Detlef Mader Bücher






Das Buch gliedert sich in drei Kapitel: langfristige Populationsdynamik (in Englisch), kurzfristige Populationsdynamik und Schwärmverhalten (in Englisch) sowie Schutzmaßnahmen (in Deutsch). Die Ergebnisse zur kurzfristigen und langfristigen Populationsdynamik des Hirschkäfers, beeinflusst durch Vollmond und Neumond, wurden durch eigene Beobachtungen und umfangreiche Literaturdaten auf über 500 andere Insekten übertragen, hauptsächlich Käfer, Schmetterlinge und Libellen, die in einem alphabetischen Register der lateinischen Namen aufgeführt sind. Jedes Kapitel enthält ausführliche Zusammenfassungen in Deutsch, Englisch und Französisch. Der Hirschkäfer steht im Mittelpunkt der Analyse der Populationsdynamik und Ökologie, doch auch zahlreiche andere Insekten wurden zur Ergänzung untersucht. Die dokumentierten Beobachtungsdaten des Hirschkäfers und anderer Insekten wurden mithilfe eines Mondkalender-Rechners ausgewertet, was zu einem neuartigen Ansatz der selenozyklischen Interpretation der kurzfristigen Populationsdynamik führte. Es zeigt sich, dass Vollmond und Neumond einen entscheidenden Einfluss auf das Schwärmen und den Massenflug von Insekten haben. Zudem wurde festgestellt, dass diese selenozyklische Interpretation auch auf das Massenwachstum von Pilzen und die Massenwanderung von Amphibien anwendbar ist.
Der Hirschkäfer ist der größte und am besten bekannte mitteleuropäische Käfer. Er steht seit 1935 unter strengem Naturschutz, welcher in den letzten Jahren auf europäischer Ebene noch verschärft wurde. Der vorliegende Band beinhaltet eine Auswertung der Fundmeldungen der vergangenen Jahre von über 600 Naturfreunden aus über 225 Lokalitäten im Raum um Heidelberg und Mannheim. Eine ausführliche Literaturübersicht zu Vorkommen in Deutschland und Europa, eine Auswertung des Schwärmverhaltens in Abhängigkeit von den Mondphasen, eine Zusammenstellung der Holzarten als jeweilige Entwicklungssubstrate der Larven sowie der wichtigsten Räuber (Vögel, Säugetiere, Insekten etc.) runden diesen Band ab. Das wichtigste Kapitel ist eine Zusammenstellung zahlreicher einfacher Schutzmaßnahmen, welche problemlos von jedem Naturfreund in Garten, Streuobstwiese, Waldrand und Wald, Haus und Straße durchgeführt werden können.
Betriebliche Offenbarungspflichten und Schutz vor Selbstbelastung
- 376 Seiten
- 14 Lesestunden