Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Stenzel

    Probleme und Möglichkeiten der Verbringung von Bergematerial des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet
    Die Ludgerischule in Leer
    Zukunftswerkstatt Deutschland: die Energiewende
    • 2013

      Dem Projekt der Energiewende widmete sich die öffentliche Vortragsreihe des Hanse-Wissenschaftskollegs im Jahre 2012. Unter der Überschrift "Zukunftwerkschaft Deutschland: Die Energiewende" spannten die Referenten einen weiten Bogen von einer skeptischen Gesamtbetrachtung unserer Wirtschaftsordnung im allgemeinen und der Energiewende im besonderen über organisatorische und technologische Fragen (Rekommunalisierung von Verteilnetzen, Smart Grids), über die Bedeutung von und das Leben mit Risiken im alltag bis hin zu einer Einordnung der deutschen Energiewende in internationale Zusammenhänge von Energie- und Klimaschutzpolitik

      Zukunftswerkstatt Deutschland: die Energiewende
    • 2007

      Die Ludgerischule in Leer

      • 149 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Rund 300 Jahre lang gab es in Leer eine katholische Schule. Zur Geschichte dieser Schule hat der Autor Quellenmaterial aus verschiedenen Archiven durchgesehen und verarbeitet. Daraus ist eine Darstellung entstanden, in der sich die Dynamik der Entwicklung dieser drei Jahrhunderte, die wechselnden Herrschaftsverhältnisse und ihre Auswirkungen und die Sorgen, Nöte, und Hoffnungen der betroffenen Menschen spiegeln. Eine katholische Schule in einem protestantischen Umfeld ist eine Besonderheit. Sie muss besonderen Bedinungen und besonderen Regelungen Rechnung tragen. Und so, wie die Schule einerseits über die Jahrhunderte hinweg unter den gesellschaftlichen Bedinungen und nach den besonders an sie gerichteten Erwartungen existieren konnte, so musste sie andererseits aufgrund der veränderten Bedingungen und Erwartungen ihren Status als Bekenntnisschule in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts aufgeben. dt.

      Die Ludgerischule in Leer