Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Winfried E. H. Blum

    Essentials of soil science
    Encyclopedia of Agrophysics
    Möglichkeiten und Probleme intensiver Bodennutzung in den Tropen und Subtropen
    Neue Wege zu nachhaltiger Bodennutzung
    Boden und globaler Wandel
    Bodenkunde in Stichworten
    • Das Kompakt-Lehrbuch Bodenkunde in Stichworten gehört seit mehr als 40 Jahren zur geowissenschaftlichen Standardliteratur an Universitäten, Fachhochschulen, Schulen und weiteren Bildungsstätten. Das kleine Lehrbuch wurde 1969 von Prof. Dietrich Schröder konzipiert und bis zu seinem Tode 1988 aktualisiert. Danach wurde diese Aufgabe von Prof. Winfried E. H. Blum übernommen. Aufgrund des inzwischen angewachsenen Wissens über Boden und seine Funktionen für Mensch und Umwelt war es 2007 notwendig geworden, das Kompakt-Lehrbuch neu zu schreiben. Dabei erhielt das Lehrbucheine neue Gliederung; einige Teile der früheren Auflage nach gründlicher Überarbeitung übernommen und ergänzt wurden. Die nun vorliegende 7. neu bearbeitete und ergänzte Auflage von 2012 berücksichtigt neue Entwicklungen im Bereich der Bodensystematik und -klassifikation, vor allem die Kapitel Bodeneigenschaften, Entwicklung der Böden und Bodenklassifikation erweitert; neue Themen, wie z. B. Bodenforensik, wurden ergänzt.

      Bodenkunde in Stichworten
    • Boden und globaler Wandel

      • 113 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Können Sie sich vorstellen, wie wir uns in Zukunft ernähren und ob wir in 30 Jahren noch genügend Nahrung produzieren können, ob wir noch genügend sauberes Wasser zur Verfügung haben werden und wie die biologische Vielfalt unserer unmittelbaren natürlichen Umgebung aussehen wird? Wir leben zwar auf dem Boden, haben jedoch selten eine Vorstellung davon, wie dieser unter unseren Füßen aussieht und welche Funktionen er für uns und unsere Umwelt erfüllt und wie diese durch weltweite Veränderungen beeinflusst werden. Wussten Sie, dass der Boden unmittelbar die Atmosphäre und damit auch den Klimawandel beeinflusst, oder, dass die Zusammensetzung der Salze in den Weltmeeren durch die Verwitterung der Gesteine und durch die Bodenbildung auf den Kontinenten bestimmt ist? Wussten Sie, dass das Überleben der Ureinwohner des Amazonasgebietes Südamerikas nur möglich war, weil sie sich eigene, neue Böden geschaffen haben, die „Schwarzerde der Indianer“? Und wussten Sie, dass wir heute in Europa täglich wertvolle Bodenflächen in der Größenordnung von ca. 850 Fußballfeldern durch den Bau von Wohnungen, Industrieanlagen, Straßen, u. a. versiegeln? Diese und zahlreiche weitere Informationen bietet Ihnen dieses Buch, das die Böden und ihre weltweite Verbreitung sowie ihre Funktionen für Mensch und Umwelt beschreibt, und Ihnen einen Einblick in die globalen Veränderungen der Land- und Bodennutzung und deren Ursachen und Wirkungen ermöglicht.

      Boden und globaler Wandel
    • Die gegenwärtige internationale Diskussion verdeutlicht, dass eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung multifunktionale Aspekte aufweist. Sie stellt eine große Herausforderung an Wissenschaft und Politik dar. Die Verknüpfung eines zentralen Themas wie der nachhaltigen Nutzung der Böden mit wichtigen umweltpolitischen Zielen ist ein Gebot der Zeit. In einer interdisziplinär angelegten Fachtagung diskutierten rund 300 Vertreter aus Land- und Forstwirtschaft, Städte- und Landschaftsplanung, Bodenkunde und Naturschutz aktuelle und zukünftige Strategien nachhaltiger Bodennutzung. Die Veranstaltung führte erstmals Wissenschaft, Praxis und Politik in sechs wesentlichen Themenbereichen zusammen – davon vier in den bisher kaum beachteten Bereichen Siedlungsentwicklung, Flächenansprüche und ökologische Funktionen, Stoffströme und Indikatoren. In diesem Band werden in mehr als vierzig Beiträgen die Ergebnisse der Tagung der Öffentlichkeit vorgelegt.

      Neue Wege zu nachhaltiger Bodennutzung
    • Encyclopedia of Agrophysics

      • 1028 Seiten
      • 36 Lesestunden

      Focusing on the physical properties and processes that influence environmental quality and plant production, this encyclopedia serves as a comprehensive resource for agrophysics. It aims to provide current insights and complements the previously published Encyclopedia of Soil Science, enhancing the understanding of key agricultural and environmental factors.

      Encyclopedia of Agrophysics
    • Essentials of soil science

      Soil formation, functions, use and classification (World Reference Base, WRB)

      This book serves as a concise yet comprehensive introduction to soil science, detailing soil development, characteristics, material composition, and functions in both terrestrial and aquatic environments. It highlights the essential roles of soil in providing goods and services to society, including food, clean water, and biodiversity maintenance. The text is richly illustrated with colored figures and tables to enhance understanding, particularly in the chapter on soil classification, which utilizes the World Reference Base for Soil Resources (WRB) and includes numerous images of typical soil profiles. Additional chapters cover soil protection, remediation, monitoring, and the history of soil sciences, concluding with a detailed alphabetical index for easy navigation of key terms. This resource is designed for anyone interested in soils and their significance, including teachers, practitioners, and students in agriculture, forestry, gardening, ecology, environmental engineering, and those beginning their studies in soil science. Classroom sets of 10 and 20 copies are available for order through bookstores or online.

      Essentials of soil science