Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Max Ackermann

    Max Ackermann 1887-1975
    Gerundet umkreist
    Max Ackermann - der Motivsucher
    Vom Realismus zur Abstraktion 1930- 1969
    Max Ackermann. Gemälde 1908-1967
    Max Ackermann
    • Der Kreis gilt als Vater aller Formen. Ohne Anfang und Ende ist er Symbol der Einheit, Vollkommenheit und Unendlichkeit, ein Zeichen für das Göttliche und Gott. Aber der Kreis, vor allem in Form mehrerer konzentrischer Kreise und insbesondere die Kugel können zugleich auch den Kosmos (griech. „sphaira“) und die Welt versinnbildlichen und werden seit alters her in Kunst, Philosophie und Religion zur Vorstellung des Alls verwendet. Darüber hinaus bringt das Urbild des Runden und Ringförmigen das Zyklische des Seins und den Zusammenschluss als Lebensprinzip zum Ausdruck.

      Gerundet umkreist
    • Katalog zur Ausstellung „Solo für Grafik - Drucke und Zeichnungen von Max Ackermann bis Karl Schmidt-Rottluff aus einer Stuttgarter Privatsammlung “ vom 8. November 2009 bis 21. Februar 2010 in der Städtischen Galerie in Böblingen.

      Solo für Grafik
    • Großen Komponisten wie Mozart oder Mendelssohn-Bartholdy wird oft eine frühe Meisterschaft zugestanden, während dies für Maler und Bildhauer selten der Fall ist. Dabei fördert die frühe Entwicklung vorhandener Talente die kreative Entfaltung. Max Ackermann (1887-1975) ist ein herausragendes Beispiel: Bereits ab 1895 wurde er von seinem Vater, einem talentierten Holzbildhauer, in dessen Werkstatt in Ilmenau mit verschiedenen Kunstströmungen und der bürgerlichen Ästhetik seiner Zeit vertraut gemacht. Ähnlich wie die genannten Komponisten erlernte Ackermann die Bildsprachen seiner Zeit und schuf bereits 1905, ein halbes Jahr vor Adolf Hoelzel und fünf Jahre vor Wassily Kandinsky, die erste abstrakte Farbkomposition. Diese Leistung ist in der Kunstöffentlichkeit weitgehend unbekannt. In seiner fast 75-jährigen künstlerischen Laufbahn beschäftigte sich Ackermann stets mit internationalen Entwicklungen und antwortete mit individuellen Werken, wie seinen sozialkritischen Gemälden der Zwanziger Jahre und den kontrapunktischen Acrylbildern der Sechziger Jahre, die auf die Pop-Art reagierten. Will Grohmann bezeichnete ihn als wichtigen Katalysator der Moderne, was Ackermann als Definition nicht abgelehnt hätte. Er sah Kunst als kontinuierliche Evolution, was den Wandel von figürlichen zu abstrakten Bildern ermöglichte. Ackermann war ein bedeutender Künstler des 20. Jahrhunderts, der die Entwicklung der Moderne vom Jugendstil bis in die

      Max Ackermann, 1887 - 1975