Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reinhilde Beck

    Konfliktmanagement
    Personalentwicklung
    Optimal lernen
    Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung
    Konzeptions- und Leitbildentwicklung
    Konfliktmanagement
    • Konfliktmanagement

      Grundlagen und Strategien

      Das Buch behandelt umfassend das Konfliktmanagement, einschließlich Wahrnehmung, Ursachen, Analyse und Strategien. Es betont die Bedeutung von Problemlösung und der Überwindung gewohnter Denkmuster. Zudem werden tiefsitzende Ängste vor Veränderungen thematisiert. Abschließend bietet es Leitlinien zur Implementierung eines Konfliktlösungssystems, unterstützt durch Grafiken und Checklisten.

      Konfliktmanagement
    • Im ersten Kapitel des vorliegenden Studienbriefes klären wir zunächst das Verständnis der Begriffe „Konzeption“ und „Leitbild“ und konzentrieren uns dann auf die Bedeutung von Konzeptionen als Gestaltungs- und Steuerungsinstrument für sozialwirtschaftliche Organisationen. In den Kapiteln zwei und drei stellen wir Bausteine und Inhalte eines Leitbildes, einer Einrichtungs- /Unternehmenskonzeption, einer Führungs-, Personalentwicklungs- und Marketingkonzeption vor. Schließlich befassen wir uns in Kapitel vier mit zentralen Analysebereichen, Sichtweisen und Kriterien, die bei der Bestandsaufnahme einer Organisation als Orientierungshilfe herangezogen werden können und stellen einige ausgewählte Methoden zur Analyse einer Organisation und ihres Umfeldes vor. stellt sich die Frage: Warum ist es wichtig, sich mit einem realistischen Blick auf die eigene Organisation über deren Struktur und ihren Aufbau ebenso Klarheit zu verschaffen wie über die komplexe Ablauforganisation der vielfältigen Arbeitsbeziehungen zwischen den verschiedenen Abteilungen, Bereichen und Hierarchien? Um den eigenen Standort im Wettbewerb mit anderen bestimmen zu können, brauchen Unternehmen und Organisationen ein gemeinsam erarbeitetes Selbstverständnis, eine zutreffende Positionsbestimmung im Markt und ein solides Benchmarking mit Blick auf die Konkurrenz. Von diesen Fragestellungen ausgehend werden die für eine Bestandsaufnahme der Organisation wichtigen Strukturen reflektiert und die erforderlichen Schritte diskutiert. Im Abschlusskapitel (Kap. 5) widmen wir uns dem Prozess der Konzeptionsund Leitbildentwicklung. Hier zeigen wir einige grundsätzlich beachtenswerte Rahmenbedingungen auf und befassen uns mit zentralen Phasen und Aufgaben der Konzeptionsentwicklung. Auch in diesem Studienbrief haben wir uns bemüht, mit Checklisten , Fragebögen, methodischen Anregungen und Übungsaufgaben eine Transfer- und Orientierungshilfe für die eigenständige Anwendung der Lernschritte auf die eigene Praxis und das selbstverantwortliche Nachdenken im Studium zu geben.

      Konzeptions- und Leitbildentwicklung
    • Konflikte sind allgegenwärtig und meist unvermeidbar vor allem im Organisationswandel. Veränderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich und die erforderlich gewordene Neuorganisation sozialer Dienste, Einrichtungen und Unternehmen sind ein besonders guter Nährboden für Konflikte: Ängste, Unsicherheiten, Orientierungsverlust, Interessensgegen-sätze, Mobbing sind allseits bekannte Phänomene und stellen besondere Herausforderungen an Konfliktfähigkeit und -kompetenzen. Dieser Band der Blauen Reihe führt zunächst in Grundprozesse des individuellen Konfliktgeschehens, der Konfliktentwicklung in Beziehungssystemen und die Möglichkeiten des Selbstmanagements ein und stellt dann das Konflikt-Coaching und die Verhandlungsführung als Verfahren der kommunikativen Konfliktlösung im Einzelnen vor. Aus dem Inhalt: Konflikterleben und -wahrnehmung – Innere Konflikte und individuelle Konfliktreaktionen – Konfliktentwicklung in Beziehungssystemen – Selbstmanagement in Konfliktsituationen – Grundlagen kommunikativer Verfahren der Konfliktregulierung – Formen des Konflikt-Coaching: Einzel-Coaching, Team-Coaching, Kollegiales Coaching, Konflikt-Coaching als Organisationsberatung – Verhandlungsführung: Harvard-Konzept, Mediation – Rollen- und Auftragsklärung, Konfliktdiagnose und -interventionsplanung – Methoden und Interventionen von Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung

      Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung
    • Das Lehrwerk ist speziell für die Erwachsenenbildung in den deutschsprachigen Ländern konzipiert und führt in drei Bänden zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Es eignet sich besonders für intensiven Unterricht mit Lernenden, die bereits Erfahrung im Fremdsprachenerwerb oder mit der spanischen Sprache haben. Zudem unterstützt es autonomes Lernen nach Aufenthalten in Spanien oder Hispanoamerika und wird seit über 20 Jahren erfolgreich im UNIcert eingesetzt. Der erste Band richtet sich an deutschsprachige Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und führt spielerisch zur Anwendung der spanischen Sprache in Alltagssituationen. Er ist multimedial, interaktiv, leicht verständlich und handlungsorientiert und umfasst etwa 70 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Band 1 enthält ein Kurs- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs, aktuellen Texten, Übungen, Tests, Lösungen und einem alphabetischen sowie kapitelbasierten Wortschatz. Der erste Teil basiert auf einer durchgehenden filmischen Handlung in 7 Kapiteln mit lebensnahen Dialogen, pfiffigen Übungen und Kurzgrammatik. Der zweite Teil bietet ausführliche Grammatik A1, interkulturelle Aspekte, Lieder, Gedichte und Übersetzungen. Zusätzlich ist ein DVD-Lernfilm erhältlich, der die Kapitel 1 bis 7 umfasst.

      De España a Latinoamérica