distinct from necrotic tissue. The emergence of reperfusion procedures has made it crucial to differentiate between reversibly and irreversibly injured, hypofunctional myocardium. While the pathophysiological distinctions between hibernating and stunned myocardium are debated, reperfusion remains essential. Ischemic preconditioning is recognized as the most effective method to delay infarct development, with its clinical relevance suggested by retrospective analyses of myocardial infarction patients and controlled PTCA studies. However, the potential for pharmacological preconditioning in clinical settings is yet to be determined. The underlying mechanisms and signaling pathways of myocardial hibernation, stunning, and ischemic preconditioning are not fully understood. Recent focused issues on these topics published in Basic Research in Cardiology have garnered significant interest, leading to their compilation into a separate monograph. Gratitude is extended to all contributors, as well as to Ms. Ibkendanz of Steinkopff and Ms. Philipp and Mr. Heinrichs from Bayer AG Germany for their support in this publication.

      New paradigms of coronary artery diseases
    • 1990

      Inhaltsverzeichnis1. Kurze Geschichte der Angina pectoris: Vorstellungen von der Myokardischämie im Wandel der Zeit.2. Ultrastrukturelle Veränderungen im ischämischen Myokard.3. Myokardstoffwechsel bei Ischämie.4. Analyse des Myokardstoffwechsels bei koronarer Herzkrankheit durch Positronen-Emissions-Tomographie.5. Koagulation, Thrombose und Fibrinolyse bei myokardialer Ischämie.6. Die Beziehung zwischen regionaler myokardialer Durchblutung und Funktion bei Ischämie.7. Elektrophysiologische und biochemische Mechanismen maligner ventrikulärer Arrhythmien bei früher Myokardischämie.8. Reperfusion des ischämischen Myokards — Schutz oder Schaden?.9. Koronare Vasomotion bei Myokardischämie.10. Klinische Bedeutung des koronaren Vasomotorentonus bei Myokardischämie.11. Die stumme Myokardischämie: Eine Herausforderung.12. Belastungsinduzierte Myokardischämie: Die Bedeutung der Herzfrequenzreduktion in der Therapie.13. Behandlung der Myokardischämie mit Betablockern.14. Behandlung der Myokardischämie mit Nitraten.15. Behandlung der Myokardischämie mit Kalziumantagonisten.16. Kombinationstherapie der Myokardischämie: Grundlagen und Ergebnisse.17. Kombinierte Behandlung der stabilen, belastungsinduzierten Angina pectoris und der „mixed angina“.Stichwortverzeichnis.

      Pathophysiologie und rationale Pharmakotherapie der Myokardischämie