Handbuch der Frauenkrankheiten - 3. Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1877. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Theodor Billroth Bücher






Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1880. Der Verlag Antigonos spezialisiert sich auf die Herausgabe von Nachdrucken historischer Bücher. Wir achten darauf, dass diese Werke der Öffentlichkeit in einem guten Zustand zugänglich gemacht werden, um ihr kulturelles Erbe zu bewahren.
Handbuch der Frauenkrankheiten
- 692 Seiten
- 25 Lesestunden
Handbuch der Frauenkrankheiten ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1877. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Theodor Billroth, einer der bedeutendsten Chirurgen des 19. Jahrhunderts, stellt im vorliegenden Band eine umfassende und detaillierte Anleitung zur Pflege Kranker zusammen. Über die korrekte Einrichtung des Krankenzimmers und allgemeinen Regeln der Pflege über die Behandlung bei Fieber und Seuchen bis hin zu Erste-Hilfe-Maßnahmen und der richtigen Diät deckt der Ratgeber alle für die Pflege relevanten Themenbereiche ab. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1881.
Chirurgische Klinik Wien
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Nachdruck von 1870 bietet einen detaillierten Einblick in die chirurgische Klinik in Wien und spiegelt die medizinischen Praktiken und Erkenntnisse dieser Zeit wider. Er dokumentiert die Entwicklungen in der Chirurgie und stellt bedeutende Verfahren und Techniken vor, die zur medizinischen Praxis des 19. Jahrhunderts gehörten. Dieses Werk ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Mediziner, die sich für die Geschichte der Chirurgie und deren evolutionäre Fortschritte interessieren.
Der Band bietet eine Sammlung von Aphorismen, die sich auf das Lehren und Lernen in den medizinischen Wissenschaften konzentrieren. Er basiert auf der Originalausgabe von 1886 und vermittelt zeitlose Erkenntnisse und Prinzipien für Mediziner und Studierende. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, das Verständnis für medizinische Konzepte zu vertiefen und die didaktischen Ansätze in der Medizin zu reflektieren.
Erfahrungen auf dem Gebiete der praktischen Chirurgie
Chirurgische Klinik, Zürich 1860 bis 1867.
- 620 Seiten
- 22 Lesestunden
Die Veröffentlichung bietet Einblicke in die praktischen Erfahrungen der Chirurgie an der Chirurgischen Klinik in Zürich zwischen 1860 und 1867. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1869 vermittelt historische Perspektiven und medizinische Praktiken der Zeit, die für die Entwicklung der Chirurgie von Bedeutung sind. Leser erhalten eine fundierte Darstellung von Techniken und Fallstudien, die das Verständnis der chirurgischen Disziplin in einer wichtigen Entwicklungsphase bereichern.
Chirurgische Klinik Zürich 1860-1867
Erfahrungen auf dem Gebiete der praktischen Chirurgie.
- 624 Seiten
- 22 Lesestunden
Die Publikation bietet einen detaillierten Einblick in die praktischen Erfahrungen der Chirurgie an der Klinik Zürich zwischen 1860 und 1867. Sie dokumentiert bedeutende medizinische Fortschritte und Techniken der damaligen Zeit und reflektiert die Entwicklungen im Bereich der Chirurgie. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1869 ermöglicht es, historische Erkenntnisse und Methoden nachzuvollziehen, die für die medizinische Gemeinschaft von großer Bedeutung waren.
Chirurgische Klinik 1860-1876
- 692 Seiten
- 25 Lesestunden
Der Nachdruck von "Chirurgische Klinik 1860-1876" bietet einen authentischen Einblick in die medizinische Praxis und chirurgischen Techniken des 19. Jahrhunderts. Die Originalausgabe von 1879 wird in unveränderter Form präsentiert, wodurch Leser die Entwicklungen und Herausforderungen der Chirurgie in dieser Zeit nachvollziehen können. Historische Kontexte und medizinische Erkenntnisse werden detailliert behandelt, was das Buch zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an der Geschichte der Medizin macht.