Die in diesem Band veröffentlichten Vorträge des Symposiums „Europäisches Erbrecht - zum Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission zum Erb- und Testamentsrecht“, das vom Österreichischen Institut für Europäische Rechtspolitik und dem Forschungsinstitut für Rechtsentwicklung der Universität Wien mit Unterstützung des Bundesministeriums für Justiz am 21. Oktober 2010 ausgerichtet wurde, bietet einen aktuellen Überblick über die Entwicklung über die Entwicklung des europäischen Erbrechts auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. Die Autoren: Antol Dutta. Reinhold Geimer. Erik Jayme. Georg Kathrein. Thomas Traar. Lajos Vékás. Christian Kohler
Gerte Reichelt Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2011
Denkmalschutz in Europa
- 130 Seiten
- 5 Lesestunden
- 2009
30 Jahre österreichisches IPR-Gesetz
- 86 Seiten
- 4 Lesestunden
- 2008
- 2006
Das Herkunftslandprinzip im europäischen Gemeinschaftsrecht
- 227 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2006
Die Vorträge des Symposiums „Sprache und Recht - unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechtes“ am 10. Dezember 2004 in Wien sind in diesem Band veröffentlicht: Die Themen reichen von Sprache und kultureller Identität im Recht, Analysen und Glossare für die Rechtspraxis bei Übersetzungsarbeiten über Rechtsprechung des EuGH, insbesondere Sprache und Grundfreiheiten, bis zu den Auslegungs- und Haftungsproblemen bei mehrdeutigen Sprachfassungen.
- 2004
Wasser in Recht, Politik und Kultur
- 70 Seiten
- 3 Lesestunden
Der vorliegende Band beinhaltet die Vorträge, die anlässlich des Symposiums „Wasser in Recht – Politik – Kultur“ gehalten wurden: Für das Verständnis des internationalen Wasserrechts werden der historische, kulturgeschichtliche und philosophische Kontext erläutert. Die Einblicke in die Konflikte der internationalen Wasserwirtschaft veranschaulichen die politische Dimension des Wasserrechts in einer globalisierten Welt. Mit Beiträgen von Erik Jayme, Helmut Jung, Philip Kunig, Markus Lechner, Georg Lennkh, Peter Pieler, Burkhart Schmidt und Wilfried Seipel.
- 2003
Perspektiven eines einheitlichen europäischen Handelsregisters
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden