Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Renate Heyne

    Floris Neusüss, Nachtstücke
    Kunst und Fotografie
    Renate Heyne
    Leibniz' Lager
    • Wie hätte es ausgesehen, Leibniz’ Lager? Die Künstler Renate Heyne und Floris Neusüss stellen sich vor, dass Leibniz seinen Traum von einer Sammlung verwirklicht hätte und alles in einem Lager archiviert. Doch Leibniz’ Lager besteht nicht aus physischen Objekten. Stattdessen haben die Künstler ein „Theater der Natur und Kunst“ in Form von Fotogrammen geschaffen. Sie reisten durch 15 Museen und dokumentierten die Bestände aus Natur, Antike, Wissenschaft und Kunst. Fotogramme sind direkte Abbildungen, die durch Licht auf fotosensibles Material entstehen. In diesem Katalog erscheinen Tierkörper, Skulpturen und Pflanzen wie positive Schatten und laden zu einem Rundgang durch die Sammlungsgeschichte westeuropäischer Museen ein. Zu den dokumentierten Museen gehören die Glyptothek München, die Alte Nationalgalerie Berlin und das Tinguely Museum Basel. Die Ausstellung fand im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe vom 11.12.2016 bis 5.3.2017 statt.

      Leibniz' Lager
    • Floris Neusüss (*1937) ist ein bedeutender Erneuerer der kameralosen Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Lebensgroßen Körperfotogramme, die er ab 1960 schuf, sind geprägt von Bewegung und Licht. 1978 verlagerte er das klassische fotografische Verfahren ins Freie, wo er Papier „open air“ direkt belichtete. Ab 1984 widmete er sich systematisch den „Nachtbildern“, indem er Fotopapier auf Sträucher und ins Gras drapierte, wobei Regen und Blitze die Gestaltung beeinflussten. Seit 1966 hatte er als Lehrer an der Staatlichen Werkkunstschule Kassel großen Einfluss auf die jüngere Generation, den er 1971 als Professor für experimentelle Fotografie fortsetzte. 1972 gründete er das „Fotoforum“ (Galerie, Sammlung und Edition) und 1990 veröffentlichten er und Renate Heyne „Das Fotogramm in der Kunst des 20. Jahrhunderts“, ein mittlerweile vergriffenes Standardwerk der Fotografiegeschichte. Sein Ausscheiden aus der Kunsthochschule bietet die Gelegenheit, sein Werk sowie die Arbeiten seiner Schüler zu beleuchten. Die Publikation stellt die bedeutendsten Persönlichkeiten seiner dreissigjährigen Lehrtätigkeit vor, die von konzeptionellen Fotoarbeiten über Camera obscura Aufnahmen bis hin zu Lichtbildinstallationen und der Nutzung von Fotokopierern und Computern reicht.

      Kunst und Fotografie