Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Breithecker

    Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002
    Steuerbilanz und Vermögensaufstellung in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
    Kostenrechnung I.
    (Grenz-)Plankostenrechnung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen
    Einführung
    Handbuch Hochschul-StartUps
    • 2023

      Handbuch Hochschul-StartUps

      • 550 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind eine maßgebende Quelle für neue StartUps und deren Innovationen. StartUp-Strategien der öffentlichen Hand - der EU, des Bundes und der Bundesländer - erkennen ihre Bedeutung. Dennoch nimmt Deutschland noch keine Spitzenposition in der Umsetzung von Wissen aus der Forschung in die Praxis ein. Wie kann das gelingen und wo gibt es bereits Beispiele guter Praxis?Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk und Ratgeber für Hochschulverwaltungen, Professorinnen und Professoren, für studentische und wissenschaftliche StartUps, für Gründungsberatende und Coaches sowie für weitere Akteure der StartUp-Förderung in Wirtschaft, Politik und Praxis.In 30 Beiträgen haben 40 Autorinnen und Autoren - Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gründungsforschung und Lehre, Finanzierung, Steuern und Recht - dazu beigetragen, praxisnahes und relevantes Wissen für die Verbesserung der Gründungskultur in den Hochschulen zu liefern.Mit Beiträgen von den Herausgebern, Hochschullehrern, Hochschulkanzlern, Gründungsfinanzexperten, u. a. von:- Andrea Frank, Mitglied der Geschäftsführung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V.- Dr. Ute Günter und Dr. Roland Kirchhof, Vorstand, Business Angels Deutschland e. V.- Dr. Frédéric du Bois-Reymond, Partner, Earlybird Venture Capital- Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer, UnternehmerTUM GmbH- Marc Kley, Geschäftsführender Direktor, Gateway Gründungzentrum der Universität zu Köln

      Handbuch Hochschul-StartUps
    • 2018

      Ob steigende Studierendenzahlen und damit verbundene Verwaltungsanforderungen oder die Umstellung auf die Doppik mit ihren oft kritischen Auslegungsfragen: Aus dem Zwang zu mehr Wirtschaftlichkeit und neuen Einnahmequellen an Hochschulen ergeben sich vielseitige bilanzielle, steuerliche, wirtschaftliche und juristische Spezialfragen – etwa im Drittmittelbereich und bei der Patentverwertung sowie durch das EU-Beihilferecht. Im Spannungsfeld zwischen hochschulbetrieblichen Rahmenbedingungen und den Zielen von Forschung und Lehre integriert dieses Handbuch erstmals systematisch die dabei zu beachtenden Perspektiven: - Neue Steuerungsansätze in Hochschulen, u. a. zur leistungsorientierten Mittelverteilung, zu Input-, Output- und wirkungsorientierten Steuerungsmodellen und zur Quantifizierung des notwendigen Eigenkapitals - Hochschul-Governance, u. a. zu den rechtlichen Anforderungen, den spezifischen Risikofaktoren einer Hochschule und dem Handlungsbedarf aus betriebswirtschaftlicher Sicht - Bilanzierung und Steuern, u. a. zur Bilanzierung von Drittmittelprojekten, zu hochschulspezifischen Rückstellungen und zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Patentverwertung Ein erstklassiges Experten-Netzwerk unterstützt Sie mit kompetentem Fachwissen und Erfahrungsberichten, vielen Abbildungen und Umsetzungsbeispielen.

      Handbuch Hochschulmanagement
    • 2011

      Doppik ante portas: Nachdem bereits viele Städte und Gemeinden ihre Rechnungslegung von der Kameralistik auf kaufmännische Grundsätze umgestellt haben, stehen nunmehr auch die Hochschulen vor der Einführung einer HGB-nahen, an der doppelten Buchführung ausgerichteten Rechnungslegung. Hier bietet das von Prof. Dr. Volker Breithecker und Urte Lickfett herausgegebene Handbuch sowohl fachliche Grundlagen als auch kompaktes, praxisbezogenes Detailwissen zu den spezifischen Aspekten einer Hochschulrechnungslegung nach dem Prinzip der Doppik. Das Werk endet nicht mit allgemeinen handelsrechtlichen Standards, z. B. zur Rückstellungsbildung, sondern beantwortet hochschulspezifische Fragen: Welche Rückstellungen sind in Hochschulen speziell zu passivieren? Wie wirken sich Lehrdeputate auf die Bilanzierung aus? Wie sind Hochschulabschlüsse zu lesen und zu analysieren? Daneben werden steuerliche Aspekte ebenso aufgegriffen wie aktuelle Fragen zur Trennungsrechnung oder zur Liquiditätssteuerung. Viele Beispiele und Praxishinweise veranschaulichen dabei die komplexe Materie. Leser profitieren von der langjährigen Praxiserfahrung der Autoren, die als Fach- und Führungskräfte an der Erstellung von Hochschulabschlüssen beteiligt bzw. als Abschlussprüfer und Berater tätig sind.

      Handbuch Hochschulrechnungslegung
    • 2011

      Jahressteuergesetz 2010

      Auswirkungen und Gestaltungshinweise

      Das Jahressteuergesetz 2010 enthielt zahlreiche Änderungen zu unterschiedlichen Steuergesetzen. Dabei traten die Neuregelungen zu verschiedenen Zeitpunkten in Kraft. Mit der Umsetzung einzelner Maßnahmen aus dem Gesetz konnte sich die Beratungspraxis daher immer wieder konfrontiert sehen. Dieses Buch erleichtert die Orientierung und bietet betriebswirtschaftlich fundierte Lösungsansätze für die Arbeit mit dem Jahressteuergesetz 2010: - Übersicht der Änderungen in Gesetzes- und Paragraphenreihenfolge, jeweils mit Angabe des Anwendungsbeginns - Darstellung der zentralen Änderungen bei der Besteuerung von Unternehmen, von Nicht-Unternehmern und im Verfahrensrecht Damit ist das Werk eine kompetente Unterstützung, um aktuelle steuerliche Fragen sicher zu klären.

      Jahressteuergesetz 2010
    • 2008
    • 2008

      Bei der Lösung internationaler Steuerfragen ist eine kaum überschaubare Vielfalt von Normen zu beachten. Wie gelingt Studierenden der Durchblick, wie veranschaulichen Dozenten die Inhalte am besten? Diese Arbeitshilfe ermöglicht den Einstieg durch Visualisierung: Volker Breithecker und Ralf Klapdor stellen den Lernstoff in 45 Schaubildern mit prägnanten Erläuterungen vor, unter anderem zu - Doppelbesteuerung - Anrechnung und Freistellung - OECD-Musterabkommen - Auslandsverlusten. Die komplexen Zusammenhänge der internationalen Besteuerung lassen sich so auf einen Blick erfassen. Ein praktisches Lehr- und Lernmittel.

      Optische Steuerlehre - internationale Besteuerung
    • 2007

      UntStRefG

      Unternehmensteuerreformgesetz 2008 - - Kommentar

      Das Unternehmensteuerreformgesetz ist verabschiedet. In vielen zentralen Steuergesetzen ergaben sich damit massive Änderungen. Steuerberater und Rechtsanwälte sind gefordert, ihre Mandanten souverän zur neuen Rechtslage zu beraten, Lösungen zu steuerlichen Fragen vorzuschlagen und über wirtschaftliche Konsequenzen zu informieren. Das Werk von Prof. Dr. Volker Breithecker, Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Ursula Förster und Prof. Dr. Ralf Klapdor ist eine Basiskommentierung zu allen Paragrafen und Steuergesetzen, die sich geändert haben. Dieser Handkommentar unterstützt in der Praxis mit - einer ausführlichen Erläuterung zentraler Beratungsfragen: Zinsschranke, Thesaurierungsrücklage, Verlustabzug, Abgeltungssteuer - Lösungsvorschlägen bei Zweifelsfragen - Gesetzestexten in konsolidierter Fassung - den amtlichen Begründungen der Bundesregierung und des Finanzausschusses - der umfassenden Auswertung einschlägiger Fachaufsätze. Das Buch enthält die wichtigen Fakten für die Beratung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften. Um eine hochwertige Betreuung von Mandanten zu ermöglichen, verknüpft es außerdem die steuerlichen mit betriebswirtschaftlichen Informationen. Für das schnelle Auffinden sind in den Gesetzestexten die Neuerungen, gestrichenen Passagen usw. besonders hervorgehoben. Zusätzlich erleichtern Beispiele und Schaubilder das schnelle Erfassen der Inhalte.

      UntStRefG
    • 2003

      Dieses Lehrbuch bietet eine konzeptionelle Einführung in die Steuerbilanz und Vermögensaufstellung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Es ist daher eine optimale Ergänzung zu den schwerpunktmäßig bilanzrechtlich ausgerichteten Lehrwerken. Aufgrund der Verknüpfungen von Handels- und Steuerbilanz stellt sich die Frage, nach welchen Vorschriften künftig der steuerliche Gewinn ermittelt werden soll, falls die geltende handelsbilanzielle Gewinnermittlung zumindest partiell durch Internationale Rechnungslegungsvorschriften ersetzt wird. Angesichts der denkbaren tiefgreifenden Änderungen verfolgen die Autoren mit diesem Lehrbuch das Ziel, längerfristig gültiges Wissen zu vermitteln, das die Studierenden dazu befähigt, die Gewinn- und Vermögenskonzeption des geltenden Rechts sowie geplante und/oder diskutierte Steuerrechtsänderungen zu verstehen, einzuordnen und kritisch zu beurteilen.

      Steuerbilanz und Vermögensaufstellung in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
    • 2002

      Dieses Standardwerk vermittelt den Studierenden einen Überblick über Theorie und Praxis der Kostenrechnung sowie über die Stellung der Kostenrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens. Den Hauptteil des Buches bildet die Einführung in die Teilgebiete der Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Anschließend wird eine Übersicht über die Kostenrechnungssysteme und ein Ausblick auf neuere Ansätze in der Kostenrechnung gegeben. Die Fragen, Aufgaben und Lösungen am Schluss des Buches ermöglichen dem Studierenden, die erworbenen Kenntnisse zu prüfen und zu festigen. Die 11. Auflage dieses Standardwerkes ist gegenüber der 1998 erschienenen 10. Auflage unverändert.

      Kostenrechnung I.