Günther Zuntz unternimmt erstmals eine Rekonstruktion und Beschreibung der Geschichte einer bislang nur punktuell greifbaren Textsorte: des griechischen philosophischen Hymnos. Ausgehend von spärlichen Hinweisen auf frühe Spuren (Empedokles), interpretiert er den Zeus-Hymnos des Kleanthes, rekonstruiert philosophische Hymnen aus Orakeln von Klaros, den chaldäischen Orakeln und der sogenannten Tübinger Theosophie, um schließlich die überlieferten Werke des Proklos und des Synesios als Repräsentanten in ebendiese Tradition einzuordnen. Die vorliegende Studie bietet somit die erste zusammenhängende Darstellung des griechischen philosophischen Hymnos überhaupt.
Günther Zuntz Bücher





Diese Studie zu Begriff und Gott Aion behandelt die in semitischen Kulten gegebenen Parallelen zur Geburt des angeblichen alexandrinischen Gottes Aion und macht den Anteil, den die ägyptische Begrifflichkeit (nhh, Ewigkeit„) für den griechischen Begriff Aion in der Bedeutung “Gott hat, wahrscheinlich und interpretiert Zeugnisse in der Prosa der Kaiserzeit und in der Dichtung von Mesomedes bis Nonnos.
In this wide-ranging work, a scholar of Greco-Roman literature brings his acumen to the textual history of the New Testament epistles. For it is not enough to excavate valuable, nay invaluable, papyri and, with a bow to their master-editor, to put them, text and facsimile, on the shelves. Nor must we expect to achieve the purpose of textual criticism by merely counting and listing, or alternatively, by blindly adopting, the readings of this new, and oldest, witness. The critic must set to work afresh. He has to utilize the materials which Providence vouchsafes him. --from the Preface CONTENTS First Lecture 1 The Situation and Task of Textual Criticism Today 2 'The Oldest Manuscript' Second Lecture 1 The Main Groups of the Evidence in Their Relation to P46 2 Various Types of Variant Readings Third Lecture 1 Testing the Oldest Evidence 2 Conclusion Addenda et Corrigenda